39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studien zur Konzentration von Pilzsporen in der Raumluft zeigen, dass diese je nach geografischer Region und saisonalen Schwankungen einen erheblichen Anteil an Bioaerosolen ausmachen. Pilzsporen haben negative Auswirkungen auf den Menschen. Ziel der Studie war es, die vorherrschenden Arten von Pilzen in der Raumluft ausgewählter Stationen des Jnanabharathi-Campus der Universität Bangalore (Fachbereich Bauingenieurwesen, Universitätskantine, Jungenwohnheim, staatliche Universitätsschule, Zentralbibliothek und Sporthalle) zu untersuchen. Die Luftproben wurden über einen Zeitraum von vier…mehr

Produktbeschreibung
Studien zur Konzentration von Pilzsporen in der Raumluft zeigen, dass diese je nach geografischer Region und saisonalen Schwankungen einen erheblichen Anteil an Bioaerosolen ausmachen. Pilzsporen haben negative Auswirkungen auf den Menschen. Ziel der Studie war es, die vorherrschenden Arten von Pilzen in der Raumluft ausgewählter Stationen des Jnanabharathi-Campus der Universität Bangalore (Fachbereich Bauingenieurwesen, Universitätskantine, Jungenwohnheim, staatliche Universitätsschule, Zentralbibliothek und Sporthalle) zu untersuchen. Die Luftproben wurden über einen Zeitraum von vier Monaten alle zwei Monate zwischen Mai und September 2014 mit einem Andersen-Zweistufen-Probenehmer unter Verwendung von Petrischalen mit Kartoffel-Dextrose-Agar (PDA) als Nährmedium entnommen. Bei dieser Untersuchung war Cladosporium unter vierzehn Sporenarten die am häufigsten vorkommende Pilzgattung, gefolgt von Aspergillus flavus, Aspergillus niger, Penicillium, Rhizopus und Fusarium. Die Ergebnisse dieser Untersuchung erwiesen sich als sehr aussagekräftig für die Erarbeitung potenzieller Korrekturmaßnahmen und möglicher gesundheitsbezogener Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung.
Autorenporträt
Dr. Pavan Rangahanumaiah ist derzeit Postdoktorand im Bereich Mikrobiologie am Institute of Excellence, Vijnana Bhavana, Universität Mysore, Manasagangotri, Mysore, Indien. Er promovierte 2014 im Fach Mikrobiologie am Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Bangalore, Indien.