Das Studium mit Legasthenie und Dyskalkulie meisternWie und mit welcher Unterstützung dies gelingen kann, das zeigen Susanne Volkmer sowie vier junge Erwachsene, die trotz Beeinträchtigungen im Lesen, Schreiben oder Rechnen erfolgreich studieren. Sie erklären zunächst Symptome, Ursachen und Diagnostik einer Lese-/Rechtschreib- und Rechenstörung. Im Anschluss widmen sie sich ausführlich den typischen Herausforderungen betroffener Studierender, wie der Beantragung eines Nachteilsausgleichs und der Kommunikation mit Dozierenden. Auf die zahlreichen technischen Unterstützungsmöglichkeiten gehen…mehr
Das Studium mit Legasthenie und Dyskalkulie meisternWie und mit welcher Unterstützung dies gelingen kann, das zeigen Susanne Volkmer sowie vier junge Erwachsene, die trotz Beeinträchtigungen im Lesen, Schreiben oder Rechnen erfolgreich studieren. Sie erklären zunächst Symptome, Ursachen und Diagnostik einer Lese-/Rechtschreib- und Rechenstörung. Im Anschluss widmen sie sich ausführlich den typischen Herausforderungen betroffener Studierender, wie der Beantragung eines Nachteilsausgleichs und der Kommunikation mit Dozierenden. Auf die zahlreichen technischen Unterstützungsmöglichkeiten gehen sie ein und erklären deren Handhabung. Auch Themen wie Prüfungsangst und Lernstrategien werden angesprochen. Ein Kapitel über den Berufseinstieg rundet den Band ab.Ein aufschlussreicher Ratgeber für Studierende aller Fachrichtungen sowie für Studienberatungen und betroffene Abiturient:innen.
Dr. Susanne Volkmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Klinikum München und war Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
Inhaltsangabe
Vorwort Wissenswertes über Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung 1 Im Dschungel der Begriffe 2 Symptome einer Lese-/Rechtschreibstörung Wie ich meine Legasthenie bemerke Svea Legasthenie unter der Oberfläche Natascha Erlernen von Fremdsprachen 3 Symptome einer Rechenstörung Alltag mit Dyskalkulie Carla 4 Häufigkeit von Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung 5 Ursachen einer Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung Woher meine Dyskalkulie kommt Carla Wer in meiner Familie noch Legasthenie hat Natascha 6 Diagnosekriterien nach ICD-10 7 Diagnose von Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen Meine Legasthenie-Diagnostik Svea Ablauf einer Dyskalkulie-Diagnostik Carla Natascha 8 Förderung im Erwachsenenalter 9 Komorbiditäten Dyskalkulie reicht mir schon Carla Wenn es nur das Lesen und Schreiben wäre ... Natascha 10 Die Leitlinien zur Lese-Rechtschreib-Störung und zur Rechenstörung Die wesentlichen Elemente der Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Lese-/Rechtschreib-Störung Die wesentlichen Elemente der Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung 11 Mythen über Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung II Studieren mit Lese-, Rechtschreib- oder Rechenstörung 12 Vor dem Studium Studienwahl und Studienvorbereitung Svea 13 Studienstart und Studienalltag Ängste beim Studienstart Svea Finanzen Carla Zeitmanagement mit Dyskalkulie Carla Zeitmanagement mit Legasthenie Svea Kommunikation mit Dozierenden Svea Kommunikation mit Mitstudierenden Svea 14 Nachteilsausgleich für Prüfungen und andere Unterstützungsmöglichkeiten Nachteilsausgleich beantragen Natascha Nachteilsausgleich mit kleinen Hindernissen Svea Nachteilsausgleich bei Dyskalkulie Carla 15 Technische Hilfsmittel Technische Hilfsmittel bei Legasthenie Technische Hilfsmittel in der Anwendung Anton Technische Hilfsmittel bei Dyskalkulie 16 Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung Optimale Vorbereitung durch effizientes Lernen Prokrastinieren vermeiden Svea 17 Prüfungsangst Vor einer Prüfung Svea 18 Stipendium, Studienabschluss und Promotion Stipendium Wann ein Stipendium möglich ist Svea Studienabschluss Bachelorabschluss in Germanistik Natascha Bachelorabschluss in Logopädie und Master-Arbeit Carla Promotion Vorbereitungen zur Promotion Svea III Einstieg in den Beruf 19 Bewerbung 20 Umgang mit Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung im ersten Job Legasthenie im Job ansprechen Svea Das Wichtigste zum Schluss Weiterführende Links Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
Vorwort Wissenswertes über Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung 1 Im Dschungel der Begriffe 2 Symptome einer Lese-/Rechtschreibstörung Wie ich meine Legasthenie bemerke Svea Legasthenie unter der Oberfläche Natascha Erlernen von Fremdsprachen 3 Symptome einer Rechenstörung Alltag mit Dyskalkulie Carla 4 Häufigkeit von Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung 5 Ursachen einer Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung Woher meine Dyskalkulie kommt Carla Wer in meiner Familie noch Legasthenie hat Natascha 6 Diagnosekriterien nach ICD-10 7 Diagnose von Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen Meine Legasthenie-Diagnostik Svea Ablauf einer Dyskalkulie-Diagnostik Carla Natascha 8 Förderung im Erwachsenenalter 9 Komorbiditäten Dyskalkulie reicht mir schon Carla Wenn es nur das Lesen und Schreiben wäre ... Natascha 10 Die Leitlinien zur Lese-Rechtschreib-Störung und zur Rechenstörung Die wesentlichen Elemente der Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Lese-/Rechtschreib-Störung Die wesentlichen Elemente der Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung 11 Mythen über Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung II Studieren mit Lese-, Rechtschreib- oder Rechenstörung 12 Vor dem Studium Studienwahl und Studienvorbereitung Svea 13 Studienstart und Studienalltag Ängste beim Studienstart Svea Finanzen Carla Zeitmanagement mit Dyskalkulie Carla Zeitmanagement mit Legasthenie Svea Kommunikation mit Dozierenden Svea Kommunikation mit Mitstudierenden Svea 14 Nachteilsausgleich für Prüfungen und andere Unterstützungsmöglichkeiten Nachteilsausgleich beantragen Natascha Nachteilsausgleich mit kleinen Hindernissen Svea Nachteilsausgleich bei Dyskalkulie Carla 15 Technische Hilfsmittel Technische Hilfsmittel bei Legasthenie Technische Hilfsmittel in der Anwendung Anton Technische Hilfsmittel bei Dyskalkulie 16 Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung Optimale Vorbereitung durch effizientes Lernen Prokrastinieren vermeiden Svea 17 Prüfungsangst Vor einer Prüfung Svea 18 Stipendium, Studienabschluss und Promotion Stipendium Wann ein Stipendium möglich ist Svea Studienabschluss Bachelorabschluss in Germanistik Natascha Bachelorabschluss in Logopädie und Master-Arbeit Carla Promotion Vorbereitungen zur Promotion Svea III Einstieg in den Beruf 19 Bewerbung 20 Umgang mit Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung im ersten Job Legasthenie im Job ansprechen Svea Das Wichtigste zum Schluss Weiterführende Links Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826