39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit erwiesen sich die Akzessionen NVST 6, NVST 43, NVST 27, NVST 26 und Sugandhum als vielversprechend hinsichtlich des Rhizomertrags. Hohe GCV- und PCV-Werte wurden für das Gewicht des sekundären Rhizoms pro Pflanze, das Gewicht des Mutterrhizoms pro Pflanze, das Gewicht des primären Rhizoms pro Pflanze, den Trockenrhizomertrag pro Pflanze und das Anfangsgewicht des Rhizoms beobachtet. Die hohe Heritabilität in Verbindung mit einem hohen genetischen Fortschritt in Prozent des Mittelwerts, die für die Tage bis zur Reife und den Nassrhizomertrag pro Pflanze…mehr

Produktbeschreibung
Aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit erwiesen sich die Akzessionen NVST 6, NVST 43, NVST 27, NVST 26 und Sugandhum als vielversprechend hinsichtlich des Rhizomertrags. Hohe GCV- und PCV-Werte wurden für das Gewicht des sekundären Rhizoms pro Pflanze, das Gewicht des Mutterrhizoms pro Pflanze, das Gewicht des primären Rhizoms pro Pflanze, den Trockenrhizomertrag pro Pflanze und das Anfangsgewicht des Rhizoms beobachtet. Die hohe Heritabilität in Verbindung mit einem hohen genetischen Fortschritt in Prozent des Mittelwerts, die für die Tage bis zur Reife und den Nassrhizomertrag pro Pflanze beobachtet wurde, deutete darauf hin, dass die Selektion für dieses Merkmal wirksam sein könnte. Merkmale wie das Gewicht der Mutterrhizome pro Pflanze, das Gewicht der primären Rhizome pro Pflanze und das Gewicht der sekundären Rhizome pro Pflanze zeigten sowohl auf genotypischer als auch auf phänotypischer Ebene eine signifikante positive Korrelation mit dem Ertrag an feuchten Rhizomen pro Pflanze, während die Blattbreite und die Anzahl der primären Rhizome pro Pflanze auf genotypischer Ebene eine positive und signifikante Korrelation aufwiesen, was darauf hindeutet, dass diese drei Merkmale die wichtigsten ertragsbestimmenden Merkmale waren. Die Pfadanalyse ergab, dass das Gewicht der sekundären Rhizome, das Gewicht der Mutterrhizome, die Anzahl der Blätter pro Pflanze und die Pflanzenhöhe den größten direkten Einfluss auf den Rhizomertrag hatten.
Autorenporträt
Herr Ketankumar N. Prajapati hat seinen Masterabschluss im Bereich Genetik und Pflanzenzüchtung an der Anand Agricultural University gemacht und promoviert derzeit im gleichen Fachgebiet. Er hat an der Identifizierung ertragreicher Genotypen von Kurkuma für den Anbau gearbeitet.