Judith Krohn
Subjektivierung in einer Bundesbehörde
Verwaltungsmodernisierung am Beispiel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Dissertationsschrift
Judith Krohn
Subjektivierung in einer Bundesbehörde
Verwaltungsmodernisierung am Beispiel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bundesverwaltungen gelten als schwer zugängliche und daher exklusive Forschungsfelder für Sozialwissenschaftler. Am Beispiel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales analysiert Judith Krohn, wie sich aktuelle Umbrüche in der Arbeitskultur im Verwaltungsapparat niederschlagen. Welche Auswirkungen haben die Beschleunigung von Arbeitsprozessen, Informatisierung, zunehmendes Outsourcing und der Abbau von einfachen und mittleren Beamtenpositionen für den Einzelnen und für das "System" Verwaltung? Wie sollte die moderne Verwaltungsbehörde aussehen?
Andere Kunden interessierten sich auch für
Martha-Lotta KörberZur Entgrenzung von Arbeit und Nichtarbeit in der Gegenwart. Eine Verortung von Anpassungsstrategien im Umgang mit einer entgrenzten und beschleunigten Arbeits- und Lebenswelt17,95 €
Erik TeubnerFragmente der arbeitsweltlichen Identität74,99 €
Benjamin KöhlerArbeitskraftunternehmerInnen. Potential und Möglichkeiten in Ostdeutschland17,95 €
Friedericke HarderingSinn in der Arbeit14,99 €
Alexandra RauDas Affektregime weiblicher Altersarmut40,00 €
Bundesverwaltungen gelten als schwer zugängliche und daher exklusive Forschungsfelder für Sozialwissenschaftler. Am Beispiel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales analysiert Judith Krohn, wie sich aktuelle Umbrüche in der Arbeitskultur im Verwaltungsapparat niederschlagen. Welche Auswirkungen haben die Beschleunigung von Arbeitsprozessen, Informatisierung, zunehmendes Outsourcing und der Abbau von einfachen und mittleren Beamtenpositionen für den Einzelnen und für das "System" Verwaltung? Wie sollte die moderne Verwaltungsbehörde aussehen?
Produktdetails
- Produktdetails
- Arbeit und Alltag 8
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 377
- Erscheinungstermin: September 2013
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 141mm x 25mm
- Gewicht: 478g
- ISBN-13: 9783593399669
- ISBN-10: 3593399660
- Artikelnr.: 38251083
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Arbeit und Alltag 8
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 377
- Erscheinungstermin: September 2013
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 141mm x 25mm
- Gewicht: 478g
- ISBN-13: 9783593399669
- ISBN-10: 3593399660
- Artikelnr.: 38251083
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Judith Krohn, Dr. phil., studierte Europäische Ethnologie und Gender Studies. Sie ist derzeit in der Personalentwicklung tätig.
Inhalt Vorwort und Danksagung 1 Einleitung 2 Forschungsstand - theoretische Zugänge 2.1 Subjektivierung und Erwerbsarbeit 2.2 Organisationstheorien und Subjektivierung 2.2.1 Konstruktivistisches-systemtheoretisches Organisationsverständnis 2.2.2 Luhmanns Theorie- und Organisationsverständnis 2.2.3 Luhmann und die Subjektivierungsforschung - Mitgliedernähe durch Subjektferne 2.2.4 Subjektivierungsforschung und Wertebeobachtung 2.3 Subjektivierung im öffentlichen Sektor - System Verwaltung 2.3.1 Verwaltung als soziale Organisation 2.3.2 Interner Aufbau und Funktionsweise von Verwaltungen 2.3.3 Bundesverwaltung - das Ministerium - Typus, Struktur und Funktionsweise 2.3.4 Verwaltungsmodernisierung 3 Forschungsdesign 3.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Zugang 3.1.1 Interdisziplinäre und qualitative Forschung 3.1.2 Der ethnografische Zugang 3.2 Methodischer Rahmen 3.2.1 Die Forscherrolle und Perspektive 3.2.2 Angewendete Methoden 3.2.3 Methodische Umsetzung und Datenauswertung 3.3 Operationalisierung 3.3.1 Analytischer Begriffsrahmen - normative und normierende Subjektivierung 3.3.2 Analysedimensionen und Beobachtungsfelder 3.3.3 Begriffliche Grundlagen und Konzepte 3.3.4 Analyseparameter 3.4 Untersuchungsfeld Bundesministerium für Arbeit und Soziales 4 Empirische Analyse 4.1 Systemkultur und Systemspezifik 4.1.1 Kulturelle Leitbilder im Bundesministerium für Arbeit und Soziales 4.1.2 Beobachtung von Selbst- und Fremdreferenz - Kristallisation der Systemspezifik Bundesministerium für Arbeit und Soziales 4.1.3 Subsysteme - "die Königreiche" 4.1.4 Bonn - Berlin: regionale Subkulturen 4.2 Ministerium aus der Mitgliederperspektive 4.2.1 Ergebnisse im Überblick 4.2.2 Analyse- und Interpretationsrahmen der empirischen Daten 4.2.3 Typisches Mitglied 4.2.4 Personifiziertes Ministerium 4.2.5 Wertekosmos des Ministeriums 4.2.6 Wertekosmos der Mitglieder 4.3 Systemanforderungen und Systemanpassungen - Subjektivierungsprozesse in der Bundesverwaltung 4.3.1 Rationalisierungsphänomene 4.3.2 Komplexitätsanforderungen 4.3.3 Technologisierungsanforderungen 4.4 Beobachtungsfelder von Subjektivierungsprozessen auf Organisations- und Mitgliederebene 4.4.1 Systemorganisation und Systemkultur 4.4.2 Systemmitglieder 5 Fazit und Ausblick 6 Resümee 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 8 Literatur
Inhalt Vorwort und Danksagung 1 Einleitung 2 Forschungsstand - theoretische Zugänge 2.1 Subjektivierung und Erwerbsarbeit 2.2 Organisationstheorien und Subjektivierung 2.2.1 Konstruktivistisches-systemtheoretisches Organisationsverständnis 2.2.2 Luhmanns Theorie- und Organisationsverständnis 2.2.3 Luhmann und die Subjektivierungsforschung - Mitgliedernähe durch Subjektferne 2.2.4 Subjektivierungsforschung und Wertebeobachtung 2.3 Subjektivierung im öffentlichen Sektor - System Verwaltung 2.3.1 Verwaltung als soziale Organisation 2.3.2 Interner Aufbau und Funktionsweise von Verwaltungen 2.3.3 Bundesverwaltung - das Ministerium - Typus, Struktur und Funktionsweise 2.3.4 Verwaltungsmodernisierung 3 Forschungsdesign 3.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Zugang 3.1.1 Interdisziplinäre und qualitative Forschung 3.1.2 Der ethnografische Zugang 3.2 Methodischer Rahmen 3.2.1 Die Forscherrolle und Perspektive 3.2.2 Angewendete Methoden 3.2.3 Methodische Umsetzung und Datenauswertung 3.3 Operationalisierung 3.3.1 Analytischer Begriffsrahmen - normative und normierende Subjektivierung 3.3.2 Analysedimensionen und Beobachtungsfelder 3.3.3 Begriffliche Grundlagen und Konzepte 3.3.4 Analyseparameter 3.4 Untersuchungsfeld Bundesministerium für Arbeit und Soziales 4 Empirische Analyse 4.1 Systemkultur und Systemspezifik 4.1.1 Kulturelle Leitbilder im Bundesministerium für Arbeit und Soziales 4.1.2 Beobachtung von Selbst- und Fremdreferenz - Kristallisation der Systemspezifik Bundesministerium für Arbeit und Soziales 4.1.3 Subsysteme - "die Königreiche" 4.1.4 Bonn - Berlin: regionale Subkulturen 4.2 Ministerium aus der Mitgliederperspektive 4.2.1 Ergebnisse im Überblick 4.2.2 Analyse- und Interpretationsrahmen der empirischen Daten 4.2.3 Typisches Mitglied 4.2.4 Personifiziertes Ministerium 4.2.5 Wertekosmos des Ministeriums 4.2.6 Wertekosmos der Mitglieder 4.3 Systemanforderungen und Systemanpassungen - Subjektivierungsprozesse in der Bundesverwaltung 4.3.1 Rationalisierungsphänomene 4.3.2 Komplexitätsanforderungen 4.3.3 Technologisierungsanforderungen 4.4 Beobachtungsfelder von Subjektivierungsprozessen auf Organisations- und Mitgliederebene 4.4.1 Systemorganisation und Systemkultur 4.4.2 Systemmitglieder 5 Fazit und Ausblick 6 Resümee 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 8 Literatur





