Vorwort der Herausgeber - R. Breuninger / P. L. Oesterreich: Einleitung:Subjektivität und Selbsttranszendenz - V. Gerhardt: Subjektivität.Ein Mythos neuzeitlicher Rationalität - H. Traub: Fichte und dieIdee der Selbst-Transzendierung des Subjekts - P. L. Oesterreich: Freiheitvon sich selbst - K. Vieweg: Subjektivität und Objektivität - zuHegels Logik der Selbstbestimmung - A. Arndt: Schleiermacher: VerdankteSubjektivität - R. Breuninger: Nietzsches Utopie des Übermenschen- D. Barbaric: Der Mensch als »Hirt des Seins« bei Heidegger.
Vorwort der Herausgeber - R. Breuninger / P. L. Oesterreich: Einleitung:Subjektivität und Selbsttranszendenz - V. Gerhardt: Subjektivität.Ein Mythos neuzeitlicher Rationalität - H. Traub: Fichte und dieIdee der Selbst-Transzendierung des Subjekts - P. L. Oesterreich: Freiheitvon sich selbst - K. Vieweg: Subjektivität und Objektivität - zuHegels Logik der Selbstbestimmung - A. Arndt: Schleiermacher: VerdankteSubjektivität - R. Breuninger: Nietzsches Utopie des Übermenschen- D. Barbaric: Der Mensch als »Hirt des Seins« bei Heidegger.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Renate Breuninger, geb. 1956 in Stuttgart, 1989 Promotion,2001 Habilitation, seit 1989 Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrumsfür Philosophie und Geisteswissenschaften an der UniversitätUlm und apl. Professorin an der Universität Stuttgart. Werke:Die Philosophie der Subjektivität im Zeitalter der Wissenschaften. ZumDenken von Walter Schulz (2003); Philosophie der Subjektivität und dasSubjekt der Philosophie, Festschrift für Klaus Giel zum 70. Geburtstag(1997); Religion und Rationalität, hrsg. mit Peter Welsen (2000); hrsg.mit Heiner Fangerau und Igor Polianski KulturAnamnesen, Schriftenzur Geschichte und Philosophie der Medizin und der Naturwissenschaften(2011ff.); gemeinsam mit Klaus Giel Hrsg. der Schriftenreihe Bausteinezur Philosophie, bisher erschienen 30 Bände; Langeweile. Einphilosophisches Lesebuch, hrsg. mit Gregor Schiemann (2015).Prof. Dr. Peter Oesterreich, geb. 1954 in Wesel, Promotion 1984; Habilitation1990; Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an
der Augustana-Hochschule zu Neuendettelsau und Honorarprofessor der UniversitätUlm. Veröffentlichungen: Fundamentalrhetorik (1990); Philosophenals politische Lehrer (1994); Das gelehrte Absolute. Metaphysik undRhetorik bei Kant, Fichte und Schelling (1997); Philosophie der Rhetorik(2003); Der ganze Fichte (2006); Spielarten der Selbsterfindung (2011).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826