43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Studie wird die Behandlung von pharmazeutischen Abwässern untersucht, die widerspenstige, biologisch nicht abbaubare Verbindungen enthalten, die mit herkömmlichen Behandlungsmethoden nur unzureichend behandelt werden können. Zu den Zielen gehören die Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit des Abwassers und der Vergleich der Wirksamkeit verschiedener fortschrittlicher Behandlungsmethoden. Unbehandelte Abwasserproben wurden aus einer Produktionsanlage für pharmazeutische Zwischenprodukte entnommen. Eine erste Charakterisierung, einschließlich pH-Messung und Bewertung der akuten…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Studie wird die Behandlung von pharmazeutischen Abwässern untersucht, die widerspenstige, biologisch nicht abbaubare Verbindungen enthalten, die mit herkömmlichen Behandlungsmethoden nur unzureichend behandelt werden können. Zu den Zielen gehören die Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit des Abwassers und der Vergleich der Wirksamkeit verschiedener fortschrittlicher Behandlungsmethoden. Unbehandelte Abwasserproben wurden aus einer Produktionsanlage für pharmazeutische Zwischenprodukte entnommen. Eine erste Charakterisierung, einschließlich pH-Messung und Bewertung der akuten Toxizität, wurde durchgeführt. Die Erstbehandlung umfasste Neutralisation, Koagulation, Flockung und Absetzen. Fortgeschrittene Oxidationsverfahren (AOPs) wie H2O2, TiO2/H2O2, Fe² /H2O2 (Fenton), HCO - und Fe² /H2O2/O (Fentozone) wurden angewendet.Nachbehandlungsanalysen ergaben unterschiedliche Verbesserungen der biologischen Abbaubarkeit (BSB/COD-Verhältnis). Das Fentozone-Verfahren erwies sich mit einer BSB/COD-Verbesserung von 0,43 nach 60 Minuten als das wirksamste. Vergleichende Ergebnisse zeigten moderate Verbesserungen mit TiO2/H2O2 (0,32) und Fe² /H2O2 (0,30), während H2O2 allein eine marginale Verbesserung von 0,26 erzielte. Bei der HCO -Behandlung wurde keine Verbesserung festgestellt.
Autorenporträt
Dr. Suresh Chovatiya hat einen Master of Science und einen Doktortitel in Tierwissenschaften von der Abteilung für Biowissenschaften der Saurashtra University, Rajkot. Mit seinem fundierten Hintergrund in der tierwissenschaftlichen Forschung hat Dr. Chovatiya durch zahlreiche Studien und Veröffentlichungen bedeutende Beiträge zu seinem Fachgebiet geleistet. Derzeit arbeitet er als Assist. Prof. in der Abteilung für Biowissenschaften.