Nancee S Blum, Norman F Bartels, Don St. John
STEPPS: Das Trainingsprogramm bei Borderline
Emotionale Krisen bewältigen, Probleme lösen, Alltag gestalten, Beziehungen aufbauen. Trainerhandbuch. zusätzliche Arbeitsmaterialien zum Herunterladen über Online-Zugang
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
130,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Nachauflage / -produktion in Vorbereitung.
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Nancee S Blum, Norman F Bartels, Don St. John
STEPPS: Das Trainingsprogramm bei Borderline
Emotionale Krisen bewältigen, Probleme lösen, Alltag gestalten, Beziehungen aufbauen. Trainerhandbuch. zusätzliche Arbeitsmaterialien zum Herunterladen über Online-Zugang
- Gebundenes Buch
Das Trainingsprogramm will von Borderline betroffene Menschen dazu befähigen, mit ihren Therapeuten, Familien und Freunden klar über ihre Erkrankung und die notwendigen Schritte zur Bewältigung von Borderline zu sprechen. Außerdem lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fertigkeiten für einen angemesseneren Umgang mit ihren Emotionen und zur Steuerung ihres Verhaltens.Das Programm gliedert sich in drei Stufen:1. Die Krankheit erkennen und annehmen: Insbesondere soll erkannt werden, welche Gefühle und Verhaltensweisen mit der Krankheit in Verbindung stehen.2. Fertigkeitentraining zum Umgang…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Matthias HammerIrre Verständlich35,00 €
Hard to reach25,00 €
Thomas BolmMentalisieren im psychiatrischen Alltag22,00 €
Gitte HerwigInnovationen nachhaltig implementieren40,00 €
Psychiatrische Krisenintervention zu Hause38,00 €
Stefan WeinmannSprache in der Psychiatrie45,00 €
Yvonne KahlSozialraumorientierung in der Psychiatrie45,00 €-
-
-
Das Trainingsprogramm will von Borderline betroffene Menschen dazu befähigen, mit ihren Therapeuten, Familien und Freunden klar über ihre Erkrankung und die notwendigen Schritte zur Bewältigung von Borderline zu sprechen. Außerdem lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fertigkeiten für einen angemesseneren Umgang mit ihren Emotionen und zur Steuerung ihres Verhaltens.Das Programm gliedert sich in drei Stufen:1. Die Krankheit erkennen und annehmen: Insbesondere soll erkannt werden, welche Gefühle und Verhaltensweisen mit der Krankheit in Verbindung stehen.2. Fertigkeitentraining zum Umgang mit Emotionen: Erlernt werden fünf Basisfertigkeiten zur Bewältigung der kognitiven und emotionalen Auswirkungen der Erkrankung.3. Verhaltenstraining: Erlernen von Verhaltensfertigkeiten, die u.a. eine bessere Kooperation mit dem sozialen Umfeld ermöglichen.Stepps bezieht Familienangehörige und Freunde ein. Gemeinsam bilden sie das "Helferteam", das die von der Borderline-Persönlichkeitsstörung Betroffenen dabei unterstützt, die neu erworbenen Fertigkeiten anzuwenden.Das Trainerhandbuch enthält die Moderatoren-Leitlinien für die 20 Wochensitzungen sowie die ausgearbeiteten Wochenstunden plus Downloadmaterialien. Für Borderline-Betroffene, die an dem Training teilnehmen, gibt es das Unterrichtsmaterial als Loseblattsammlung in einem Ordner.
Produktdetails
- Produktdetails
- Fachwissen
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 21. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 27mm x 179mm x 252mm
- Gewicht: 702g
- ISBN-13: 9783884144497
- ISBN-10: 3884144499
- Artikelnr.: 23838813
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Fachwissen
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 21. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 27mm x 179mm x 252mm
- Gewicht: 702g
- ISBN-13: 9783884144497
- ISBN-10: 3884144499
- Artikelnr.: 23838813
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Nancee Blum und ihre Co-Autoren arbeiten in der Abteilung für Psychiatrie an der Universität von Iowa.
Vorwort 12UNTERLAGEN FÜR TRAINERINNEN UND TRAINERTEIL 1 EinführungZiel und Aufbau des Programms 15Das Training der Basisfertigkeiten 17Gruppentraining in Seminarform 18Systemkomponenten von STEPPS 20STEPPS in andere Behandlungen integrieren 21Leben nach STEPPS 22Das Programm für Fortgeschrittene 23Mögliche Behandlungssituationen 23Weiterführende Literatur 24Empfehlungen für die Praxis 27Teilnehmerauswahl 27Gruppenprozess 28Gruppenleitung 30Umgang mit Krisen 30Hilfsmittel für die einzelnen Wochen 32Entspannungsübungen 33Erhebungsbogen zur Gruppenentwicklung 34TEIL 2 Leitlinien für Trainerinnen und Trainer1. Woche: Die Krankheit erkennen und annehmen 372. Woche: Schemas 403. Woche: Distanz finden 424. Woche: Kommunizieren, Teil 1 445. Woche: Kommunizieren, Teil 2 466. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 1 477. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 2 498. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 3 519. Woche: Sich ablenken, Teil 1 5210. Woche: Sich ablenken, Teil 2 5411. Woche: Probleme bewältigen, Teil 1 5612. Woche: Probleme bewältigen, Teil 2 5813. Woche: Einführung in das Verhaltenstraining 5914. Woche: Sich Ziele setzen 6115. Woche: Essen und Schlafen 6316. Woche: Bewegung, Freizeit, körperliche Gesundheit 6417. Woche: Selbstschädigendes Verhalten vermeiden 6618. Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 1 6819. Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 2 7020. Woche: Zusammenfassung 72TEIL 3 Informationsveranstaltung für Helferteams 74Anregungen zur Gestaltung des Abends 75Tagesordnung 76An die Mitglieder der Helferteams 77Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung? 77Die drei Schritte von STEPPS 78STEPPS als gruppenbezogenes Fertigkeitentraining 80STEPPS und andere Behandlungsarten 81Was kommt nach STEPPS? 82Wie gehe ich auf eine emotional instabile Person ein? 82Weiterführende Literatur 83UNTERLAGEN FÜR GRUPPENTEILNEHMENDE - DAS ARBEITSBUCHTEIL I Die Borderline-Störung verstehen1. Woche: Die Krankheit erkennen und annehmen 89Best-Bogen 90Best-Kurve 92Leitlinien für das STEPPS-Fertigkeitentraining 93Wie Sie die STEPPS-Gruppe bestmöglich nutzen 95Vertrag für das STEPPS-Fertigkeitentraining 96Die Borderline-Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV 97Unterrichtsplan für das STEPPS-Fertigkeitentraining 98Wie eine Bergwanderung mit Rucksack 98Fertigkeiten-Dokumentation 102Meine Ziele für STEPPS 103Gefühlskalender 104Dokumentation zum Gefühlskalender 106Schritt 1: Die Krankheit erkennen und annehmen 107Das Helferteam 112Wie gehe ich auf eine emotional instabile Person ein? 113Erfahrungen mit der Borderline-Störung 1142. Woche: Schemas 119Schema-Fragebogen 120Ein Schema-Gedicht 124Was ist ein Schema? 124Verbreitete negative Schemas 125TEIL II Umgang mit Emotionen trainieren3. Woche: Distanz finden 137Autobiografie in fünf kurzen Kapiteln 139Fertigkeit 1: Distanz finden in einer emotionalen Krise 1404. Woche: Kommunizieren, Teil 1 146Progressive Muskelentspannung 147Fertigkeit 2: Kommunizieren 1505. Woche: Kommunizieren, Teil 2 1626. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 1 163Ein Gedicht über das Hinterfragen von Gedanken 164Fertigkeit 3: Gedanken hinterfragen 1657. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 2 172Fertigkeit 3: Gedanken hinterfragen (Fortsetzung) 1738. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 3 1819. Woche: Sich ablenken, Teil 1 183Fertigkeit 4: Sich ablenken 18410. Woche: Sich ablenken, Teil 2 191Fertigkeit 4: Sich ablenken (Fortsetzung) 19211. Woche: Probleme bewältigen, Teil 1 199Fertigkeit 5: Probleme bewältigen 20012. Woche: Probleme bewältigen, Teil 2 209Visualisierung - Der private Garten 210Fertigkeit 5: Probleme bewältigen (Fortsetzung) 211TEIL III Verhaltenstraining13. Woche: Einführung in das Verhaltenstraining 215Der Balanceakt 216Verhaltenstest 21914. Woche: Sich Ziele setzen 222Bereich 1: Sich Ziele setzen 22315. Woche: Essen und Schlafen 235Imagination: »Beobachtung der Uhr« 236Bereich 2: Essen 237Bereich 3: Schlafen
Vorwort 12 UNTERLAGEN FÜR TRAINERINNEN UND TRAINER TEIL 1 Einführung Ziel
und Aufbau des Programms 15 Das Training der Basisfertigkeiten 17
Gruppentraining in Seminarform 18 Systemkomponenten von STEPPS 20 STEPPS in
andere Behandlungen integrieren 21 Leben nach STEPPS 22 Das Programm für
Fortgeschrittene 23 Mögliche Behandlungssituationen 23 Weiterführende
Literatur 24 Empfehlungen für die Praxis 27 Teilnehmerauswahl 27
Gruppenprozess 28 Gruppenleitung 30 Umgang mit Krisen 30 Hilfsmittel für
die einzelnen Wochen 32 Entspannungsübungen 33 Erhebungsbogen zur
Gruppenentwicklung 34 TEIL 2 Leitlinien für Trainerinnen und Trainer 1.
Woche: Die Krankheit erkennen und annehmen 37 2. Woche: Schemas 40 3.
Woche: Distanz finden 42 4. Woche: Kommunizieren, Teil 1 44 5. Woche:
Kommunizieren, Teil 2 46 6. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 1 47 7.
Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 2 49 8. Woche: Gedanken hinterfragen,
Teil 3 51 9. Woche: Sich ablenken, Teil 1 52 10. Woche: Sich ablenken, Teil
2 54 11. Woche: Probleme bewältigen, Teil 1 56 12. Woche: Probleme
bewältigen, Teil 2 58 13. Woche: Einführung in das Verhaltenstraining 59
14. Woche: Sich Ziele setzen 61 15. Woche: Essen und Schlafen 63 16. Woche:
Bewegung, Freizeit, körperliche Gesundheit 64 17. Woche: Selbstschädigendes
Verhalten vermeiden 66 18. Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 1
68 19. Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 2 70 20. Woche:
Zusammenfassung 72 TEIL 3 Informationsveranstaltung für Helferteams 74
Anregungen zur Gestaltung des Abends 75 Tagesordnung 76 An die Mitglieder
der Helferteams 77 Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung? 77 Die
drei Schritte von STEPPS 78 STEPPS als gruppenbezogenes
Fertigkeitentraining 80 STEPPS und andere Behandlungsarten 81 Was kommt
nach STEPPS? 82 Wie gehe ich auf eine emotional instabile Person ein? 82
Weiterführende Literatur 83 UNTERLAGEN FÜR GRUPPENTEILNEHMENDE - DAS
ARBEITSBUCH TEIL I Die Borderline-Störung verstehen 1. Woche: Die Krankheit
erkennen und annehmen 89 Best-Bogen 90 Best-Kurve 92 Leitlinien für das
STEPPS-Fertigkeitentraining 93 Wie Sie die STEPPS-Gruppe bestmöglich nutzen
95 Vertrag für das STEPPS-Fertigkeitentraining 96 Die
Borderline-Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV 97 Unterrichtsplan für das
STEPPS-Fertigkeitentraining 98 Wie eine Bergwanderung mit Rucksack 98
Fertigkeiten-Dokumentation 102 Meine Ziele für STEPPS 103 Gefühlskalender
104 Dokumentation zum Gefühlskalender 106 Schritt 1: Die Krankheit erkennen
und annehmen 107 Das Helferteam 112 Wie gehe ich auf eine emotional
instabile Person ein? 113 Erfahrungen mit der Borderline-Störung 114 2.
Woche: Schemas 119 Schema-Fragebogen 120 Ein Schema-Gedicht 124 Was ist ein
Schema? 124 Verbreitete negative Schemas 125 TEIL II Umgang mit Emotionen
trainieren 3. Woche: Distanz finden 137 Autobiografie in fünf kurzen
Kapiteln 139 Fertigkeit 1: Distanz finden in einer emotionalen Krise 140 4.
Woche: Kommunizieren, Teil 1 146 Progressive Muskelentspannung 147
Fertigkeit 2: Kommunizieren 150 5. Woche: Kommunizieren, Teil 2 162 6.
Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 1 163 Ein Gedicht über das Hinterfragen
von Gedanken 164 Fertigkeit 3: Gedanken hinterfragen 165 7. Woche: Gedanken
hinterfragen, Teil 2 172 Fertigkeit 3: Gedanken hinterfragen (Fortsetzung)
173 8. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 3 181 9. Woche: Sich ablenken,
Teil 1 183 Fertigkeit 4: Sich ablenken 184 10. Woche: Sich ablenken, Teil 2
191 Fertigkeit 4: Sich ablenken (Fortsetzung) 192 11. Woche: Probleme
bewältigen, Teil 1 199 Fertigkeit 5: Probleme bewältigen 200 12. Woche:
Probleme bewältigen, Teil 2 209 Visualisierung - Der private Garten 210
Fertigkeit 5: Probleme bewältigen (Fortsetzung) 211 TEIL III
Verhaltenstraining 13. Woche: Einführung in das Verhaltenstraining 215 Der
Balanceakt 216 Verhaltenstest 219 14. Woche: Sich Ziele setzen 222 Bereich
1: Sich Ziele setzen 223 15. Woche: Essen und Schlafen 235 Imagination:
'Beobachtung der Uhr' 236 Bereich 2: Essen 237 Bereich 3: Schlafen 242 16.
Woche: Bewegung, Freizeit, körperliche Gesundheit 247 Bereich 4: Bewegung
249 Bereich 5: Freizeit 251 Bereich 6: Körperliche Gesundheit 256 17.
Woche: Selbstschädigendes Verhalten vermeiden 260 Bereich 7:
Selbstschädigendes Verhalten vermeiden 263 18. Woche: Zwischenmenschliche
Beziehungen, Teil 1 - Zwischenmenschliche Wirksamkeit 269 Bereich 8:
Zwischenmenschliche Beziehungen - Zwischenmenschliche Wirksamkeit 271 19.
Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 2 - Grenzen 285 Bereich 8:
Zwischenmenschliche Beziehungen (Fortsetzung) - Grenzen 286
Gruppenevaluation 291 20. Woche: Zusammenfassung 293 Optionale Sitzung: Die
Ferien 294 Autorinnen und Autoren 297 Die Übersetzer 298
und Aufbau des Programms 15 Das Training der Basisfertigkeiten 17
Gruppentraining in Seminarform 18 Systemkomponenten von STEPPS 20 STEPPS in
andere Behandlungen integrieren 21 Leben nach STEPPS 22 Das Programm für
Fortgeschrittene 23 Mögliche Behandlungssituationen 23 Weiterführende
Literatur 24 Empfehlungen für die Praxis 27 Teilnehmerauswahl 27
Gruppenprozess 28 Gruppenleitung 30 Umgang mit Krisen 30 Hilfsmittel für
die einzelnen Wochen 32 Entspannungsübungen 33 Erhebungsbogen zur
Gruppenentwicklung 34 TEIL 2 Leitlinien für Trainerinnen und Trainer 1.
Woche: Die Krankheit erkennen und annehmen 37 2. Woche: Schemas 40 3.
Woche: Distanz finden 42 4. Woche: Kommunizieren, Teil 1 44 5. Woche:
Kommunizieren, Teil 2 46 6. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 1 47 7.
Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 2 49 8. Woche: Gedanken hinterfragen,
Teil 3 51 9. Woche: Sich ablenken, Teil 1 52 10. Woche: Sich ablenken, Teil
2 54 11. Woche: Probleme bewältigen, Teil 1 56 12. Woche: Probleme
bewältigen, Teil 2 58 13. Woche: Einführung in das Verhaltenstraining 59
14. Woche: Sich Ziele setzen 61 15. Woche: Essen und Schlafen 63 16. Woche:
Bewegung, Freizeit, körperliche Gesundheit 64 17. Woche: Selbstschädigendes
Verhalten vermeiden 66 18. Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 1
68 19. Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 2 70 20. Woche:
Zusammenfassung 72 TEIL 3 Informationsveranstaltung für Helferteams 74
Anregungen zur Gestaltung des Abends 75 Tagesordnung 76 An die Mitglieder
der Helferteams 77 Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung? 77 Die
drei Schritte von STEPPS 78 STEPPS als gruppenbezogenes
Fertigkeitentraining 80 STEPPS und andere Behandlungsarten 81 Was kommt
nach STEPPS? 82 Wie gehe ich auf eine emotional instabile Person ein? 82
Weiterführende Literatur 83 UNTERLAGEN FÜR GRUPPENTEILNEHMENDE - DAS
ARBEITSBUCH TEIL I Die Borderline-Störung verstehen 1. Woche: Die Krankheit
erkennen und annehmen 89 Best-Bogen 90 Best-Kurve 92 Leitlinien für das
STEPPS-Fertigkeitentraining 93 Wie Sie die STEPPS-Gruppe bestmöglich nutzen
95 Vertrag für das STEPPS-Fertigkeitentraining 96 Die
Borderline-Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV 97 Unterrichtsplan für das
STEPPS-Fertigkeitentraining 98 Wie eine Bergwanderung mit Rucksack 98
Fertigkeiten-Dokumentation 102 Meine Ziele für STEPPS 103 Gefühlskalender
104 Dokumentation zum Gefühlskalender 106 Schritt 1: Die Krankheit erkennen
und annehmen 107 Das Helferteam 112 Wie gehe ich auf eine emotional
instabile Person ein? 113 Erfahrungen mit der Borderline-Störung 114 2.
Woche: Schemas 119 Schema-Fragebogen 120 Ein Schema-Gedicht 124 Was ist ein
Schema? 124 Verbreitete negative Schemas 125 TEIL II Umgang mit Emotionen
trainieren 3. Woche: Distanz finden 137 Autobiografie in fünf kurzen
Kapiteln 139 Fertigkeit 1: Distanz finden in einer emotionalen Krise 140 4.
Woche: Kommunizieren, Teil 1 146 Progressive Muskelentspannung 147
Fertigkeit 2: Kommunizieren 150 5. Woche: Kommunizieren, Teil 2 162 6.
Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 1 163 Ein Gedicht über das Hinterfragen
von Gedanken 164 Fertigkeit 3: Gedanken hinterfragen 165 7. Woche: Gedanken
hinterfragen, Teil 2 172 Fertigkeit 3: Gedanken hinterfragen (Fortsetzung)
173 8. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 3 181 9. Woche: Sich ablenken,
Teil 1 183 Fertigkeit 4: Sich ablenken 184 10. Woche: Sich ablenken, Teil 2
191 Fertigkeit 4: Sich ablenken (Fortsetzung) 192 11. Woche: Probleme
bewältigen, Teil 1 199 Fertigkeit 5: Probleme bewältigen 200 12. Woche:
Probleme bewältigen, Teil 2 209 Visualisierung - Der private Garten 210
Fertigkeit 5: Probleme bewältigen (Fortsetzung) 211 TEIL III
Verhaltenstraining 13. Woche: Einführung in das Verhaltenstraining 215 Der
Balanceakt 216 Verhaltenstest 219 14. Woche: Sich Ziele setzen 222 Bereich
1: Sich Ziele setzen 223 15. Woche: Essen und Schlafen 235 Imagination:
'Beobachtung der Uhr' 236 Bereich 2: Essen 237 Bereich 3: Schlafen 242 16.
Woche: Bewegung, Freizeit, körperliche Gesundheit 247 Bereich 4: Bewegung
249 Bereich 5: Freizeit 251 Bereich 6: Körperliche Gesundheit 256 17.
Woche: Selbstschädigendes Verhalten vermeiden 260 Bereich 7:
Selbstschädigendes Verhalten vermeiden 263 18. Woche: Zwischenmenschliche
Beziehungen, Teil 1 - Zwischenmenschliche Wirksamkeit 269 Bereich 8:
Zwischenmenschliche Beziehungen - Zwischenmenschliche Wirksamkeit 271 19.
Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 2 - Grenzen 285 Bereich 8:
Zwischenmenschliche Beziehungen (Fortsetzung) - Grenzen 286
Gruppenevaluation 291 20. Woche: Zusammenfassung 293 Optionale Sitzung: Die
Ferien 294 Autorinnen und Autoren 297 Die Übersetzer 298
Vorwort 12UNTERLAGEN FÜR TRAINERINNEN UND TRAINERTEIL 1 EinführungZiel und Aufbau des Programms 15Das Training der Basisfertigkeiten 17Gruppentraining in Seminarform 18Systemkomponenten von STEPPS 20STEPPS in andere Behandlungen integrieren 21Leben nach STEPPS 22Das Programm für Fortgeschrittene 23Mögliche Behandlungssituationen 23Weiterführende Literatur 24Empfehlungen für die Praxis 27Teilnehmerauswahl 27Gruppenprozess 28Gruppenleitung 30Umgang mit Krisen 30Hilfsmittel für die einzelnen Wochen 32Entspannungsübungen 33Erhebungsbogen zur Gruppenentwicklung 34TEIL 2 Leitlinien für Trainerinnen und Trainer1. Woche: Die Krankheit erkennen und annehmen 372. Woche: Schemas 403. Woche: Distanz finden 424. Woche: Kommunizieren, Teil 1 445. Woche: Kommunizieren, Teil 2 466. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 1 477. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 2 498. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 3 519. Woche: Sich ablenken, Teil 1 5210. Woche: Sich ablenken, Teil 2 5411. Woche: Probleme bewältigen, Teil 1 5612. Woche: Probleme bewältigen, Teil 2 5813. Woche: Einführung in das Verhaltenstraining 5914. Woche: Sich Ziele setzen 6115. Woche: Essen und Schlafen 6316. Woche: Bewegung, Freizeit, körperliche Gesundheit 6417. Woche: Selbstschädigendes Verhalten vermeiden 6618. Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 1 6819. Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 2 7020. Woche: Zusammenfassung 72TEIL 3 Informationsveranstaltung für Helferteams 74Anregungen zur Gestaltung des Abends 75Tagesordnung 76An die Mitglieder der Helferteams 77Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung? 77Die drei Schritte von STEPPS 78STEPPS als gruppenbezogenes Fertigkeitentraining 80STEPPS und andere Behandlungsarten 81Was kommt nach STEPPS? 82Wie gehe ich auf eine emotional instabile Person ein? 82Weiterführende Literatur 83UNTERLAGEN FÜR GRUPPENTEILNEHMENDE - DAS ARBEITSBUCHTEIL I Die Borderline-Störung verstehen1. Woche: Die Krankheit erkennen und annehmen 89Best-Bogen 90Best-Kurve 92Leitlinien für das STEPPS-Fertigkeitentraining 93Wie Sie die STEPPS-Gruppe bestmöglich nutzen 95Vertrag für das STEPPS-Fertigkeitentraining 96Die Borderline-Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV 97Unterrichtsplan für das STEPPS-Fertigkeitentraining 98Wie eine Bergwanderung mit Rucksack 98Fertigkeiten-Dokumentation 102Meine Ziele für STEPPS 103Gefühlskalender 104Dokumentation zum Gefühlskalender 106Schritt 1: Die Krankheit erkennen und annehmen 107Das Helferteam 112Wie gehe ich auf eine emotional instabile Person ein? 113Erfahrungen mit der Borderline-Störung 1142. Woche: Schemas 119Schema-Fragebogen 120Ein Schema-Gedicht 124Was ist ein Schema? 124Verbreitete negative Schemas 125TEIL II Umgang mit Emotionen trainieren3. Woche: Distanz finden 137Autobiografie in fünf kurzen Kapiteln 139Fertigkeit 1: Distanz finden in einer emotionalen Krise 1404. Woche: Kommunizieren, Teil 1 146Progressive Muskelentspannung 147Fertigkeit 2: Kommunizieren 1505. Woche: Kommunizieren, Teil 2 1626. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 1 163Ein Gedicht über das Hinterfragen von Gedanken 164Fertigkeit 3: Gedanken hinterfragen 1657. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 2 172Fertigkeit 3: Gedanken hinterfragen (Fortsetzung) 1738. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 3 1819. Woche: Sich ablenken, Teil 1 183Fertigkeit 4: Sich ablenken 18410. Woche: Sich ablenken, Teil 2 191Fertigkeit 4: Sich ablenken (Fortsetzung) 19211. Woche: Probleme bewältigen, Teil 1 199Fertigkeit 5: Probleme bewältigen 20012. Woche: Probleme bewältigen, Teil 2 209Visualisierung - Der private Garten 210Fertigkeit 5: Probleme bewältigen (Fortsetzung) 211TEIL III Verhaltenstraining13. Woche: Einführung in das Verhaltenstraining 215Der Balanceakt 216Verhaltenstest 21914. Woche: Sich Ziele setzen 222Bereich 1: Sich Ziele setzen 22315. Woche: Essen und Schlafen 235Imagination: »Beobachtung der Uhr« 236Bereich 2: Essen 237Bereich 3: Schlafen
Vorwort 12 UNTERLAGEN FÜR TRAINERINNEN UND TRAINER TEIL 1 Einführung Ziel
und Aufbau des Programms 15 Das Training der Basisfertigkeiten 17
Gruppentraining in Seminarform 18 Systemkomponenten von STEPPS 20 STEPPS in
andere Behandlungen integrieren 21 Leben nach STEPPS 22 Das Programm für
Fortgeschrittene 23 Mögliche Behandlungssituationen 23 Weiterführende
Literatur 24 Empfehlungen für die Praxis 27 Teilnehmerauswahl 27
Gruppenprozess 28 Gruppenleitung 30 Umgang mit Krisen 30 Hilfsmittel für
die einzelnen Wochen 32 Entspannungsübungen 33 Erhebungsbogen zur
Gruppenentwicklung 34 TEIL 2 Leitlinien für Trainerinnen und Trainer 1.
Woche: Die Krankheit erkennen und annehmen 37 2. Woche: Schemas 40 3.
Woche: Distanz finden 42 4. Woche: Kommunizieren, Teil 1 44 5. Woche:
Kommunizieren, Teil 2 46 6. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 1 47 7.
Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 2 49 8. Woche: Gedanken hinterfragen,
Teil 3 51 9. Woche: Sich ablenken, Teil 1 52 10. Woche: Sich ablenken, Teil
2 54 11. Woche: Probleme bewältigen, Teil 1 56 12. Woche: Probleme
bewältigen, Teil 2 58 13. Woche: Einführung in das Verhaltenstraining 59
14. Woche: Sich Ziele setzen 61 15. Woche: Essen und Schlafen 63 16. Woche:
Bewegung, Freizeit, körperliche Gesundheit 64 17. Woche: Selbstschädigendes
Verhalten vermeiden 66 18. Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 1
68 19. Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 2 70 20. Woche:
Zusammenfassung 72 TEIL 3 Informationsveranstaltung für Helferteams 74
Anregungen zur Gestaltung des Abends 75 Tagesordnung 76 An die Mitglieder
der Helferteams 77 Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung? 77 Die
drei Schritte von STEPPS 78 STEPPS als gruppenbezogenes
Fertigkeitentraining 80 STEPPS und andere Behandlungsarten 81 Was kommt
nach STEPPS? 82 Wie gehe ich auf eine emotional instabile Person ein? 82
Weiterführende Literatur 83 UNTERLAGEN FÜR GRUPPENTEILNEHMENDE - DAS
ARBEITSBUCH TEIL I Die Borderline-Störung verstehen 1. Woche: Die Krankheit
erkennen und annehmen 89 Best-Bogen 90 Best-Kurve 92 Leitlinien für das
STEPPS-Fertigkeitentraining 93 Wie Sie die STEPPS-Gruppe bestmöglich nutzen
95 Vertrag für das STEPPS-Fertigkeitentraining 96 Die
Borderline-Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV 97 Unterrichtsplan für das
STEPPS-Fertigkeitentraining 98 Wie eine Bergwanderung mit Rucksack 98
Fertigkeiten-Dokumentation 102 Meine Ziele für STEPPS 103 Gefühlskalender
104 Dokumentation zum Gefühlskalender 106 Schritt 1: Die Krankheit erkennen
und annehmen 107 Das Helferteam 112 Wie gehe ich auf eine emotional
instabile Person ein? 113 Erfahrungen mit der Borderline-Störung 114 2.
Woche: Schemas 119 Schema-Fragebogen 120 Ein Schema-Gedicht 124 Was ist ein
Schema? 124 Verbreitete negative Schemas 125 TEIL II Umgang mit Emotionen
trainieren 3. Woche: Distanz finden 137 Autobiografie in fünf kurzen
Kapiteln 139 Fertigkeit 1: Distanz finden in einer emotionalen Krise 140 4.
Woche: Kommunizieren, Teil 1 146 Progressive Muskelentspannung 147
Fertigkeit 2: Kommunizieren 150 5. Woche: Kommunizieren, Teil 2 162 6.
Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 1 163 Ein Gedicht über das Hinterfragen
von Gedanken 164 Fertigkeit 3: Gedanken hinterfragen 165 7. Woche: Gedanken
hinterfragen, Teil 2 172 Fertigkeit 3: Gedanken hinterfragen (Fortsetzung)
173 8. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 3 181 9. Woche: Sich ablenken,
Teil 1 183 Fertigkeit 4: Sich ablenken 184 10. Woche: Sich ablenken, Teil 2
191 Fertigkeit 4: Sich ablenken (Fortsetzung) 192 11. Woche: Probleme
bewältigen, Teil 1 199 Fertigkeit 5: Probleme bewältigen 200 12. Woche:
Probleme bewältigen, Teil 2 209 Visualisierung - Der private Garten 210
Fertigkeit 5: Probleme bewältigen (Fortsetzung) 211 TEIL III
Verhaltenstraining 13. Woche: Einführung in das Verhaltenstraining 215 Der
Balanceakt 216 Verhaltenstest 219 14. Woche: Sich Ziele setzen 222 Bereich
1: Sich Ziele setzen 223 15. Woche: Essen und Schlafen 235 Imagination:
'Beobachtung der Uhr' 236 Bereich 2: Essen 237 Bereich 3: Schlafen 242 16.
Woche: Bewegung, Freizeit, körperliche Gesundheit 247 Bereich 4: Bewegung
249 Bereich 5: Freizeit 251 Bereich 6: Körperliche Gesundheit 256 17.
Woche: Selbstschädigendes Verhalten vermeiden 260 Bereich 7:
Selbstschädigendes Verhalten vermeiden 263 18. Woche: Zwischenmenschliche
Beziehungen, Teil 1 - Zwischenmenschliche Wirksamkeit 269 Bereich 8:
Zwischenmenschliche Beziehungen - Zwischenmenschliche Wirksamkeit 271 19.
Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 2 - Grenzen 285 Bereich 8:
Zwischenmenschliche Beziehungen (Fortsetzung) - Grenzen 286
Gruppenevaluation 291 20. Woche: Zusammenfassung 293 Optionale Sitzung: Die
Ferien 294 Autorinnen und Autoren 297 Die Übersetzer 298
und Aufbau des Programms 15 Das Training der Basisfertigkeiten 17
Gruppentraining in Seminarform 18 Systemkomponenten von STEPPS 20 STEPPS in
andere Behandlungen integrieren 21 Leben nach STEPPS 22 Das Programm für
Fortgeschrittene 23 Mögliche Behandlungssituationen 23 Weiterführende
Literatur 24 Empfehlungen für die Praxis 27 Teilnehmerauswahl 27
Gruppenprozess 28 Gruppenleitung 30 Umgang mit Krisen 30 Hilfsmittel für
die einzelnen Wochen 32 Entspannungsübungen 33 Erhebungsbogen zur
Gruppenentwicklung 34 TEIL 2 Leitlinien für Trainerinnen und Trainer 1.
Woche: Die Krankheit erkennen und annehmen 37 2. Woche: Schemas 40 3.
Woche: Distanz finden 42 4. Woche: Kommunizieren, Teil 1 44 5. Woche:
Kommunizieren, Teil 2 46 6. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 1 47 7.
Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 2 49 8. Woche: Gedanken hinterfragen,
Teil 3 51 9. Woche: Sich ablenken, Teil 1 52 10. Woche: Sich ablenken, Teil
2 54 11. Woche: Probleme bewältigen, Teil 1 56 12. Woche: Probleme
bewältigen, Teil 2 58 13. Woche: Einführung in das Verhaltenstraining 59
14. Woche: Sich Ziele setzen 61 15. Woche: Essen und Schlafen 63 16. Woche:
Bewegung, Freizeit, körperliche Gesundheit 64 17. Woche: Selbstschädigendes
Verhalten vermeiden 66 18. Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 1
68 19. Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 2 70 20. Woche:
Zusammenfassung 72 TEIL 3 Informationsveranstaltung für Helferteams 74
Anregungen zur Gestaltung des Abends 75 Tagesordnung 76 An die Mitglieder
der Helferteams 77 Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung? 77 Die
drei Schritte von STEPPS 78 STEPPS als gruppenbezogenes
Fertigkeitentraining 80 STEPPS und andere Behandlungsarten 81 Was kommt
nach STEPPS? 82 Wie gehe ich auf eine emotional instabile Person ein? 82
Weiterführende Literatur 83 UNTERLAGEN FÜR GRUPPENTEILNEHMENDE - DAS
ARBEITSBUCH TEIL I Die Borderline-Störung verstehen 1. Woche: Die Krankheit
erkennen und annehmen 89 Best-Bogen 90 Best-Kurve 92 Leitlinien für das
STEPPS-Fertigkeitentraining 93 Wie Sie die STEPPS-Gruppe bestmöglich nutzen
95 Vertrag für das STEPPS-Fertigkeitentraining 96 Die
Borderline-Persönlichkeitsstörung nach DSM-IV 97 Unterrichtsplan für das
STEPPS-Fertigkeitentraining 98 Wie eine Bergwanderung mit Rucksack 98
Fertigkeiten-Dokumentation 102 Meine Ziele für STEPPS 103 Gefühlskalender
104 Dokumentation zum Gefühlskalender 106 Schritt 1: Die Krankheit erkennen
und annehmen 107 Das Helferteam 112 Wie gehe ich auf eine emotional
instabile Person ein? 113 Erfahrungen mit der Borderline-Störung 114 2.
Woche: Schemas 119 Schema-Fragebogen 120 Ein Schema-Gedicht 124 Was ist ein
Schema? 124 Verbreitete negative Schemas 125 TEIL II Umgang mit Emotionen
trainieren 3. Woche: Distanz finden 137 Autobiografie in fünf kurzen
Kapiteln 139 Fertigkeit 1: Distanz finden in einer emotionalen Krise 140 4.
Woche: Kommunizieren, Teil 1 146 Progressive Muskelentspannung 147
Fertigkeit 2: Kommunizieren 150 5. Woche: Kommunizieren, Teil 2 162 6.
Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 1 163 Ein Gedicht über das Hinterfragen
von Gedanken 164 Fertigkeit 3: Gedanken hinterfragen 165 7. Woche: Gedanken
hinterfragen, Teil 2 172 Fertigkeit 3: Gedanken hinterfragen (Fortsetzung)
173 8. Woche: Gedanken hinterfragen, Teil 3 181 9. Woche: Sich ablenken,
Teil 1 183 Fertigkeit 4: Sich ablenken 184 10. Woche: Sich ablenken, Teil 2
191 Fertigkeit 4: Sich ablenken (Fortsetzung) 192 11. Woche: Probleme
bewältigen, Teil 1 199 Fertigkeit 5: Probleme bewältigen 200 12. Woche:
Probleme bewältigen, Teil 2 209 Visualisierung - Der private Garten 210
Fertigkeit 5: Probleme bewältigen (Fortsetzung) 211 TEIL III
Verhaltenstraining 13. Woche: Einführung in das Verhaltenstraining 215 Der
Balanceakt 216 Verhaltenstest 219 14. Woche: Sich Ziele setzen 222 Bereich
1: Sich Ziele setzen 223 15. Woche: Essen und Schlafen 235 Imagination:
'Beobachtung der Uhr' 236 Bereich 2: Essen 237 Bereich 3: Schlafen 242 16.
Woche: Bewegung, Freizeit, körperliche Gesundheit 247 Bereich 4: Bewegung
249 Bereich 5: Freizeit 251 Bereich 6: Körperliche Gesundheit 256 17.
Woche: Selbstschädigendes Verhalten vermeiden 260 Bereich 7:
Selbstschädigendes Verhalten vermeiden 263 18. Woche: Zwischenmenschliche
Beziehungen, Teil 1 - Zwischenmenschliche Wirksamkeit 269 Bereich 8:
Zwischenmenschliche Beziehungen - Zwischenmenschliche Wirksamkeit 271 19.
Woche: Zwischenmenschliche Beziehungen, Teil 2 - Grenzen 285 Bereich 8:
Zwischenmenschliche Beziehungen (Fortsetzung) - Grenzen 286
Gruppenevaluation 291 20. Woche: Zusammenfassung 293 Optionale Sitzung: Die
Ferien 294 Autorinnen und Autoren 297 Die Übersetzer 298







