Im Rahmen wachstumsorientierter Internationalisierungsstrategien sind Cross-border-Unternehmensakquisitionen derzeit die bevorzugte Markteintrittsform, obwohl laut empirischer Untersuchungen deren Erfolgsquote bei nur knapp 50 % liegt. Strategische Unternehmensnetzwerke bieten hierzu eine Alternative, die in der wissenschaftlichen Diskussion bisher vernachlässigt wurde. Auf der Basis ausgewählter Ansätze der Neuen Institutionenökonomik und mit Hilfe des ressourcenorientierten Ansatzes des strategischen Managements identifiziert Andreas Padberg theoretisch fundierte Kriterien, die einen…mehr
Im Rahmen wachstumsorientierter Internationalisierungsstrategien sind Cross-border-Unternehmensakquisitionen derzeit die bevorzugte Markteintrittsform, obwohl laut empirischer Untersuchungen deren Erfolgsquote bei nur knapp 50 % liegt. Strategische Unternehmensnetzwerke bieten hierzu eine Alternative, die in der wissenschaftlichen Diskussion bisher vernachlässigt wurde. Auf der Basis ausgewählter Ansätze der Neuen Institutionenökonomik und mit Hilfe des ressourcenorientierten Ansatzes des strategischen Managements identifiziert Andreas Padberg theoretisch fundierte Kriterien, die einen systematischen Vergleich der beiden Markteintrittsformen erlauben. Die Unterscheidung verschiedener Typen strategischer Unternehmensnetzwerke ermöglicht es, trotz der Vielfalt der als empirische Realphänomene zu beobachtenden Erscheinungsformen das institutionelle Arrangement des strategischen Unternehmensnetzwerkes anderen Markteintrittsformen gegenüberzustellen.
Produktdetails
Produktdetails
EBS Forschung, Schriftenreihe der European Business School Schloss Reichartshausen Bd.26
Dr. Andreas Padberg promovierte bei Prof. Dr. Rolf Caspers am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Außenwirtschaft und Internationales Manegement, der European Business School, Schloß Reichartshausen, Oestrich-Winkel. Er ist als Unternehmensberater im Competence Center Organisation bei Roland Berger & Partner International Management Consultants tätig.
Inhaltsangabe
Gliederung.- 1 Einleitung: Internationalisierung der Unternehmensaktivitäten.- 1.1 Ausgangssituation: Zunehmende Verflechtung der Weltwirtschaft.- 1.2 Problemstellung: Organisatorische Umsetzung von Internationalisierungsstrategien.- 1.3 Untersuchungsgegenstand: Markteintrittsformen auf der Basis externen Wachstums.- 1.4 Zielsetzung: Reduzierung theoretischer Defizite.- 1.5 Vorgehensweise: Explorative Untersuchung.- A: Theoretischer Bezugsrahmen.- 2 Neue Institutionenökonomik.- 3 Ressourcenorientierter Ansatz.- B: Zwei Alternative Markteintrittsformen Im Rahmen Einer Wachstumsorientierten Internationalisierungsstrategie.- 4 Cross-border-Unternehmensakquisitionen.- 5 Internationale strategische Unternehmensnetzwerke.- C: Neues Modell Für Internationale Strategische Unternehmensnetzwerke Als Markteintrittsform.- 6 Modellkonzeption.- 7 Empirische Exploration.- D: Resümee.- 8 Kritische Würdigung der Ergebnisse und Ausblick.
Gliederung.- 1 Einleitung: Internationalisierung der Unternehmensaktivitäten.- 1.1 Ausgangssituation: Zunehmende Verflechtung der Weltwirtschaft.- 1.2 Problemstellung: Organisatorische Umsetzung von Internationalisierungsstrategien.- 1.3 Untersuchungsgegenstand: Markteintrittsformen auf der Basis externen Wachstums.- 1.4 Zielsetzung: Reduzierung theoretischer Defizite.- 1.5 Vorgehensweise: Explorative Untersuchung.- A: Theoretischer Bezugsrahmen.- 2 Neue Institutionenökonomik.- 3 Ressourcenorientierter Ansatz.- B: Zwei Alternative Markteintrittsformen Im Rahmen Einer Wachstumsorientierten Internationalisierungsstrategie.- 4 Cross-border-Unternehmensakquisitionen.- 5 Internationale strategische Unternehmensnetzwerke.- C: Neues Modell Für Internationale Strategische Unternehmensnetzwerke Als Markteintrittsform.- 6 Modellkonzeption.- 7 Empirische Exploration.- D: Resümee.- 8 Kritische Würdigung der Ergebnisse und Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826