Maria Barthel
Subjektive Gesundheitstheorien pädagogischer Kräfte
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie im Kontext von Biografie und Erwerbsarbeit in Kindertageseinrichtungen
Maria Barthel
Subjektive Gesundheitstheorien pädagogischer Kräfte
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie im Kontext von Biografie und Erwerbsarbeit in Kindertageseinrichtungen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Was bedeutet Gesundheit für pädagogische Kräfte? Die qualitative Interviewstudie untersucht die subjektiven Gesundheitstheorien pädagogischer Kräfte, die mit Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen arbeiten. Die Autorin rekonstruiert die biografischen, arbeitsplatzspezifischen und lebensweltlichen Bedingungen, die das subjektive Gesundheitshandeln und -verständnis in der Care-Arbeit prägen. Ihre Ergebnisse eröffnen den Blick auf das Verhältnis von gesundheitsbezogenen, individuellen und kollektiven Fürsorge- und Selbstsorgestrategien in der Arbeits- und Lebenswelt. Damit bietet…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Jonas BarthStaatliche Ordnung und Gewaltforschung59,90 €
Trans & Care29,99 €
Kirsten SanderProfession und Geschlecht im Krankenhaus. Soziale Praxis der Zusammenarbeit von Pflege und Medizin49,00 €
Bild und Biographie36,00 €
Anja EngelhornLeute machen Kleider: Ein Arbeitskampf indonesischer Textilarbeiterinnen zwischen Selbstorganisation und gewerkschaftlicher Organisierung52,00 €
Trans HealthTrans Health27,99 €
Sophie Maria RubyGeschlechterverhältnisse jenseits der Norm53,00 €-
-
-
Was bedeutet Gesundheit für pädagogische Kräfte? Die qualitative Interviewstudie untersucht die subjektiven Gesundheitstheorien pädagogischer Kräfte, die mit Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen arbeiten. Die Autorin rekonstruiert die biografischen, arbeitsplatzspezifischen und lebensweltlichen Bedingungen, die das subjektive Gesundheitshandeln und -verständnis in der Care-Arbeit prägen. Ihre Ergebnisse eröffnen den Blick auf das Verhältnis von gesundheitsbezogenen, individuellen und kollektiven Fürsorge- und Selbstsorgestrategien in der Arbeits- und Lebenswelt. Damit bietet das Buch eine theoretische Basis, mit biografischer und salutogenetischer Perspektive die Gesundheit pädagogischer Kräfte zu betrachten und für Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention nutzbar zu machen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13762
- Seitenzahl: 254
- Erscheinungstermin: 1. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 370g
- ISBN-13: 9783966651097
- ISBN-10: 3966651092
- Artikelnr.: 75320675
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich Academic Press
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 13762
- Seitenzahl: 254
- Erscheinungstermin: 1. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 370g
- ISBN-13: 9783966651097
- ISBN-10: 3966651092
- Artikelnr.: 75320675
- Herstellerkennzeichnung
- Budrich Academic Press
- Stauffenbergstraße 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
Dr. Maria Barthel, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Netzwerk- und Forschungskoordination) im Studiengang Therapiewissenschaften/Studienrichtung Logopädie am Gesundheitscampus Göttingen, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
VorwortAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 EinleitungAufbau der ArbeitTeil I Theoretische und empirische Bezüge - Forschungsfeld und Forschungsstand2 Die subjektive und soziale Konstruktion von Gesundheit2.1 Lai*innen- und Wissenschaftsperspektive auf Gesundheit2.2 Salutogenesemodell -sozialwissenschaftlicher Erklärungsansatz für Gesundheit2.3 Gesundheitsbiografie2.4 Interaktionistische Perspektive auf die Konstruktion von Gesundheit2.5 Schlussbetrachtung3 Care-Arbeit und Gesundheit pädagogischer Kräfte in Kindertageseinrichtungen (Kinder unter 3 Jahren)3.1 Kindertageseinrichtung (Kinder unter 3 Jahren) als Arbeits- und Berufsfeld pädagogischer Kräfte3.2 Care-Arbeit als Erwerbsarbeit3.3 Arbeitsbezogene Gesundheit pädagogischer Kräfte3.4 Schlussbetrachtung4 Schlussfolgerung: Forschungslücke und erkenntnisleitende ForschungsfragenTeil II Wissenschaftstheoretische Rahmung und Forschungsdesign5 Wissenschaftstheoretische Perspektiven und forschungspraktisches Vorgehen5.1 Grounded Theory und Biografie - wissenschaftstheoretische und epistemologische Grundlagen5.2 Der qualitative Forschungsprozess5.2.1 Reflektierte Subjektivität - Sensibilisierende Konzepte und Vorwissen der Forscherin5.2.2 Die interviewten Personen und deren Arbeitskontexte5.2.3 Datenerhebung: episodisches Interview und fokussiert-narratives Interviews5.2.4 Datenanalyse: Auswertung im Forschungsstil der Grounded Theory5.3 SchlussbetrachtungTeil III Ergebnisse der empirischen Untersuchung 6 Gesundheitsbezogene Fallportraits pädagogischer Kräfte6.1 Anna Geibel - Gesundheit als vorsorgendes Geschütztsein6.2 Petra Winter - Gesundheit als pragmatisches Unbeschwertsein6.3 Ruth Kern - Gesundheit als sorgsames Ausbalanciertsein6.4 Sonja Frey - Gesundheit als eigenverantwortliches In-Beziehung-Sein7 Gesundheit im Verhältnis von Selbstsorge und Fürsorge - subjektive Gesundheitstheorien pädagogischer Kräfte in Kindertageseinrichtungen (Kinder unter 3 Jahren)7.1 "und (.) ja das war halt so, so 'ne Traumwelt sozusagen" (Anna Geibel, N/Z. 383) - biografische Prägung von Fürsorge7.2 "nicht nur, dass ich mich gesund fühle, sondern dass das Umfeld um mich herum auch gesund ist" (Ruth Kern, N/Z. 1173) - subjektives Verständnis von Gesundheit7.3 "da finde ich, bin ich auch selbst gefordert (.) für meine Gesundheit zu sorgen." (Sonja Frey, N/Z. 452f.) - gesundheitsbezogene Handlungsstrategien im Fokus der Erwerbstätigkeit pädagogischer Kräfte7.3.1 Kommunikationsstrategien - vom Schweigen bis hin zum Ansprechen7.3.2 Unterstützungsstrategien - vom Annehmen bis hin zum Ablehnen7.3.3 Ausgleichsstrategien - vom Verändern bis hin zum Zurückziehen7.3.4 Zentrale Merkmale gesundheitsbezogener Handlungsstrategien7.4 SchlussbetrachtungTeil IV Diskussion und Ableitungen für Theorie und Forschung8 Transfer der Ergebnisse in die theoretische Diskussion8.1 Professionelle Fürsorge und gesundheitsbezogene Selbstsorge - Care-Arbeit in Kindertageseinrichtungen (Kinder unter 3 Jahren)8.1.1 Biografische Erfahrungen von Fürsorge als Motive der Berufswahl8.1.2 Care-Arbeit und Gesundheit als verschiedene Aufträge an pädagogische Kräfte8.1.3 Bedeutsamkeit der Erwerbsarbeit von pädagogischen Kräften als individuelles und kollektives Kohärenzgefühl8.1.4 Präsentismus im Verhältnis von Fürsorge und Selbstsorge8.2 Methodische Reflexion - die Frage nach Gesundheit9 Fazit und AusblickLiteraturverzeichnis
VorwortAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 EinleitungAufbau der ArbeitTeil I Theoretische und empirische Bezüge - Forschungsfeld und Forschungsstand2 Die subjektive und soziale Konstruktion von Gesundheit2.1 Lai*innen- und Wissenschaftsperspektive auf Gesundheit2.2 Salutogenesemodell -sozialwissenschaftlicher Erklärungsansatz für Gesundheit2.3 Gesundheitsbiografie2.4 Interaktionistische Perspektive auf die Konstruktion von Gesundheit2.5 Schlussbetrachtung3 Care-Arbeit und Gesundheit pädagogischer Kräfte in Kindertageseinrichtungen (Kinder unter 3 Jahren)3.1 Kindertageseinrichtung (Kinder unter 3 Jahren) als Arbeits- und Berufsfeld pädagogischer Kräfte3.2 Care-Arbeit als Erwerbsarbeit3.3 Arbeitsbezogene Gesundheit pädagogischer Kräfte3.4 Schlussbetrachtung4 Schlussfolgerung: Forschungslücke und erkenntnisleitende ForschungsfragenTeil II Wissenschaftstheoretische Rahmung und Forschungsdesign5 Wissenschaftstheoretische Perspektiven und forschungspraktisches Vorgehen5.1 Grounded Theory und Biografie - wissenschaftstheoretische und epistemologische Grundlagen5.2 Der qualitative Forschungsprozess5.2.1 Reflektierte Subjektivität - Sensibilisierende Konzepte und Vorwissen der Forscherin5.2.2 Die interviewten Personen und deren Arbeitskontexte5.2.3 Datenerhebung: episodisches Interview und fokussiert-narratives Interviews5.2.4 Datenanalyse: Auswertung im Forschungsstil der Grounded Theory5.3 SchlussbetrachtungTeil III Ergebnisse der empirischen Untersuchung 6 Gesundheitsbezogene Fallportraits pädagogischer Kräfte6.1 Anna Geibel - Gesundheit als vorsorgendes Geschütztsein6.2 Petra Winter - Gesundheit als pragmatisches Unbeschwertsein6.3 Ruth Kern - Gesundheit als sorgsames Ausbalanciertsein6.4 Sonja Frey - Gesundheit als eigenverantwortliches In-Beziehung-Sein7 Gesundheit im Verhältnis von Selbstsorge und Fürsorge - subjektive Gesundheitstheorien pädagogischer Kräfte in Kindertageseinrichtungen (Kinder unter 3 Jahren)7.1 "und (.) ja das war halt so, so 'ne Traumwelt sozusagen" (Anna Geibel, N/Z. 383) - biografische Prägung von Fürsorge7.2 "nicht nur, dass ich mich gesund fühle, sondern dass das Umfeld um mich herum auch gesund ist" (Ruth Kern, N/Z. 1173) - subjektives Verständnis von Gesundheit7.3 "da finde ich, bin ich auch selbst gefordert (.) für meine Gesundheit zu sorgen." (Sonja Frey, N/Z. 452f.) - gesundheitsbezogene Handlungsstrategien im Fokus der Erwerbstätigkeit pädagogischer Kräfte7.3.1 Kommunikationsstrategien - vom Schweigen bis hin zum Ansprechen7.3.2 Unterstützungsstrategien - vom Annehmen bis hin zum Ablehnen7.3.3 Ausgleichsstrategien - vom Verändern bis hin zum Zurückziehen7.3.4 Zentrale Merkmale gesundheitsbezogener Handlungsstrategien7.4 SchlussbetrachtungTeil IV Diskussion und Ableitungen für Theorie und Forschung8 Transfer der Ergebnisse in die theoretische Diskussion8.1 Professionelle Fürsorge und gesundheitsbezogene Selbstsorge - Care-Arbeit in Kindertageseinrichtungen (Kinder unter 3 Jahren)8.1.1 Biografische Erfahrungen von Fürsorge als Motive der Berufswahl8.1.2 Care-Arbeit und Gesundheit als verschiedene Aufträge an pädagogische Kräfte8.1.3 Bedeutsamkeit der Erwerbsarbeit von pädagogischen Kräften als individuelles und kollektives Kohärenzgefühl8.1.4 Präsentismus im Verhältnis von Fürsorge und Selbstsorge8.2 Methodische Reflexion - die Frage nach Gesundheit9 Fazit und AusblickLiteraturverzeichnis







