Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,06 €
  • Broschiertes Buch

Das Subsidiaritätsprinzip ist in der Sozialphilosophie und besonders auch in der Katholischen Soziallehre eine zentrale Kategorie, durch die eine menschengerechte und freiheitliche Ordnung von Gesellschaft und Staat charakterisiert ist. Es dient als Leitidee sowohl bei der Legitimierung als auch bei der Zuweisung von Kompetenzen und Assistenzverpflichtungen verschiedener Entscheidungsträger, aber auch dann, wenn es um Kritik und Reform von überkommenen Ordnungsstrukturen in Gesellschaft und Staat geht.
Inhaltsverzeichnis:
- Michael Schramm: Subsidiarität der Moral
- Anton Losinger:
…mehr

Produktbeschreibung
Das Subsidiaritätsprinzip ist in der Sozialphilosophie und besonders auch in der Katholischen Soziallehre eine zentrale Kategorie, durch die eine menschengerechte und freiheitliche Ordnung von Gesellschaft und Staat charakterisiert ist. Es dient als Leitidee sowohl bei der Legitimierung als auch bei der Zuweisung von Kompetenzen und Assistenzverpflichtungen verschiedener Entscheidungsträger, aber auch dann, wenn es um Kritik und Reform von überkommenen Ordnungsstrukturen in Gesellschaft und Staat geht.

Inhaltsverzeichnis:
- Michael Schramm: Subsidiarität der Moral
- Anton Losinger: Das Subsidiaritätsprinzip und sein Einfluß auf das Menschen- und Gesellschaftsbild der Katholischen Soziallehre
- Manfred Spieker: Herrschaft und Subsidiarität: Die Rolle der Zivilgesellschaft
- Thomas Döring: Marktwirtschaftliche Ordnung und föderativer Staatsaufbau
- Werner Jürgen Dichmann: Ordnungs- und sozialpolitische Konsequenzen des Subsidiaritätsprinzips
- Helmut Gröner: Zur Neuordnung des Sozialsystems
- André Habisch: Gesellschaftspolitik und Unternehmensorganisation
- Egon Görgens: Investitionsschwäche, Lohnschere und Arbeitslosigkeit - Ist das Subsidiaritätsprinzip überfordert?
- Joachim Genosko: Zur Dezentralisierung der Tarifpolitik: Eine Analyse anhand des Subsidiaritätsprinzips
- Ulrich Fehl: Subsidiarität und Genossenschaften im Wettbewerbszusammenhang
- Hans-Rimbert Hemmer/Rainer Wilhelm: Armutsbekämpfung im Transformationsprozeß: Zur Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips
- Joachim Wiemeyer: Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips für die Entwicklungszusammenarbeit
Autorenporträt
Wolfgang Mückl, Prof.Dr. rer .pol., geb. 1936, ist o. Prof. für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie an der Universität Passau.