Wie kann ein Sterben in Würde" gelingen? Durch passive" oder aktive Sterbehilfe", durch ärzt-liche Beihilfe zur Selbsttötung? Wo bleiben Selbstbestimmung und Autonomie? Wenn es ums Sterben geht, gibt es keine einfachen Antworten -aber Perspektiven. Sterben ist etwas anderes als Getötetwerden. Sterben gehört zum Leben. Begleitung, Palliativmedizin und Hozpizbetreuung sind Bausteine für ein Sterben in Würde. In der vorliegenden Sammlung von Aufsätzen erschließt sich die Sterbehilfe-Debatte in ihren vielfältigen Facetten: medizi-nische, gesellschaftspolitische, philosophische, theologische und…mehr
Wie kann ein Sterben in Würde" gelingen? Durch passive" oder aktive Sterbehilfe", durch ärzt-liche Beihilfe zur Selbsttötung? Wo bleiben Selbstbestimmung und Autonomie? Wenn es ums Sterben geht, gibt es keine einfachen Antworten -aber Perspektiven. Sterben ist etwas anderes als Getötetwerden. Sterben gehört zum Leben. Begleitung, Palliativmedizin und Hozpizbetreuung sind Bausteine für ein Sterben in Würde. In der vorliegenden Sammlung von Aufsätzen erschließt sich die Sterbehilfe-Debatte in ihren vielfältigen Facetten: medizi-nische, gesellschaftspolitische, philosophische, theologische und juristische Aspekte werden erörtert. Umfassende Informationen - kompakt und aktuell. Mit Beiträgen von: Norbert Arnold Matthias Beck Rainer Beckmann Christoph Böhr Ute Borchers-Siebrecht Ulrich Eibach Christian Herrmann Hans W. Intorp Henk Jochemsen Roland Kipke Eberhard Klaschik Christoph Ostgathe Franco Rest Reinhard Schächter Robert Spaemann Manfred Spieker Hubert Windisch Im Anhang: die einschlägigen Gesetzesbestimmungen und die Richtlinien der Bundesärztekammer, Fallbeispiele, Glossar
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Mechthild Löhr, geboren 1960, verheiratet, ist selbständige Personal- und Unternehmensberaterin und war langjährige Vorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer. Seit 2003 ist sie Bundesvorsitzende der "Christdemokraten für das Leben" (CDL).
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Gesellschaft / Politik Manfred Spieker Euthanasie und Gesellschaft Christoph Böhr Menschenwürde und Sterbehilfe Norbert Arnold Hospizdienste - Sterbebegleitung als Lebenshilfe Ute Borchers-Siebrecht Sterbehilfe in der politischen Auseinandersetzung Medizin / Arztethik Hans W. Intorp Die Entwicklung der Euthanasie und ihre medizinische Problematik Eberhard Klaschik/Christoph Ostgathe Palliativmedizin - aktive Lebenshilfe Matthias Beck Euthanasie durch den Arzt - Hilfe für den Menschen? Theologie / Philosophie Robert Spaemann Es gibt kein gutes Töten Ulrich Eibach Aktive Sterbehilfe und Beihilfe zur Selbsttötung - ein Menschenrecht? Hubert Windisch Der Tod - Tor zum Leben? Christian Herrmann Leben als Gabe. Erwägungen zur Euthanasiediskussion aus evangelisch-theologischer Sicht Sozialethik / Recht Franco Rest Patientenverfügung - Einstieg in die Euthanasie durch die Hintertür? Rainer Beckmann Gibt es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben"? Sterbehilfe im benachbarten Ausland Henk Jochemsen Sterbehilfe in den Niederlanden Roland Kipke Sterbehilfe in Belgien Reinhard Schächter Die Euthanasiedebatte in der Schweiz Anhang Gesetzesbestimmungen Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung Handreichungen der Bundesärztekammer für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen Fallbeispiele für ein menschenwürdiges Altern und Sterben Glossar (Hans W. Intorp) Autorenangaben, Herausgeber Adressen
Aus dem Inhalt: Gesellschaft / Politik Manfred Spieker Euthanasie und Gesellschaft Christoph Böhr Menschenwürde und Sterbehilfe Norbert Arnold Hospizdienste - Sterbebegleitung als Lebenshilfe Ute Borchers-Siebrecht Sterbehilfe in der politischen Auseinandersetzung Medizin / Arztethik Hans W. Intorp Die Entwicklung der Euthanasie und ihre medizinische Problematik Eberhard Klaschik/Christoph Ostgathe Palliativmedizin - aktive Lebenshilfe Matthias Beck Euthanasie durch den Arzt - Hilfe für den Menschen? Theologie / Philosophie Robert Spaemann Es gibt kein gutes Töten Ulrich Eibach Aktive Sterbehilfe und Beihilfe zur Selbsttötung - ein Menschenrecht? Hubert Windisch Der Tod - Tor zum Leben? Christian Herrmann Leben als Gabe. Erwägungen zur Euthanasiediskussion aus evangelisch-theologischer Sicht Sozialethik / Recht Franco Rest Patientenverfügung - Einstieg in die Euthanasie durch die Hintertür? Rainer Beckmann Gibt es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben"? Sterbehilfe im benachbarten Ausland Henk Jochemsen Sterbehilfe in den Niederlanden Roland Kipke Sterbehilfe in Belgien Reinhard Schächter Die Euthanasiedebatte in der Schweiz Anhang Gesetzesbestimmungen Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung Handreichungen der Bundesärztekammer für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen Fallbeispiele für ein menschenwürdiges Altern und Sterben Glossar (Hans W. Intorp) Autorenangaben, Herausgeber Adressen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826