Haben Sie sich schon mal gefragt, wer schuldig ist, wenn Anton versucht, Bert zu erstechen, der Krankenwagen, in dem der verletzte Bert liegt, in einen Unfall gerät, und Bert bei diesem Unfall stirbt? Sie sehen, Strafrecht kann ganz schön spannend sein! Im Allgemeinen Teil des Strafrechts geht es um solche Fragen nach Schuld und strafrechtlicher Verantwortlichkeit wie die, nach der Schuld an Berts Tod. Mit anschaulichen Beispielen bringt Felix Herzog Leben in juristische Begriffe wie Schuld, Vorsatz oder Anstiftung. Er erklärt gesetzliche Voraussetzungen für strafbares Verhalten, definiert…mehr
Haben Sie sich schon mal gefragt, wer schuldig ist, wenn Anton versucht, Bert zu erstechen, der Krankenwagen, in dem der verletzte Bert liegt, in einen Unfall gerät, und Bert bei diesem Unfall stirbt? Sie sehen, Strafrecht kann ganz schön spannend sein! Im Allgemeinen Teil des Strafrechts geht es um solche Fragen nach Schuld und strafrechtlicher Verantwortlichkeit wie die, nach der Schuld an Berts Tod. Mit anschaulichen Beispielen bringt Felix Herzog Leben in juristische Begriffe wie Schuld, Vorsatz oder Anstiftung. Er erklärt gesetzliche Voraussetzungen für strafbares Verhalten, definiert strafrechtlich erfassbare Verhaltensweisen und widmet sich Fragen der Kausalität.
Felix Herzog ist Professor an der Universität Bremen und unterrichtet seit mehr als 30 Jahren Strafrecht. Seine Leidenschaft ist die Lehre und insbesondere die lebendige Vermittlung der Grundlagenkenntnisse. Er ist Verfasser zahlreicher juristischer Publikationen, darunter Lehrbücher, Kommentare, Aufsätze und Monografien.
Inhaltsangabe
Über den Autor 9 Über dieses Buch 21 Teil I: Wichtige Grundlagen des Strafrechts 29 Kapitel 1: Die Begründung und Wirkungsweise von Strafrecht und Strafe 31 Kapitel 2: Begrenzungen des Strafrechts 43 Kapitel 3: Das Straftatsystem - die Vorgehensweise bei der Prüfung von Strafrechtsfällen 55 Teil II: Die Elemente des Tatbestandes: Handlung, Erfolg, Zurechnung, Vorsatz 69 Kapitel 4: Der objektive Tatbestand - Einstiegsvoraussetzung: Handlung 71 Kapitel 5: Die Feststellung des tatbestandsmäßigen Erfolgs 75 Kapitel 6: Ursache und Wirkung - Handlung und Erfolg (Kausalität) 83 Kapitel 7: Die Lehre von der objektiven Zurechnung 99 Kapitel 8: 'Nichtstun' als strafbares Verhalten - die Unterlassungsdelikte 109 Kapitel 9: Der objektive Tatbestand der Unterlassungsdelikte 117 Kapitel 10: Der subjektive Tatbestand strafbaren Verhaltens - Vorsatz 123 Teil III: Strafbarkeit bei Verletzung von Sorgfaltspflichten - Fahrlässigkeit 137 Kapitel 11: Die Bestrafung von fahrlässigem Verhalten 139 Kapitel 12: Felder fahrlässigen Verhaltens: Medizin und Straßenverkehr 147 Teil IV: Rechtfertigung/Keine Strafe ohne Schuld 157 Kapitel 13: Grundgedanken und Konstellationen der Rechtfertigung 159 Kapitel 14: Voraussetzungen und Grenzen der Notwehr (§ 32 StGB) 171 Kapitel 15: Rechtfertigung in Notstandslagen 187 Kapitel 16: Einwilligung in die Verletzung 195 Kapitel 17: Irrtümer über die Rechtfertigung 205 Kapitel 18: Keine Strafe ohne Schuld 213 Teil V: Täterschaft und Teilnahme 229 Kapitel 19: Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme 231 Kapitel 20: Mittelbare Täterschaft und Mittäterschaft 235 Kapitel 21: Anstiftung 249 Kapitel 22: Beihilfe 255 Kapitel 23: Irrtümer im Rahmen der Tatbeteiligung 261 Teil VI: Versuch und Rücktritt vom Versuch 265 Kapitel 24: Stadien einer Straftat und Voraussetzungen eines strafbaren Versuchs 267 Kapitel 25: Der Rücktritt vom Versuch 283 Teil VII: Der Top-Ten-Teil 291 Kapitel 26: Zehn Tipps, wie Sie eine Strafrechtsklausur bewältigen 293 Kapitel 27: Zehn wichtige Probleme aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil 299 Stichwortverzeichnis 305
Über den Autor 9 Über dieses Buch 21 Teil I: Wichtige Grundlagen des Strafrechts 29 Kapitel 1: Die Begründung und Wirkungsweise von Strafrecht und Strafe 31 Kapitel 2: Begrenzungen des Strafrechts 43 Kapitel 3: Das Straftatsystem - die Vorgehensweise bei der Prüfung von Strafrechtsfällen 55 Teil II: Die Elemente des Tatbestandes: Handlung, Erfolg, Zurechnung, Vorsatz 69 Kapitel 4: Der objektive Tatbestand - Einstiegsvoraussetzung: Handlung 71 Kapitel 5: Die Feststellung des tatbestandsmäßigen Erfolgs 75 Kapitel 6: Ursache und Wirkung - Handlung und Erfolg (Kausalität) 83 Kapitel 7: Die Lehre von der objektiven Zurechnung 99 Kapitel 8: 'Nichtstun' als strafbares Verhalten - die Unterlassungsdelikte 109 Kapitel 9: Der objektive Tatbestand der Unterlassungsdelikte 117 Kapitel 10: Der subjektive Tatbestand strafbaren Verhaltens - Vorsatz 123 Teil III: Strafbarkeit bei Verletzung von Sorgfaltspflichten - Fahrlässigkeit 137 Kapitel 11: Die Bestrafung von fahrlässigem Verhalten 139 Kapitel 12: Felder fahrlässigen Verhaltens: Medizin und Straßenverkehr 147 Teil IV: Rechtfertigung/Keine Strafe ohne Schuld 157 Kapitel 13: Grundgedanken und Konstellationen der Rechtfertigung 159 Kapitel 14: Voraussetzungen und Grenzen der Notwehr (§ 32 StGB) 171 Kapitel 15: Rechtfertigung in Notstandslagen 187 Kapitel 16: Einwilligung in die Verletzung 195 Kapitel 17: Irrtümer über die Rechtfertigung 205 Kapitel 18: Keine Strafe ohne Schuld 213 Teil V: Täterschaft und Teilnahme 229 Kapitel 19: Die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme 231 Kapitel 20: Mittelbare Täterschaft und Mittäterschaft 235 Kapitel 21: Anstiftung 249 Kapitel 22: Beihilfe 255 Kapitel 23: Irrtümer im Rahmen der Tatbeteiligung 261 Teil VI: Versuch und Rücktritt vom Versuch 265 Kapitel 24: Stadien einer Straftat und Voraussetzungen eines strafbaren Versuchs 267 Kapitel 25: Der Rücktritt vom Versuch 283 Teil VII: Der Top-Ten-Teil 291 Kapitel 26: Zehn Tipps, wie Sie eine Strafrechtsklausur bewältigen 293 Kapitel 27: Zehn wichtige Probleme aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil 299 Stichwortverzeichnis 305
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826