Studienbuch Religionsdidaktik
Herausgegeben:Stögbauer-Elsner, Eva; Lindner, Konstantin; Porzelt, Burkard
Studienbuch Religionsdidaktik
Herausgegeben:Stögbauer-Elsner, Eva; Lindner, Konstantin; Porzelt, Burkard
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Religionsdidaktik als praxisbezogene TheorieOrientiert an einem Kerncurriculum für das Lehramtsstudium entfaltet das "Studienbuch Religionsdidaktik" einen theoriefundierten Ein- und Überblick zu wesentlichen Aspekten des schulischen Religionsunterrichts.Was es dem aktuellen Forschungsstand entsprechend zu diesem Schulfach zu wissen gilt, wird in elf Kapiteln, die stimmig aufeinander aufbauen, geordnet und über 40 Einzelbeiträge gezielt erschlossen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Frank Th. BrinkmannPraktische Theologie30,00 €
- Kurt ErlemannGleichnisse34,90 €
- Alexander UnserFortgeschrittene Verfahren der quantitativ-empirischen Religionspädagogik22,90 €
- Kurt ErlemannAlte Kirche35,00 €
- Klaus von StoschEinführung in die Komparative Theologie25,00 €
- Maren FreudenbergReligionsökonomie31,00 €
- Jüngel-Lesebuch25,00 €
-
-
-
-
Religionsdidaktik als praxisbezogene TheorieOrientiert an einem Kerncurriculum für das Lehramtsstudium entfaltet das "Studienbuch Religionsdidaktik" einen theoriefundierten Ein- und Überblick zu wesentlichen Aspekten des schulischen Religionsunterrichts.Was es dem aktuellen Forschungsstand entsprechend zu diesem Schulfach zu wissen gilt, wird in elf Kapiteln, die stimmig aufeinander aufbauen, geordnet und über 40 Einzelbeiträge gezielt erschlossen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt / UTB
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 149mm x 26mm
- Gewicht: 532g
- ISBN-13: 9783825255664
- ISBN-10: 3825255662
- Artikelnr.: 60503459
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- Verlag: Klinkhardt / UTB
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 12. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 149mm x 26mm
- Gewicht: 532g
- ISBN-13: 9783825255664
- ISBN-10: 3825255662
- Artikelnr.: 60503459
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
Einführung - was kann und will eine Fachdidaktik des Religionsunterrichts? Burkard Porzelt, Eva Stögbauer-Elsner und Konstantin Lindner9 I Vergewisserung - warum Religion bildungsrelevant ist13 1 Religion und Bildung im Religionsunterricht: religionspädagogische Grundlagen Klaus König15 II Prinzipien - woran sich Religionsunterricht zu messen hat29 2 Subjektorientierung: ein Religionsunterricht, der die Dignität der Subjekte achtet Helena Stockinger31 3 Ästhetische Orientierung: ein Religionsunterricht, der die Sinnlichkeit von Religion und Leben ernstnimmt Peter Scheuchenpflug38 4 Kognitive Aktivierung: ein Religionsunterricht, der zu denken gibt Burkard Porzelt46 5 Kompetenzorientierung: ein Religionsunterricht, der einen verantwortlichen Umgang mit Religion ermöglicht Walter Leitmeier55 III Kontexte - wovon Religionsunterricht beeinflusst ist63 6 Soziokulturelle und -religiöse Kontexte Boris Kalbheim65 7 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen Eva Stögbauer-Elsner76 8 Digitalität als Kontext Florian Brustkern und Konstantin Lindner87 IV Organisationsformen - wie Religionsunterricht geregelt sein kann93 9 Religionsunterricht nach Art. 7 Abs. 3 GG im Spiegel kirchlicher Dokumente Hans Mendl95 10 Plurale Formen des Religionsunterrichts Ulrich Riegel107 11 Religiöses Lernen außerhalb des Religionsunterrichts Peter Scheuchenpflug116 V Konzepte - wie Religionsunterricht ticken kann 125 12 Drei klassische Konzeptionen von Religionsunterricht und ihre heutige Relevanz Georg Langenhorst127 13 Korrelativer Religionsunterricht Georg Langenhorst136 14 Religionskundliches Lernen Burkard Porzelt146 VI Inhalte - womit sich Religionsunterricht befasst155 15 Gottesfrage Georg Langenhorst157 16 Bibel Burkard Porzelt167 17 Jesus Christus Burkard Porzelt und Eva Stögbauer-Elsner179 18 Kirchen- und Christentumsgeschichte Peter Scheuchenpflug189 19 Begegnung mit gelebtem Christentum Konstantin Lindner und Eva Stögbauer-Elsner199 20 Christliche Konfessionen Konstantin Lindner und Henrik Simojoki206 21 Religionen Burkard Porzelt und Eva Stögbauer-Elsner214 22 Säkulare Deutungen von Welt Burkard Porzelt227 23 Ethik und Werte Konstantin Lindner235 VII Zugänge - wie Religion im Unterricht begegnen kann247 24 Lernen an Zeugnissen aus (religiöser) Tradition und Gegenwart Eva Stögbauer-Elsner und Konstantin Lindner249 25 Biografisches Lernen Hans Mendl256 26 Performatives Lernen Boris Kalbheim266 27 Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen Eva Stögbauer-Elsner276 28 Symbolorientiertes Lernen Rudolf Sitzberger284 VIII Lernwege - auf welche Weisen im Religionsunterricht gelernt wird ...295 29 Elementare Rituale Michaela Neumann297 30 Stilleübungen Michaela Neumann301 31 Erzählen Christina Hofmann305 32 Texterschließung Marie-Theres Ultsch309 33 Bilderschließung Florian Brustkern313 34 Umgang mit Musik Klaus König318 35 Umgang mit (Kurz)Film und Videoclip Michael Winklmann322 36 Begegnung mit Räumen Peter Scheuchenpflug327 37 Unterrichtsgespräch Rebecca Deurer330 IX Lernermöglichung - wie Religionslehrer/innen professionell unterrichten können335 38 Planung und Strukturierung von Religionsunterricht Eva Stögbauer-Elsner und Burkard Porzelt337 39 Elementarisierung als exemplarische Option, Religionsunterricht zu planen Michaela Neumann350 40 Lerndiagnose und Leistungsbewertung Eva Stögbauer-Elsner358 41 Religionsbuch Rudolf Sitzberger366 42 Religionslehrer/in Konstantin Lindner370 Ausblick - Herausforderungen zukünftiger Religionsdidaktik Burkard Porzelt, Konstantin Lindner und Eva Stögbauer-Elsner381 Abkürzungen385 Sachregister389 Personenregister393 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren399
Einführung - was kann und will eine Fachdidaktik des Religionsunterrichts? Burkard Porzelt, Eva Stögbauer-Elsner und Konstantin Lindner9 I Vergewisserung - warum Religion bildungsrelevant ist13 1 Religion und Bildung im Religionsunterricht: religionspädagogische Grundlagen Klaus König15 II Prinzipien - woran sich Religionsunterricht zu messen hat29 2 Subjektorientierung: ein Religionsunterricht, der die Dignität der Subjekte achtet Helena Stockinger31 3 Ästhetische Orientierung: ein Religionsunterricht, der die Sinnlichkeit von Religion und Leben ernstnimmt Peter Scheuchenpflug38 4 Kognitive Aktivierung: ein Religionsunterricht, der zu denken gibt Burkard Porzelt46 5 Kompetenzorientierung: ein Religionsunterricht, der einen verantwortlichen Umgang mit Religion ermöglicht Walter Leitmeier55 III Kontexte - wovon Religionsunterricht beeinflusst ist63 6 Soziokulturelle und -religiöse Kontexte Boris Kalbheim65 7 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen Eva Stögbauer-Elsner76 8 Digitalität als Kontext Florian Brustkern und Konstantin Lindner87 IV Organisationsformen - wie Religionsunterricht geregelt sein kann93 9 Religionsunterricht nach Art. 7 Abs. 3 GG im Spiegel kirchlicher Dokumente Hans Mendl95 10 Plurale Formen des Religionsunterrichts Ulrich Riegel107 11 Religiöses Lernen außerhalb des Religionsunterrichts Peter Scheuchenpflug116 V Konzepte - wie Religionsunterricht ticken kann 125 12 Drei klassische Konzeptionen von Religionsunterricht und ihre heutige Relevanz Georg Langenhorst127 13 Korrelativer Religionsunterricht Georg Langenhorst136 14 Religionskundliches Lernen Burkard Porzelt146 VI Inhalte - womit sich Religionsunterricht befasst155 15 Gottesfrage Georg Langenhorst157 16 Bibel Burkard Porzelt167 17 Jesus Christus Burkard Porzelt und Eva Stögbauer-Elsner179 18 Kirchen- und Christentumsgeschichte Peter Scheuchenpflug189 19 Begegnung mit gelebtem Christentum Konstantin Lindner und Eva Stögbauer-Elsner199 20 Christliche Konfessionen Konstantin Lindner und Henrik Simojoki206 21 Religionen Burkard Porzelt und Eva Stögbauer-Elsner214 22 Säkulare Deutungen von Welt Burkard Porzelt227 23 Ethik und Werte Konstantin Lindner235 VII Zugänge - wie Religion im Unterricht begegnen kann247 24 Lernen an Zeugnissen aus (religiöser) Tradition und Gegenwart Eva Stögbauer-Elsner und Konstantin Lindner249 25 Biografisches Lernen Hans Mendl256 26 Performatives Lernen Boris Kalbheim266 27 Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen Eva Stögbauer-Elsner276 28 Symbolorientiertes Lernen Rudolf Sitzberger284 VIII Lernwege - auf welche Weisen im Religionsunterricht gelernt wird ...295 29 Elementare Rituale Michaela Neumann297 30 Stilleübungen Michaela Neumann301 31 Erzählen Christina Hofmann305 32 Texterschließung Marie-Theres Ultsch309 33 Bilderschließung Florian Brustkern313 34 Umgang mit Musik Klaus König318 35 Umgang mit (Kurz)Film und Videoclip Michael Winklmann322 36 Begegnung mit Räumen Peter Scheuchenpflug327 37 Unterrichtsgespräch Rebecca Deurer330 IX Lernermöglichung - wie Religionslehrer/innen professionell unterrichten können335 38 Planung und Strukturierung von Religionsunterricht Eva Stögbauer-Elsner und Burkard Porzelt337 39 Elementarisierung als exemplarische Option, Religionsunterricht zu planen Michaela Neumann350 40 Lerndiagnose und Leistungsbewertung Eva Stögbauer-Elsner358 41 Religionsbuch Rudolf Sitzberger366 42 Religionslehrer/in Konstantin Lindner370 Ausblick - Herausforderungen zukünftiger Religionsdidaktik Burkard Porzelt, Konstantin Lindner und Eva Stögbauer-Elsner381 Abkürzungen385 Sachregister389 Personenregister393 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren399
Aus:Theo Web - Martin Schreiner- 31.05.2022
[...] Das umfangreiche Buch bietet in der Tat eine hervorragende Möglichkeit, "sich ein eigenes, fundiertes Bild zu machen, wie das "kleine Fach der großen Fragen" zukünftig organisiert werden soll und wie es subjekt- sowie sachangemessen ausgestaltet werden kann."
[...] Das umfangreiche Buch bietet in der Tat eine hervorragende Möglichkeit, "sich ein eigenes, fundiertes Bild zu machen, wie das "kleine Fach der großen Fragen" zukünftig organisiert werden soll und wie es subjekt- sowie sachangemessen ausgestaltet werden kann."