49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Vollnarkose wird bei Pferden für ambulante Eingriffe eingeleitet und aufrechterhalten. Pferde sind aufgrund ihrer physiologischen Beschaffenheit, ihres Körpergewichts und ihres Temperaments kritische Patienten für eine Vollnarkose. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um ein effizientes und sicheres Anästhesieverfahren mit minimalen Veränderungen des Herz-Kreislauf-Systems, weniger Anästhesie-Stress und oxidativem Stress zu ermitteln. Der mittlere Plasma-Cortisolspiegel stieg während der Aufrechterhaltung in Gruppe I auf 137,13 ± 7,22. Die mittlere Superoxiddismutase-Aktivität stieg…mehr

Produktbeschreibung
Die Vollnarkose wird bei Pferden für ambulante Eingriffe eingeleitet und aufrechterhalten. Pferde sind aufgrund ihrer physiologischen Beschaffenheit, ihres Körpergewichts und ihres Temperaments kritische Patienten für eine Vollnarkose. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um ein effizientes und sicheres Anästhesieverfahren mit minimalen Veränderungen des Herz-Kreislauf-Systems, weniger Anästhesie-Stress und oxidativem Stress zu ermitteln. Der mittlere Plasma-Cortisolspiegel stieg während der Aufrechterhaltung in Gruppe I auf 137,13 ± 7,22. Die mittlere Superoxiddismutase-Aktivität stieg während der Aufrechterhaltung in Gruppe I auf 0,685 ± 0,090. Die mittlere Glutathionperoxid-Aktivität stieg während der Aufrechterhaltung in Gruppe I auf 3,878 ± 0,082. Die mittlere Katalase-Aktivität sank nach der Erholung in Gruppe II auf 0,820 ± 0,015. Die reduzierte Glutathionperoxid-Aktivität stieg nach der Sedierung in Gruppe I auf 2,0±0,026. Auf der Grundlage der anästhesie-, kardiopulmonal-, hämatologischen, Stress- und oxidativen Stressparameter konnte geschlossen werden, dass das kostengünstige Ketamin als Einleitungs- und Erhaltungsmittel bei Anästhesieverfahren mit kurzer Dauer eingesetzt werden könnte, während Propofol bei Anästhesieverfahren mit längerer Dauer in der ambulanten Praxis eingesetzt werden könnte.
Autorenporträt
El Dr. P. Sankar es veterinario y trabaja como profesor adjunto en el departamento de Cirugía y Radiología Veterinaria de la Universidad de Ciencias Veterinarias y Animales de Tamil Nadu, en Chennai (India). Está especializado en anestesia equina y cirugía de tejidos blandos en animales pequeños. Ha publicado más de 40 artículos de investigación y clínicos.