Der Strukturwandel im Einzelhandel schreitet fort: Die Ansprüche der Konsumenten nehmen zu und gleichzeitig spielt der Preis für den Einkauf eine immer wichtigere Rolle. Der Wettbewerb zwischen den Einzelhandelsunternehmen verschärft sich weiter. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Expansion filialisierter Großunternehmen müssen sich kleine und mittlere Einzelhandelsunternehmen entschieden auf die Bedingungen eigener Teilmärkte konzentrieren. Die Umsetzung dieser Strategie stellt allerdings hohe Ansprüche an die unternehmerische Fähigkeit des Einzelhändlers. Ein wesentliches Anliegen dieser…mehr
Der Strukturwandel im Einzelhandel schreitet fort: Die Ansprüche der Konsumenten nehmen zu und gleichzeitig spielt der Preis für den Einkauf eine immer wichtigere Rolle. Der Wettbewerb zwischen den Einzelhandelsunternehmen verschärft sich weiter. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Expansion filialisierter Großunternehmen müssen sich kleine und mittlere Einzelhandelsunternehmen entschieden auf die Bedingungen eigener Teilmärkte konzentrieren. Die Umsetzung dieser Strategie stellt allerdings hohe Ansprüche an die unternehmerische Fähigkeit des Einzelhändlers. Ein wesentliches Anliegen dieser Arbeit besteht darin, Wege der Raumordnungspolitik aufzuzeigen, die diese Differenzierungsstrategie unterstützen. Hierfür wird eine Szenarioanalyse durchgeführt, bei der die Folgen einer schrittweise und planvoll durchgeführten Liberalisierungsstrategie im Bereich der Einzelhandelsansiedlung untersucht werden.
Der Autor: Stefan Linz, Jahrgang 1966. Ab 1990 Studium der Mathematik und der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz, 2001 Promotion im Fach Volkswirtschaftslehre. 1998 bis 2000 Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz e.V. Anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Forschung und Entwicklung des Statistischen Bundesamtes. Seit 2001 Referent im Bereich Preisstatistik des Statistischen Bundesamtes.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Wettbewerb der Betriebsformen des Einzelhandels - Entwicklung der Betriebsformen des Einzelhandels - Trends im Nachfrageverhalten - Wettbewerb der Einzelhandels-Systemtypen - Umsatzverteilung zwischen Herstellern und Einzelhändlern - Umsatzverteilung zwischen Filialsystemen und mittelständischen Einzelhandelsunternehmen - Raumordnungspolitische Implikationen des Strukturwandels im Einzelhandel - Standortstrukturen in Rheinland-Pfalz - Standortdynamik - Vorgaben der Landesplanung zur An- siedlung von Einzelhandelsunternehmen: Kritische Würdigung - Spezifische Kritik am Konzept der zentralen Orte - Analyse möglicher Folgen einer Liberalisierung der Ansiedlung von Einzelhandelsunternehmen - Handlungsfelder der Kommunen im Rahmen einer Liberalisierungsstrategie.
Aus dem Inhalt: Wettbewerb der Betriebsformen des Einzelhandels - Entwicklung der Betriebsformen des Einzelhandels - Trends im Nachfrageverhalten - Wettbewerb der Einzelhandels-Systemtypen - Umsatzverteilung zwischen Herstellern und Einzelhändlern - Umsatzverteilung zwischen Filialsystemen und mittelständischen Einzelhandelsunternehmen - Raumordnungspolitische Implikationen des Strukturwandels im Einzelhandel - Standortstrukturen in Rheinland-Pfalz - Standortdynamik - Vorgaben der Landesplanung zur An- siedlung von Einzelhandelsunternehmen: Kritische Würdigung - Spezifische Kritik am Konzept der zentralen Orte - Analyse möglicher Folgen einer Liberalisierung der Ansiedlung von Einzelhandelsunternehmen - Handlungsfelder der Kommunen im Rahmen einer Liberalisierungsstrategie.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826