49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch befasst sich mit Lebererkrankungen bei Hunden. Die Leber hat verschiedene Funktionen, die von der Verdauung, dem Stoffwechsel, der Sekretion, der Ausscheidung, der Entgiftung bis hin zur Blutgerinnung reichen. Aufgrund der vielfältigen Funktionen der Leber sind die Anzeichen, die bei Lebererkrankungen auftreten, unterschiedlich und oft vage. Darüber hinaus treten die klinischen Anzeichen erst auf, wenn 75 % der Leber geschädigt sind. Daher ist die Diagnose von Lebererkrankungen schwierig. In diesem Buch wurden etwa 150 Hunde, bei denen der Verdacht auf Lebererkrankungen bestand,…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch befasst sich mit Lebererkrankungen bei Hunden. Die Leber hat verschiedene Funktionen, die von der Verdauung, dem Stoffwechsel, der Sekretion, der Ausscheidung, der Entgiftung bis hin zur Blutgerinnung reichen. Aufgrund der vielfältigen Funktionen der Leber sind die Anzeichen, die bei Lebererkrankungen auftreten, unterschiedlich und oft vage. Darüber hinaus treten die klinischen Anzeichen erst auf, wenn 75 % der Leber geschädigt sind. Daher ist die Diagnose von Lebererkrankungen schwierig. In diesem Buch wurden etwa 150 Hunde, bei denen der Verdacht auf Lebererkrankungen bestand, mithilfe einer Reihe von Tests klinisch auf ihren Leberstatus untersucht. Es wurden klinische Anzeichen, hämatologische Parameter, Serumenzyme sowie radiologische und ultraschallbasierte Untersuchungen durchgeführt. Bei primären Lebererkrankungen und extrahepatischen Erkrankungen (Erkrankungen, die sekundär die Leber betreffen) wurde der Leberstatus untersucht. Ultraschalluntersuchungen bei verschiedenen Lebererkrankungen wie Hepatitis, Zirrhose und intrahepatischem portosystemischem Shunt wurden ebenfalls einbezogen. Gallenblasenveränderungen wie Schlamm, Cholilithen und Wandverdickungen wurden ebenfalls nachgewiesen.
Autorenporträt
La dottoressa Pooja Dixit si è laureata presso il Collegio Veterinario di Pantnagar, ha conseguito il MVSc presso l'Istituto Indiano di Ricerca Veterinaria e il dottorato di ricerca in Medicina Veterinaria (medaglia d'oro) a Jabalpur, India. La sua area di ricerca è la diagnosi delle malattie, la medicina clinica e la medicina parassitaria. Ha pubblicato più di 50 articoli in varie riviste nazionali e internazionali.