Wolfgang Braungart / Ute Oelmann / Bernhard Böschenstein (Hgg.)
Stefan George: Werk und Wirkung seit dem >Siebenten Ring<
Mitarbeit:Braungart, Wolfgang; Oelmann, Ute; Böschenstein, Bernhard
Wolfgang Braungart / Ute Oelmann / Bernhard Böschenstein (Hgg.)
Stefan George: Werk und Wirkung seit dem >Siebenten Ring<
Mitarbeit:Braungart, Wolfgang; Oelmann, Ute; Böschenstein, Bernhard
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Bedeutung Stefan Georges (1868-1933) für die Geschichte der modernen deutschen Lyrik ist unstrittig. Dennoch hat sich die Forschung bislang vor allem auf das Werk der ersten Werkphase bis zum »Siebenten Ring« konzentriert; das Werk der zweiten Werkphase aber ist nur zum Teil durch intensive Interpretationen bereits erschlossen. In dieser späteren Werkphase verbinden sich auf eine herausfordernde Weise die thematischen Komplexe Sexualität, Religion, Poetologie und Politik. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Beiträge zum Stefan-George-Kolloquium, das im Dezember 1998 in Bingen am Rhein stattgefunden hat.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lore Frank / Sabine Ribbeck (Hgg.)Stefan George-Bibliographie 1976-1997109,95 €
- Stefan George und sein Kreis640,00 €
- Rainer KolkLiterarische Gruppenbildung199,95 €
- Thomas KarlaufStefan George20,00 €
- Fünfzig Jahre Stefan George Stiftung 1959-200956,95 €
- Wolfgang BraungartÄsthetischer Katholizismus114,95 €
- Stefan George und sein Kreis129,95 €
-
-
-
Die Bedeutung Stefan Georges (1868-1933) für die Geschichte der modernen deutschen Lyrik ist unstrittig. Dennoch hat sich die Forschung bislang vor allem auf das Werk der ersten Werkphase bis zum »Siebenten Ring« konzentriert; das Werk der zweiten Werkphase aber ist nur zum Teil durch intensive Interpretationen bereits erschlossen. In dieser späteren Werkphase verbinden sich auf eine herausfordernde Weise die thematischen Komplexe Sexualität, Religion, Poetologie und Politik. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Beiträge zum Stefan-George-Kolloquium, das im Dezember 1998 in Bingen am Rhein stattgefunden hat.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- Reprint 2010
- Seitenzahl: 468
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2001
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 38mm
- Gewicht: 806g
- ISBN-13: 9783484108349
- ISBN-10: 3484108347
- Artikelnr.: 10068390
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- Reprint 2010
- Seitenzahl: 468
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2001
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 38mm
- Gewicht: 806g
- ISBN-13: 9783484108349
- ISBN-10: 3484108347
- Artikelnr.: 10068390
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Wolfgang Braungart ist Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Universität Bielefeld.
Bernhard Böschenstein ist Professor für Deutsche Literatur an der Universität Genf.
Bernhard Böschenstein ist Professor für Deutsche Literatur an der Universität Genf.
Inhalt: Bernhard Böschenstein, Stefan Georges Spätwerk als Antwort auf eine untergehende Welt. - Cornelia Blasberg, »Auslegung muß sein.« Zeichen-Vollzug und Zeichen-Deutung in Stefan Georges Spätwerken. - Kai Kauffmann, Loblied, Gemeindegesang und Wechselrede. Zur Transformation des Hymnischen in Stefan Georges OEuvre bis zum »Stern des Bundes«. - Ralf Simon, Das Wasser, das Wort. Lyrische Rede und deklamatorischer Anspruch beim späten Stefan George. - Ernst Osterkamp, Die Küsse des Dichters. Versuch über ein Motiv im »Siebenten Ring«. - Wolfgang Braungart, >Schluß-Lied.< Georges Ballade »Das Lied«. - Paul Gerhard Klussmann, Spruch und Gespräch in szenischen Gedichten des Spätwerks von Stefan George. - Nina Gutschinskaja, Sprache als Prophetie: zu Stefan Georges Gedichtband »Das Neue Reich«. - Wolfgang Osthoff, Das Maß und das Tragische. Gedanken zum »Gespräch des Herrn mit dem römischen Hauptmann«. - Marita Keilson-Lauritz, Übergeschlechtliche Liebe als Passion. Zur Codierung mannmännlicher Intimität im Spätwerk Stefan Georges. - Klaus Schuhmacher, Der Dichter als Führer. Eine mythopoetische Hybride zwischen den Kriegen. - Achim Aurnhammer, »Der Preusse.« Zum Zeitbezug der >Zeitgedichte< Stefan Georges im Spiegel der Bismarck-Lyrik. - Jürgen Egyptien, Die Haltung Georges und des George-Kreises zum 1. Weltkrieg. - Friedmar Apel, Landschaftsdarstellung als Zeitkritik im Spätwerk Georges. - Stefan Breuer, Zur Religion Stefan Georges. - Jürgen Paul Schwindt, Plato, die »Poesie der Kakerlaken« und das >Literaturbonzentum<. Stefan Georges und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorfs Streit um das >richtige< Griechenbild. - Carola Groppe, Konkurrierende Weltanschauungsmodelle im Kontext von Kreisentwicklung und Außenwirkung des George-Kreises: Friedrich Gundolf - Friedrich Wolters. - Michael Philipp, Wandel und Glaube. Friedrich Wolters: Der Paulus des George-Kreises. - Helmut Scheuer, »Dichter und Helden.« Zur Biographik des George-Kreises. - Rainer Kolk, Nietzsche, George, Deutschland. Dokumente zu Ernst Bertrams frühen Publikationen. - Bruno Pieger, Eine Erfahrung mit Dichtung. Hellingrath als Leser des »Siebenten Rings« und des »Sterns«. - Dieter Burdorf, Kopf statt Ohr. Rudolf Borchardt als Kritiker Stefan Georges. - Gerhard R. Kaiser, »Restauration deutscher Kulturtotalität aus ihren gesamten geschichtlichen Beständen.« Rudolf Borchardts Anthologien. - Karl Schefold, Hofmannsthals Bild von George. - Andreas Thomasberger, Stefan Georges »Siebenter Ring« als Wegweiser im Rhythmischen? Hofmannsthals George-Bezug im Sommer 1912. - Jutta Elgart, Das mythische Bild in den Werken von Stefan George und William Butler Yeats: Wesen, Stellung, Funktion. - Sándor Komáromi, Propheten und Dichter. Bezugnahme auf und Anverwandlung von Georges Werk im Ungarn der Jahre 1920--1940.
Inhalt: Bernhard Böschenstein, Stefan Georges Spätwerk als Antwort auf eine untergehende Welt. - Cornelia Blasberg, »Auslegung muß sein.« Zeichen-Vollzug und Zeichen-Deutung in Stefan Georges Spätwerken. - Kai Kauffmann, Loblied, Gemeindegesang und Wechselrede. Zur Transformation des Hymnischen in Stefan Georges OEuvre bis zum »Stern des Bundes«. - Ralf Simon, Das Wasser, das Wort. Lyrische Rede und deklamatorischer Anspruch beim späten Stefan George. - Ernst Osterkamp, Die Küsse des Dichters. Versuch über ein Motiv im »Siebenten Ring«. - Wolfgang Braungart, >Schluß-Lied.< Georges Ballade »Das Lied«. - Paul Gerhard Klussmann, Spruch und Gespräch in szenischen Gedichten des Spätwerks von Stefan George. - Nina Gutschinskaja, Sprache als Prophetie: zu Stefan Georges Gedichtband »Das Neue Reich«. - Wolfgang Osthoff, Das Maß und das Tragische. Gedanken zum »Gespräch des Herrn mit dem römischen Hauptmann«. - Marita Keilson-Lauritz, Übergeschlechtliche Liebe als Passion. Zur Codierung mannmännlicher Intimität im Spätwerk Stefan Georges. - Klaus Schuhmacher, Der Dichter als Führer. Eine mythopoetische Hybride zwischen den Kriegen. - Achim Aurnhammer, »Der Preusse.« Zum Zeitbezug der >Zeitgedichte< Stefan Georges im Spiegel der Bismarck-Lyrik. - Jürgen Egyptien, Die Haltung Georges und des George-Kreises zum 1. Weltkrieg. - Friedmar Apel, Landschaftsdarstellung als Zeitkritik im Spätwerk Georges. - Stefan Breuer, Zur Religion Stefan Georges. - Jürgen Paul Schwindt, Plato, die »Poesie der Kakerlaken« und das >Literaturbonzentum<. Stefan Georges und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorfs Streit um das >richtige< Griechenbild. - Carola Groppe, Konkurrierende Weltanschauungsmodelle im Kontext von Kreisentwicklung und Außenwirkung des George-Kreises: Friedrich Gundolf - Friedrich Wolters. - Michael Philipp, Wandel und Glaube. Friedrich Wolters: Der Paulus des George-Kreises. - Helmut Scheuer, »Dichter und Helden.« Zur Biographik des George-Kreises. - Rainer Kolk, Nietzsche, George, Deutschland. Dokumente zu Ernst Bertrams frühen Publikationen. - Bruno Pieger, Eine Erfahrung mit Dichtung. Hellingrath als Leser des »Siebenten Rings« und des »Sterns«. - Dieter Burdorf, Kopf statt Ohr. Rudolf Borchardt als Kritiker Stefan Georges. - Gerhard R. Kaiser, »Restauration deutscher Kulturtotalität aus ihren gesamten geschichtlichen Beständen.« Rudolf Borchardts Anthologien. - Karl Schefold, Hofmannsthals Bild von George. - Andreas Thomasberger, Stefan Georges »Siebenter Ring« als Wegweiser im Rhythmischen? Hofmannsthals George-Bezug im Sommer 1912. - Jutta Elgart, Das mythische Bild in den Werken von Stefan George und William Butler Yeats: Wesen, Stellung, Funktion. - Sándor Komáromi, Propheten und Dichter. Bezugnahme auf und Anverwandlung von Georges Werk im Ungarn der Jahre 1920--1940.