Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 18,70 €
  • Buch

Jedes Unternehmen will wachsen. Aber wie ist Wachstum in der Food-Branche möglich - in einer Businesskultur, in der neue Umsätze seit Jahren scheinbar nur noch via Preiskampf und Mergers zustande kommen? Wie ist Wachstum möglich in einer nicht enden wollenden Konsumflaute und mit immer kritischeren und anspruchsvolleren Konsumenten? Und wie ist Wachstum möglich bei einer steigenden Zahl lokaler und globaler Konkurrenten und der Verschärfung des Kampfes um Macht und Einfluss in der Wertschöpfungskette?
In dem vorliegenden Buch zeigen Thomas Bratschi und Lars Feldmann neue
…mehr

Produktbeschreibung
Jedes Unternehmen will wachsen. Aber wie ist Wachstum in der Food-Branche möglich - in einer Businesskultur, in der neue Umsätze seit Jahren scheinbar nur noch via Preiskampf und Mergers zustande kommen? Wie ist Wachstum möglich in einer nicht enden wollenden Konsumflaute und mit immer kritischeren und anspruchsvolleren Konsumenten? Und wie ist Wachstum möglich bei einer steigenden Zahl lokaler und globaler Konkurrenten und der Verschärfung des Kampfes um Macht und Einfluss in der Wertschöpfungskette?

In dem vorliegenden Buch zeigen Thomas Bratschi und Lars Feldmann neue Wachstumsperspektiven auf und erläutern, wie es mit "Stomach Competence" gelingt, die Kundenbedürfnisse zu kennen und echte Lösungen anzubieten. Ausgehend von den prinzipiellen Wachstumsmöglichkeiten von Food-Unternehmen analysieren die Autoren die wichtigsten Megatrends, welche das Kundenverhalten bestimmen und erörtern ihre unmittelbare Bedeutung für die Branche. In einprägsamen Bildern demonstrieren sie, wie erfolgreiche Businesskonzepte für zukünftige Food-Märkte aussehen könnten.

Das Buch wendet sich an Manager im Lebensmitteleinzelhandel, in der Food-Industrie und in der Systemgastronomie sowie an alle, die Inspiration und Motivation im Umgang mit gesättigten Märkten suchen.

Aktuelle Informationen zu "Stomach Competence" finden Sie auf www.stomachcompetence.ch
Autorenporträt
Thomas Bratschi ist Geschäftsführer der Marketing- und Kommunikationsfirma idfx AG in Wädenswil/Zürich. Zuvor war er als Leiter Konzeption & Marketing in der Geschäftsleitung des Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) tätig. Seine Marketingwissen erarbeitete er sich während seiner Tätigkeit als Koch in verschiedenen Restaurants und während über zehn Jahren Marketing & Sales im internationalen Umfeld des Food-Markenartikel-Herstellers Bestfoods (heute Unilever Bestfoods). Thomas Bratschi studierte an der Ingenieurschule Wädenswil Lebensmitteltechnologie und an der HWV Luzern Umweltorientierte Unternehmensführung.

Lars Feldmann ist Senior Researcher am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den zentralen Entwicklungen und Herausforderungen des Foodbusiness. Zuvor arbeitete er bei Swiss Re im Bereich Communications and Public Affairs. Die analytische Fähigkeit, aber auch den Blick fürs Ganze verdankt er seinem breit angelegten Studium an der Universität Zürich in den Fächern Wirtschaftsgeschichte, Betriebswirtschaft und Sozialpsychologie.