Martina Kasch
Streifzüge durch das Hohe Venn
21 Touren rund um Ternell, das Brackvenn, die Wesertalsperre, das Polleurvenn und Botrange
Martina Kasch
Streifzüge durch das Hohe Venn
21 Touren rund um Ternell, das Brackvenn, die Wesertalsperre, das Polleurvenn und Botrange
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Erwandern Sie mit Martina Kasch das Hohe Venn. In der zweiten, überarbeiteten Auflage werden Sie auf Stegen und Wegen in 21 Touren durch diese wunderschöne Hochmoorlandschaft geführt. Außerdem beinhaltet das Buch GPS-Daten zu allen Wanderungen zum Download. Bei der Auswahl der Wanderungen werden die unterschiedlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Wanderer bedacht, z. B. ob jemand mit Kindern unterwegs ist, vielleicht auch mit Kinderwagen, einen Hund dabeihat, einen leichten, gemütlichen Familienausflug, einen kurzen Spaziergang oder eine anspruchsvolle Wanderung durch die wilde Natur…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Getrud MüllerMit dem E-Bike durch die Nordeifel und das Hohe Venn18,00 €
- Roland WalterWandern im Hohen Venn16,00 €
- Archi W. BechlenbergStreifzüge durchs östliche Belgien20,00 €
- Kümmerly+Frey Raus und Mountainbiken Wallis - Mountainbikeführer29,90 €
- Hase-Ems-Radweg14,90 €
- Enns-Radweg14,90 €
- Barbara KemmerLieblingsplätze von der Eifel bis in die Ardennen17,00 €
- Günter SchenkReise Know-How CityTrip Brüssel15,95 €
- Ulrich TubbesingTaunus14,90 €
- Roland WalterWandern in der Kalkeifel14,00 €
- Matthias WittberWanderungen für Langschläfer Pfalz17,99 €
- Roland WalterWandern in der Eifel20,00 €
- Rolf Minderjahn55 Terrassen im Dreiländereck15,00 €
- Rainer EisenschmidBaedeker Reiseführer Belgien25,95 €
- Meike OppermannZu Fuß durch Brüssel15,99 €
-
-
-
Erwandern Sie mit Martina Kasch das Hohe Venn. In der zweiten, überarbeiteten Auflage werden Sie auf Stegen und Wegen in 21 Touren durch diese wunderschöne Hochmoorlandschaft geführt. Außerdem beinhaltet das Buch GPS-Daten zu allen Wanderungen zum Download. Bei der Auswahl der Wanderungen werden die unterschiedlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Wanderer bedacht, z. B. ob jemand mit Kindern unterwegs ist, vielleicht auch mit Kinderwagen, einen Hund dabeihat, einen leichten, gemütlichen Familienausflug, einen kurzen Spaziergang oder eine anspruchsvolle Wanderung durch die wilde Natur machen möchte. Auch die Anreise wird dem Wanderer so einfach wie möglich gemacht: Das Gebiet ist nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit dem Bus, Fahrrad oder sogar zu Fuß erreichbar. Auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten wird hingewiesen. Es werden nicht nur Wanderungen vorgestellt, es wird auch ein Blick auf die naturgeschichtliche Entstehung dieser Landschaft geworfen. Zusätzlich beschreibt die Autorin Aspekte der politischen und kulturellen Entwicklung der Region.
Produktdetails
- Produktdetails
- Streifzüge
- Verlag: Meyer & Meyer Sport
- Artikelnr. des Verlages: 137790
- 2., überarbeitete Auflage
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 13. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 22mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783840377907
- ISBN-10: 3840377900
- Artikelnr.: 66647513
- Herstellerkennzeichnung
- Meyer + Meyer Fachverlag
- Von-Coels-Straße 390
- 52080 Aachen
- verlag@m-m-sports.com
- 0241 958100
- Streifzüge
- Verlag: Meyer & Meyer Sport
- Artikelnr. des Verlages: 137790
- 2., überarbeitete Auflage
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 13. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 22mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783840377907
- ISBN-10: 3840377900
- Artikelnr.: 66647513
- Herstellerkennzeichnung
- Meyer + Meyer Fachverlag
- Von-Coels-Straße 390
- 52080 Aachen
- verlag@m-m-sports.com
- 0241 958100
Nach ihrem Studium der Anglistik, Soziologie und Psychologie ist Martina Kasch auch in diesem Bereich tätig. Neben ihrer Arbeit hat sie sich schon immer für die Natur interessiert und bereits früh ausgedehnte Trekkingtouren unternommen. Inspiriert durch die Arbeit der Naturkundeführer in Sibirien, begann sie, sich für sanften Tourismus und Wildlife Studies zu interessieren. Infolgedessen ließ sich Martina Kasch zur Diplom-Naturführerin im Naturzentrum Haus Ternell ausbilden. Regelmäßig führt sie Naturinteressierte durch die vielfältige Landschaft des Hohen Venns. Die passionierte Naturliebhaberin lebt im Wandergebiet und betreibt dort einen kleinen Reiterhof.
INHALT1 EINLEITUNG ....................................................................................... 10Vorwort zur 2. Auflage...................................................................................142 ENTWICKLUNG DES HOHEN VENNS .......................................................................................................................................... 222.1 Die Geschichte des Hohen Venns - geologische Aspekte .......................................................222.2 Die Entwicklung des Wandergebiets seit der Quartärzeit .......................................................232.3 Der Einfluss des Menschen auf die Landschaft des Hohen Venns .......................................................292.4 Einige Aspekte der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in der Region .......................................................323 DAS HOHE VENN HEUTE ............................................................................................ 423.1 Hoch- und Niedermoore .......................................................433.2 Hochmoore .......................................................433.3 Das Niedermoor .......................................................483.4 Die natürlichen Wälder im Hohen Venn .......................................................513.5 Die Heiden im Hohen Venn .......................................................533.6 Die Holzproduktionswälder im Hohen Venn .......................................................564 GEFÄHRDUNG DES HOHEN VENNS UND NATURSCHUTZ ................................................................................ 604.1 Nachhaltigkeit im Hohen Venn (von Dieter Schneider) .......................................................635 DIE WANDERUNGEN ............................................................... 765.1 Wanderungen im Einzugsbereich von Ternell .......................................................85Wanderung 1: Ternell - Kutenhart - Reinartzhof - Ternell .......................................................89Wanderung 2: Ternell - am Rande des Kutenhartvenns - Getzbach - Ternell .......................................................101Wanderung 3: Abstieg zur Hill .......................................................107Wanderung 4: Ternell - Herzogenhügel - Ternell .......................................................113Wanderung 5: Plattes Venn und Nahtsief .......................................................127Wanderung 6: Plattes Venn und Brackvenn vom Grenzweg aus .......................................................135Wanderung 7: Am Allgemeinen Venn entlang .......................................................145Wanderung 8: An der Grenze entlang zwischen Mützenich und Brackvenn .......................................................157Wanderung 9: Durch Wald und Moorlandschaft .......................................................165Wanderung 10: Vom Platten Venn zum Herzogenhügel .......................................................1715.2 Wanderungen im Einzugsbereich von Botrange und Baraque Michel .......................................................179Wanderung 11: Naturlehrpfad Polleurvenn .......................................................183Wanderung 12: Von Baraque Michel zum "Kreuz der Verlobten" .......................................................189Wanderung 13: Von Baraque Michel zum Neûr Lowé .......................................................197Wanderung 14: Baraque Michel - Brücke Marie-Anne Libert - Botrange .......................................................207Wanderung 15: Baraque Michel - Signal de Botrange - Baraque Michel .......................................................215Wanderung 16: Von Signal de Botrange zum Naturparkzentrum Botrange .......................................................221Wanderung 17: Kleine Runde von Baraque Michel zu Noir Flohay .......................................................2255.3 Wanderungen im Bereich Wesertalsperre und Besucherzentrum Wesertalsperre .......................................................228Wanderung 18: Rund um die Wesertalsperre .......................................................233Wanderung 19: Der "Walderlebnispfad" an der Eupener Talsperre ....................................................... 239Wanderung 20: Leichte Familienwanderung ....................................................... 247Wanderung 21: Entlang Weser und Eschbach ....................................................... 2535.4 Zu Fuß von Aachen ins Hohe Venn als QR-Code...............................2616 TIPPS FÜR DIE ENTDECKUNG EIGENER TOUREN .................................................................................................. 264ANHANG .................................................................................................................................... 2661 Literatur- und Quellenverzeichnis ....................................................... 2662 Internetquellen ....................................................... 2683 Bildnachweis ....................................................... 270
INHALT1 EINLEITUNG ....................................................................................... 10Vorwort zur 2. Auflage...................................................................................142 ENTWICKLUNG DES HOHEN VENNS .......................................................................................................................................... 222.1 Die Geschichte des Hohen Venns - geologische Aspekte .......................................................222.2 Die Entwicklung des Wandergebiets seit der Quartärzeit .......................................................232.3 Der Einfluss des Menschen auf die Landschaft des Hohen Venns .......................................................292.4 Einige Aspekte der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in der Region .......................................................323 DAS HOHE VENN HEUTE ............................................................................................ 423.1 Hoch- und Niedermoore .......................................................433.2 Hochmoore .......................................................433.3 Das Niedermoor .......................................................483.4 Die natürlichen Wälder im Hohen Venn .......................................................513.5 Die Heiden im Hohen Venn .......................................................533.6 Die Holzproduktionswälder im Hohen Venn .......................................................564 GEFÄHRDUNG DES HOHEN VENNS UND NATURSCHUTZ ................................................................................ 604.1 Nachhaltigkeit im Hohen Venn (von Dieter Schneider) .......................................................635 DIE WANDERUNGEN ............................................................... 765.1 Wanderungen im Einzugsbereich von Ternell .......................................................85Wanderung 1: Ternell - Kutenhart - Reinartzhof - Ternell .......................................................89Wanderung 2: Ternell - am Rande des Kutenhartvenns - Getzbach - Ternell .......................................................101Wanderung 3: Abstieg zur Hill .......................................................107Wanderung 4: Ternell - Herzogenhügel - Ternell .......................................................113Wanderung 5: Plattes Venn und Nahtsief .......................................................127Wanderung 6: Plattes Venn und Brackvenn vom Grenzweg aus .......................................................135Wanderung 7: Am Allgemeinen Venn entlang .......................................................145Wanderung 8: An der Grenze entlang zwischen Mützenich und Brackvenn .......................................................157Wanderung 9: Durch Wald und Moorlandschaft .......................................................165Wanderung 10: Vom Platten Venn zum Herzogenhügel .......................................................1715.2 Wanderungen im Einzugsbereich von Botrange und Baraque Michel .......................................................179Wanderung 11: Naturlehrpfad Polleurvenn .......................................................183Wanderung 12: Von Baraque Michel zum "Kreuz der Verlobten" .......................................................189Wanderung 13: Von Baraque Michel zum Neûr Lowé .......................................................197Wanderung 14: Baraque Michel - Brücke Marie-Anne Libert - Botrange .......................................................207Wanderung 15: Baraque Michel - Signal de Botrange - Baraque Michel .......................................................215Wanderung 16: Von Signal de Botrange zum Naturparkzentrum Botrange .......................................................221Wanderung 17: Kleine Runde von Baraque Michel zu Noir Flohay .......................................................2255.3 Wanderungen im Bereich Wesertalsperre und Besucherzentrum Wesertalsperre .......................................................228Wanderung 18: Rund um die Wesertalsperre .......................................................233Wanderung 19: Der "Walderlebnispfad" an der Eupener Talsperre ....................................................... 239Wanderung 20: Leichte Familienwanderung ....................................................... 247Wanderung 21: Entlang Weser und Eschbach ....................................................... 2535.4 Zu Fuß von Aachen ins Hohe Venn als QR-Code...............................2616 TIPPS FÜR DIE ENTDECKUNG EIGENER TOUREN .................................................................................................. 264ANHANG .................................................................................................................................... 2661 Literatur- und Quellenverzeichnis ....................................................... 2662 Internetquellen ....................................................... 2683 Bildnachweis ....................................................... 270