Albert Schweitzer, 1875 - 1965, studierte zuerst Theologie und Philosophie in Straßburg und belegte Vorlesungen in Musiktheorie. 1905 begann er sein Medizinstudium, um seinen Entschluss, als Arzt nach Afrika zu gehen, verwirklichen zu können. 1913 ginger erstmals nach Lambarene, wo er 1965 im Alter von 90 Jahren starb. 1951 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Dritte Predigt über die Seligpreisungen Sonntag
den 24. Mai 1900 Passionspredigt über den Sinn des Todes Jesu Sonntag
den 23. Februar 1902 Die Rückkehr der Siebzig Sonntag
den 11. Mai 1902 Predigt auf Sonntag nach Ostern Sonntag
den 24. April 1904 Predigt zum Erntedankfest über die Dankbarkeit gegen Gott Sonntag
den 20. November 1904 Adventspredigt Sonntag
den 18. Dezember 1904 Predigt zum Missionsfest Sonntag
den 6. Januar 1905 Jesus auf dem Meere wandelnd Sonntag
den 19. November 1905 Zum Totengedächtnis Sonntag
den 17. November 1907 Ein Wort an die Neukonfirmierten Sonntag
den 4. April 1909 Letzte Nachmittagspredigt über die Treue Sonntag
den 25. Februar 1912 Letzte Predigt vor der Abreise nach Lambarene Sonntag
den 9. März 1913 Erste Predigt nach der Rückkehr von Lambarene und aus dem Lager von St. R&fly de Provence Sonntag
den 13. Oktober 1918 Zum Gedächtnis der Toten des Weltkrieges Sonntag
den 1. Dezember 1918 Erste Predigt über die Ehrfurcht vor dem Leben Sonntag
den 16. Februar 1919 Zweite Predigt über die ethischen Probleme und die Ehrfurcht vor dem Leben Sonntag
den 23. Februar 1919 Doppelpredigt über die Dankbarkeit Sonntag
den 27. Juli 1919 Nachwort des Herausgebers: Albert Schweitzer als Prediger