64,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Computerkriminalität stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Informationsgesellschaft dar. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Problembereich des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -systemen als Teilaspekt der Computerkriminalität. Im Mittelpunkt der strafrechtlichen Untersuchung steht dabei der Straftatbestand des Ausspähens von Daten ( 202a StGB). Darüber hinaus wird die Verwirklichung weiterer Tatbestände des Strafgesetzbuchs (
303a, 303b und 263a StGB) sowie des Nebenstrafrechts ( 17 UWG, 106 UrhG und 44 BDSG) in den Fällen des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und
…mehr

Produktbeschreibung
Die Computerkriminalität stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Informationsgesellschaft dar. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Problembereich des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -systemen als Teilaspekt der Computerkriminalität. Im Mittelpunkt der strafrechtlichen Untersuchung steht dabei der Straftatbestand des Ausspähens von Daten (
202a StGB). Darüber hinaus wird die Verwirklichung weiterer Tatbestände des Strafgesetzbuchs (

303a, 303b und 263a StGB) sowie des Nebenstrafrechts (
17 UWG,
106 UrhG und
44 BDSG) in den Fällen des unberechtigten Zugangs zu Computerdaten und -systemen geprüft. Um beurteilen zu können, ob die in Deutschland existierenden Regelungen auf diesem Gebiet ausreichend sind, oder ob und inwieweit Reformbedarf besteht, wird eine Betrachtung der entsprechenden Regelungen in einigen europäischen Nachbarländern vorgenommen.
Autorenporträt
Die Autorin: Dorothee Krutisch, geboren 1976 in Püttlingen. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Erstes juristisches Staatsexamen 2000. Seit 2002 juristischer Vorbereitungsdienst im Saarland. Promotion 2003.