154,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Jörg Jeremias hat die Forschung zum Dodekapropheton in den letzten Jahrzehnten stark geprägt. Maßstabsetzend waren seine Kommentare zum Hosea- (ATD 24/1, 1983) und Amosbuch (ATD 24/2, 1995) sowie der Sammelband zu den "Anfängen des Dodekapropheton" (FAT 13, 1996) mit Studien zu Amos und Hosea und zu Grundfragen der Prophetie. Die im vorliegenden Band zusammengestellten Aufsätze setzen das konsequent fort: Sie ergänzen und vertiefen die Kommentierungen von Jörg Jeremias zu Joel, Obadja, Jona, Micha (ATD 24/3, 2007) und zu Nahum (BK.AT XIV/5.1, 2019). Zugleich verschränken sie die an den…mehr

Produktbeschreibung
Jörg Jeremias hat die Forschung zum Dodekapropheton in den letzten Jahrzehnten stark geprägt. Maßstabsetzend waren seine Kommentare zum Hosea- (ATD 24/1, 1983) und Amosbuch (ATD 24/2, 1995) sowie der Sammelband zu den "Anfängen des Dodekapropheton" (FAT 13, 1996) mit Studien zu Amos und Hosea und zu Grundfragen der Prophetie. Die im vorliegenden Band zusammengestellten Aufsätze setzen das konsequent fort: Sie ergänzen und vertiefen die Kommentierungen von Jörg Jeremias zu Joel, Obadja, Jona, Micha (ATD 24/3, 2007) und zu Nahum (BK.AT XIV/5.1, 2019). Zugleich verschränken sie die an den einzelnen Büchern gewonnenen Erkenntnisse mit grundsätzlichen Fragen zur Prophetie und ihrer Erforschung. Gerade die Verbindung der Perspektiven anhand der Einzelbücher mit daran gewonnenen Einsichten in die Genese des Dodekapropheton im Ganzen ist geeignet, einer primär buchübergreifend orientierten redaktionsgeschichtlichen Forschung methodische Anregungen zu geben.
Autorenporträt
Geboren 1939; Studium der Ev. Theologie und orientalischen Sprachen; 1961 Magister (Yale); 1964 Promotion; 1969 Habilitation; 1972-94 Professor für Altes Testament an der LMU München; 1994-2005 Professor für Altes Testament an der Philipps-Universität Marburg; 1992 Ehrendoktor der Universität Klausenburg (Cluj), Rumanien; seit 2005 emeritiert.

Geboren 1972; Studium der Ev. Theologie in Münster, Jerusalem und Marburg; 2005 Promotion; 2011 Habilitation; 2013-14 Professorin für Altes Testament und Antikes Judentum an der Universität Osnabrück; seit 2014 Professorin für Altes Testament an der Universität Rostock.

Geboren 1960; Studium der Ev. Theologie, Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie; 1996 Promotion; 2001 Habilitation; 2002-10 Professor für Altes Testament und altorientalische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg; seit 2010 Professor für Altes Testament an der LMU München.