Suchtmedizin informiert Sie über die ganze Bandbreite der Sucht und ihre Behandlungsmöglichkeiten. Sie erfahren alles Wichtige über die neurobiologischen Grundlagen der Sucht, über die substanzspezifischen Aspekte und über die Behandlung verschiedener Patientengruppen (z.B. Schwangere, alte Menschen). Von Alkohol, Nikotin oder ''harten Drogen'' über Spielsucht bis hin zu Verhaltenssüchten wie z.B. Computer- und Internetabhängigkeit - das evidenzbasierte Referenzwerk hilft Ihnen, Suchtkranke erfolgreich und kompetent zu behandeln. "Sucht'' spielt in der Medizin eine große Rolle. Das…mehr
Suchtmedizin informiert Sie über die ganze Bandbreite der Sucht und ihre Behandlungsmöglichkeiten.
Sie erfahren alles Wichtige über die neurobiologischen Grundlagen der Sucht, über die substanzspezifischen Aspekte und über die Behandlung verschiedener Patientengruppen (z.B. Schwangere, alte Menschen).
Von Alkohol, Nikotin oder ''harten Drogen'' über Spielsucht bis hin zu Verhaltenssüchten wie z.B. Computer- und Internetabhängigkeit - das evidenzbasierte Referenzwerk hilft Ihnen, Suchtkranke erfolgreich und kompetent zu behandeln.
"Sucht'' spielt in der Medizin eine große Rolle. Das belegen die Zahlen aus dem Jahr 2014, in dem fast 350.000 Menschen ambulant betreut wurden und knapp 50.000 in stationärer Behandlung waren.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Michael Soyka Ärztlicher Direktor und Chefarzt Medical Park Chiemseeblick, Fachklinik für Psychosomatik, Bernau-Felden
Prof. Dr. Anil Batra Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. phil. Franz Moggi, EMBA, Chefpsychologe Leiter Schwerpunkt Psychotherapie und Klinisch Psychologischer Dienst, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bern
Prof. Dr. med. Marc Walter Chefarzt und stellvertretender Klinikdirektor, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Inhaltsangabe
I Grundlagen
1 Diagnostik
2 Epidemiologie
3 Neurobiologie
4 Psychologische Grundlagen der Sucht
5 Psychotherapieforschung
6 Pharmakotherapieforschung
II Substanzen
7 Alkohol
8 Kokain und Psychostimulanzien
9 Cannabis
10 Opioide
11 Stimulanzien des Amphetamin-Typs (ATS: Amphetamine, Ecstasy)
12 Halluzinogene
13 Nikotin
14 Sedativa und Hypnotika
15 Pathologisches Spielen
16 Weitere "Verhaltenssüchte" (Internet, Kaufen, Arbeit, Sport etc.)