Strategie und Sicherheit 2012
Der Gestaltungsspielraum der österreichischen Sicherheitspolitik
Herausgegeben:Pucher, Johann; Frank, Johann
Strategie und Sicherheit 2012
Der Gestaltungsspielraum der österreichischen Sicherheitspolitik
Herausgegeben:Pucher, Johann; Frank, Johann
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Von den aktuellen globalen und regionalen Sicherheitsrisiken und Machtverschiebungen sind nicht nur die EU als Ganzes und die großen europäischen Akteure, sondern auch die kleineren EU-Mitgliedsstaaten herausgefordert. Dies reflektiert die österreichische Politik mit der Erarbeitung einer zeitgemäßen Sicherheitsstrategie. In Begleitung dieses Prozesses untersuchen namhafte internationale und österreichische Experten neben den relevanten globalen, europäischen und regionalen Rahmenbedingungen auch ausgewählte Handlungsfelder der österreichischen Sicherheitspolitik, die Dynamik ihrer Veränderung…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Österreichisches Jahrbuch für Poltik 201645,00 €
- Kein Feind in Sicht39,00 €
- Österreichisches Jahrbuch für Politik 201245,00 €
- Sascha TiedemannDie Europäische Sicherheitsstrategie der Europäischen Union und die National Security Strategy der Vereinigten Staaten von Amerika - eine Analyse der Sicherheitsstrategien24,99 €
- Elisabeth M. WagnerDie Sicherheitsstrategie / Sicherheitspolitik der Islamischen Republik Iran seit der Benennung ein Teil der "Achse des Bösen" zu sein mit besonderer Berücksichtigung der Atompolitik52,95 €
- Sandra KramerDie Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik48,00 €
- Malte BrinkBedingungen für eine europäische Sicherheitsstrategie15,95 €
-
-
-
Von den aktuellen globalen und regionalen Sicherheitsrisiken und Machtverschiebungen sind nicht nur die EU als Ganzes und die großen europäischen Akteure, sondern auch die kleineren EU-Mitgliedsstaaten herausgefordert. Dies reflektiert die österreichische Politik mit der Erarbeitung einer zeitgemäßen Sicherheitsstrategie.
In Begleitung dieses Prozesses untersuchen namhafte internationale und österreichische Experten neben den relevanten globalen, europäischen und regionalen Rahmenbedingungen auch ausgewählte Handlungsfelder der österreichischen Sicherheitspolitik, die Dynamik ihrer Veränderung sowie ihre Wahrnehmung im In- und Ausland, in den Medien und in der Bevölkerung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
In Begleitung dieses Prozesses untersuchen namhafte internationale und österreichische Experten neben den relevanten globalen, europäischen und regionalen Rahmenbedingungen auch ausgewählte Handlungsfelder der österreichischen Sicherheitspolitik, die Dynamik ihrer Veränderung sowie ihre Wahrnehmung im In- und Ausland, in den Medien und in der Bevölkerung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Böhlau Wien
- Seitenzahl: 862
- Erscheinungstermin: Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm
- Gewicht: 1444g
- ISBN-13: 9783205788003
- ISBN-10: 3205788001
- Artikelnr.: 34550577
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Böhlau Wien
- Seitenzahl: 862
- Erscheinungstermin: Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm
- Gewicht: 1444g
- ISBN-13: 9783205788003
- ISBN-10: 3205788001
- Artikelnr.: 34550577
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Johann Frank ist Leiter des Büros für Sicherheitspolitik im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. Johann Pucher ist Leiter der Direktion für Sicherheitspolitik im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport.
Zum Geleit 1. Globale Rahmenbedingungen Andreas Wenger Daniel Möckli Die weltpolitische Lage. Fragmentierung und Komplexität als Herausforderung für kleinere europäische Staaten Gustav C. Gressel Die weltpolitische Rolle der USA im Wandel Johannes Varwick Martin Schmid Die NATO nach dem Libyen-Einsatz. Erfolg trotz Baustelle? Gábor Iklódy Emerging Security Challenges. How NATO Must Adapt Ivan Krastev Russia's Security Dilemmas Tim Sweijs Contours of Conflict in the 21st Century. An Analysis of Chinese, English and Russian Language Perspectives Rainer Münz Was haben wachsende Staatsschulden mit Innen-, Außen- und Sicherheitspolitik zu tun? 2. Europäische Rahmenbedingungen Karl von Wogau Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU Josef Janning Die "großen Kleinen" in der Europäischen Union Julian Lindley-French The EU's New Hybrid-Integration Dynamic. CSDP and Smaller Member-States Bastian Giegerich Die GSVP vor der Erosion? Zur Rolle kleinerer EU-Mitgliedsstaaten Arnold H. Kammel Franco Algieri Die Rolle des Europäischen Parlaments in der sicherheitspolitischen Architektur der EU Peter Schmidt Ein perfektes Paar? Die Zusammenarbeit von EU und VN im militärischen Krisenmanagement Wolfgang Wosolsobe Aktuelle Entwicklungen zum militärischen Krisenmanagement der EU Walter Laqueur Terrorrisiko in Europa Max Otte Globalisierung, mitteleuropäisches Wirtschaftsmodell und angelsächsischer Kapitalismus. Zur ökonomischen Selbstbehauptung Europas Eberhard Hamer Euro-Krise. Ein Gefecht zur Verteidigung der Welt-Dollar-Herrschaft? 3. Regionale Herausforderungen Lothar Rühl Der "arabische Frühling". Konsequenzen für die GSVP Wolfgang Pusztai Militärstrategische Lehren aus der Intervention in Libyen Wolfgang Mühlberger Konflikt- und Krisenmanagement im arabischen Raum. Rahmenbedingungen und Spielräume externer Akteure - insbesondere Österreichs Birgit Tkalec-Bekina Das "neue" Nordafrika und der Nahe und Mittlere Osten. Europäische Politik und österreichische Handlungsoptionen Heiko Borchert Leviathan in der Levante. Bausteine der maritimen Konflikteskalation im östlichen Mittelmeer Predrag Jurekovic Die Lage auf dem Westbalkan 2011/12 und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik der EU F. Christian Wehrschütz Vom Westbalkan zum Restbalkan Nach Kroatien steht den anderen EU-Werbern Südosteuropas ein dorniger Weg bevor Valentin Inzko Österreichs Beitrag zur Weiterentwicklung der Balkanpolitik der EU Serhiy Kudelia Ukraine's Credibility Gap as a Perennial Foreign Policy Problem Anneli Ute Gabanyi Der Konflikt in Transnistrien im Kontext der europäischen Sicherheitspolitik Heidemaria Gürer Der Südkaukasus. Relevanz für die Europäische Union und Österreich im Speziellen Eugene Kogan The Current Situation in Georgia and its Consequences for the European Union Aschot L. Manutscharjan Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt. Keine Lösung in Sicht Hans-Joachim Spanger Modernisierungspartnerschaft zwischen EU und Russland. Deus ex machina? Andreas Wiedenhoff Markus Woltran Österreichs Beitrag zur europäischen Afrikapolitik 4. Handlungsfelder österreichischer Sicherheitspolitik Reinhard Trischak Thomas Pillmeier Österreichs internationale militärische Solidarbeiträge Wilfried Graf Werner Wintersteiner Österreichs Beiträge zu internationaler ziviler Konfliktbearbeitung. Für eine wissenschaftsbasierte und multiparadigmatische Kooperation "auf gleicher Augenhöhe" zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren Wolfgang Czerni Kritische Infrastrukturen. Holistisch geprägtes Risikomanagement als möglicher Beitrag der "Kritischen Infrastrukturen" zur Umsetzung der österreichischen Sicherheitsstrategie ? Alexander Klimburg Gesamtstaatliche Ansätze zur Cybersicherheit. Erfahrungen aus Österreich Hannes Androsch Keine Sic
Zum Geleit 1. Globale Rahmenbedingungen Andreas Wenger Daniel Möckli Die weltpolitische Lage. Fragmentierung und Komplexität als Herausforderung für kleinere europäische Staaten Gustav C. Gressel Die weltpolitische Rolle der USA im Wandel Johannes Varwick Martin Schmid Die NATO nach dem Libyen-Einsatz. Erfolg trotz Baustelle? Gábor Iklódy Emerging Security Challenges. How NATO Must Adapt Ivan Krastev Russia's Security Dilemmas Tim Sweijs Contours of Conflict in the 21st Century. An Analysis of Chinese, English and Russian Language Perspectives Rainer Münz Was haben wachsende Staatsschulden mit Innen-, Außen- und Sicherheitspolitik zu tun? 2. Europäische Rahmenbedingungen Karl von Wogau Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU Josef Janning Die "großen Kleinen" in der Europäischen Union Julian Lindley-French The EU's New Hybrid-Integration Dynamic. CSDP and Smaller Member-States Bastian Giegerich Die GSVP vor der Erosion? Zur Rolle kleinerer EU-Mitgliedsstaaten Arnold H. Kammel Franco Algieri Die Rolle des Europäischen Parlaments in der sicherheitspolitischen Architektur der EU Peter Schmidt Ein perfektes Paar? Die Zusammenarbeit von EU und VN im militärischen Krisenmanagement Wolfgang Wosolsobe Aktuelle Entwicklungen zum militärischen Krisenmanagement der EU Walter Laqueur Terrorrisiko in Europa Max Otte Globalisierung, mitteleuropäisches Wirtschaftsmodell und angelsächsischer Kapitalismus. Zur ökonomischen Selbstbehauptung Europas Eberhard Hamer Euro-Krise. Ein Gefecht zur Verteidigung der Welt-Dollar-Herrschaft? 3. Regionale Herausforderungen Lothar Rühl Der "arabische Frühling". Konsequenzen für die GSVP Wolfgang Pusztai Militärstrategische Lehren aus der Intervention in Libyen Wolfgang Mühlberger Konflikt- und Krisenmanagement im arabischen Raum. Rahmenbedingungen und Spielräume externer Akteure - insbesondere Österreichs Birgit Tkalec-Bekina Das "neue" Nordafrika und der Nahe und Mittlere Osten. Europäische Politik und österreichische Handlungsoptionen Heiko Borchert Leviathan in der Levante. Bausteine der maritimen Konflikteskalation im östlichen Mittelmeer Predrag Jurekovic Die Lage auf dem Westbalkan 2011/12 und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik der EU F. Christian Wehrschütz Vom Westbalkan zum Restbalkan Nach Kroatien steht den anderen EU-Werbern Südosteuropas ein dorniger Weg bevor Valentin Inzko Österreichs Beitrag zur Weiterentwicklung der Balkanpolitik der EU Serhiy Kudelia Ukraine's Credibility Gap as a Perennial Foreign Policy Problem Anneli Ute Gabanyi Der Konflikt in Transnistrien im Kontext der europäischen Sicherheitspolitik Heidemaria Gürer Der Südkaukasus. Relevanz für die Europäische Union und Österreich im Speziellen Eugene Kogan The Current Situation in Georgia and its Consequences for the European Union Aschot L. Manutscharjan Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt. Keine Lösung in Sicht Hans-Joachim Spanger Modernisierungspartnerschaft zwischen EU und Russland. Deus ex machina? Andreas Wiedenhoff Markus Woltran Österreichs Beitrag zur europäischen Afrikapolitik 4. Handlungsfelder österreichischer Sicherheitspolitik Reinhard Trischak Thomas Pillmeier Österreichs internationale militärische Solidarbeiträge Wilfried Graf Werner Wintersteiner Österreichs Beiträge zu internationaler ziviler Konfliktbearbeitung. Für eine wissenschaftsbasierte und multiparadigmatische Kooperation "auf gleicher Augenhöhe" zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren Wolfgang Czerni Kritische Infrastrukturen. Holistisch geprägtes Risikomanagement als möglicher Beitrag der "Kritischen Infrastrukturen" zur Umsetzung der österreichischen Sicherheitsstrategie ? Alexander Klimburg Gesamtstaatliche Ansätze zur Cybersicherheit. Erfahrungen aus Österreich Hannes Androsch Keine Sic