29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gesellschaftlicher Wandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung und steigende Komplexität: Die Sozial- und Gesundheitswirtschaft steht vor tiefgreifenden Herausforderungen. Um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern, müssen soziale Organisationen aktiv werden - und Veränderungen strategisch wie innovativ gestalten. Dieses Buch bietet einen praxisnahen Leitfaden für Entscheidungsträger: innen in sozialen Einrichtungen. Es verbindet klassische Strategieansätze mit modernen Innovationsmethoden - zugeschnitten auf die besonderen Bedingungen und Anforderungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Im…mehr

Produktbeschreibung
Gesellschaftlicher Wandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung und steigende Komplexität: Die Sozial- und Gesundheitswirtschaft steht vor tiefgreifenden Herausforderungen. Um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern, müssen soziale Organisationen aktiv werden - und Veränderungen strategisch wie innovativ gestalten. Dieses Buch bietet einen praxisnahen Leitfaden für Entscheidungsträger: innen in sozialen Einrichtungen. Es verbindet klassische Strategieansätze mit modernen Innovationsmethoden - zugeschnitten auf die besonderen Bedingungen und Anforderungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Im Mittelpunkt steht ein Vier-Phasen-Modell, das Schritt für Schritt zeigt, wie sich Strategieentwicklung und Innovationsprozesse konkret in die Praxis sozialer Organisationen übertragen lassen. Ergänzt wird dies durch: - eine fundierte Einführung in Strategie- und Innovationskonzepte, - die Vorstellung zentraler Innovationsmethoden und Geschäftsmodellinnovationen, - eine Bestandsaufnahme zur Innovationsfähigkeit der Sozialwirtschaft, - inspirierende Einblicke in innovative Projekte und Organisationen der Branche - Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick Für alle, die die Zukunft ihrer Einrichtung aktiv gestalten wollen - strategisch fundiert, praxisorientiert und sozialwirtschaftlich relevant.
Autorenporträt
Dr. Robert Bachert ist Finanzvorstand des Diakonischen Werks Württemberg, Geschäftsführer verschiedener Töchter und Vorsitzender sowie Mitglied mehrerer Aufsichtsräte. Schwerpunkte: Auswirkungen von Nachhaltigkeitsmanagement auf die Unternehmensführung sowie deren Einbettung in Corporate Governance Strukturen. Sabrina Thillmann ist Politikwissenschaftlerin und als Referentin Nachhaltigkeit und Energie im Diakonischen Werk Württemberg insbesondere für die Beratung diakonischer Einrichtungen in Nachhaltigkeitsthemen zuständig.
Rezensionen
"Es gelingt dem Herausgeber-Duo, den Leser_innen ein gutes Verständnis für die systematische Verzahnung von Strategie und Innovation zu vermitteln. Das Buch liefert konkrete Ansätze, um Wandel aktiv zu gestalten und die Zukunftsfähigkeit der Organisationen nachhaltig zu stärken." aus: Sozialus, Oktober 2025