Seit jeher pflegen politische Gemeinschaften bestimmte Praktiken der Visualisierung. Im politischen Konkurrenzkampf behält meist derjenige die Oberhand, der geschickt suggestive und wirkungsmächtige Bilder einsetzt. Die Autoren gehen der Frage nach, in welcher Weise politische Themen auf bestimmte Formen der Verbildlichung angewiesen sind und wie die Bilder auf das kollektive Bewusstsein einwirken.
Seit jeher pflegen politische Gemeinschaften bestimmte Praktiken der Visualisierung. Im politischen Konkurrenzkampf behält meist derjenige die Oberhand, der geschickt suggestive und wirkungsmächtige Bilder einsetzt. Die Autoren gehen der Frage nach, in welcher Weise politische Themen auf bestimmte Formen der Verbildlichung angewiesen sind und wie die Bilder auf das kollektive Bewusstsein einwirken.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Herfried Münkler ist Professor für Politikwissenschaft an der HU Berlin. Jens Hacke, Dr. phil., arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Inhaltsangabe
Inhalt Einleitung Herfried Münkler Symbol,Metapher,Mythos: Komplemente oder Konkurrenten sprachlicher Visualisierung? Enno Rudolph Visualisierungsstrategien im politischenMachtkampf:Der Übergang vom Personenverband zum institutionellen Territorialstaat Herfried Münkler Visuelle Kommunikation und Politische Öffentlichkeit Thomas Meyer Performanz und Öffentlichkeit in der krisenhaften Moderne: Visualisierung des Politischen in Deutschland 1900-1936 Wolfgang Hardtwig Krieg und Film: Globalisierte Visualisierungsformen und politische Instrumentalisierung Michael Strübel "Ich schauDir in die Augen":Die Bedeutung visuellerMedien für die politische Kommunikation in entwickelten Demokratien Willi Hofmann Die SS-Uniform als emblematisches Zeichen Paula Diehl "Heut hast Du's erlebt": Zur Darstellung politischer Konflikte in der Oper Udo Bermbach Künste als Medium der Sichtbarkeit und der Überblendung von Macht: Werner Tübkes "Arbeiterklasse und Intelligenz" als Exempel Karl-Siegbert Rehberg Jörg Immendorffs Staatsportrait Gerhard Schröders Horst Bredekamp Im elektronischen Panoptikum: Über die schwindende Angst des Bürgers vor der Überwachung und seinem un-heimlichen Wunsch nach Sichtbarkeit Ronald Hitzler Respekt im Regenwald: Über Inszenierung und Aneignung von gesellschaftlichen Ordnungsmustern im Unterhaltungsfernsehen Andreas Dörner Abbildungen Autorinnen und Autoren
Inhalt Einleitung Herfried Münkler Symbol,Metapher,Mythos: Komplemente oder Konkurrenten sprachlicher Visualisierung? Enno Rudolph Visualisierungsstrategien im politischenMachtkampf:Der Übergang vom Personenverband zum institutionellen Territorialstaat Herfried Münkler Visuelle Kommunikation und Politische Öffentlichkeit Thomas Meyer Performanz und Öffentlichkeit in der krisenhaften Moderne: Visualisierung des Politischen in Deutschland 1900-1936 Wolfgang Hardtwig Krieg und Film: Globalisierte Visualisierungsformen und politische Instrumentalisierung Michael Strübel "Ich schauDir in die Augen":Die Bedeutung visuellerMedien für die politische Kommunikation in entwickelten Demokratien Willi Hofmann Die SS-Uniform als emblematisches Zeichen Paula Diehl "Heut hast Du's erlebt": Zur Darstellung politischer Konflikte in der Oper Udo Bermbach Künste als Medium der Sichtbarkeit und der Überblendung von Macht: Werner Tübkes "Arbeiterklasse und Intelligenz" als Exempel Karl-Siegbert Rehberg Jörg Immendorffs Staatsportrait Gerhard Schröders Horst Bredekamp Im elektronischen Panoptikum: Über die schwindende Angst des Bürgers vor der Überwachung und seinem un-heimlichen Wunsch nach Sichtbarkeit Ronald Hitzler Respekt im Regenwald: Über Inszenierung und Aneignung von gesellschaftlichen Ordnungsmustern im Unterhaltungsfernsehen Andreas Dörner Abbildungen Autorinnen und Autoren
Rezensionen
"Das Buch ist gut lesbar und bietet einen breit gefächerten Themenkanon." (Zeitschrift für Politikwissenschaft, 28.01.2010)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826