Suchtprävention kann wirksam und partizipativ mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung aufgebaut, umgesetzt und evaluiert werden. In diesem Buch werden differenzierte Ergebnisse über die Wirkung des Trainings SUPi Suchtprävention inklusiv vorgestellt. Das Präventionsprogramm verfolgt das Ziel, Wissen über den Konsum und dessen Folgen zu vermitteln, eine kritischere Einstellung zum Konsum zu fördern und das Konsumverhalten nachhaltig zu verändern. Darüber hinaus präsentiert der Band strukturierte Tipps zum methodischen Vorgehen bei einer barrierearmen Evaluation und bietet praxisorientierte…mehr
Suchtprävention kann wirksam und partizipativ mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung aufgebaut, umgesetzt und evaluiert werden. In diesem Buch werden differenzierte Ergebnisse über die Wirkung des Trainings SUPi Suchtprävention inklusiv vorgestellt. Das Präventionsprogramm verfolgt das Ziel, Wissen über den Konsum und dessen Folgen zu vermitteln, eine kritischere Einstellung zum Konsum zu fördern und das Konsumverhalten nachhaltig zu verändern. Darüber hinaus präsentiert der Band strukturierte Tipps zum methodischen Vorgehen bei einer barrierearmen Evaluation und bietet praxisorientierte Empfehlungen für Fachkräfte der Sucht- und Behindertenhilfe.
Artikelnr. des Verlages: 89565133, 978-3-658-49550-3
Seitenzahl: 200
Erscheinungstermin: 2. Oktober 2025
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
Gewicht: 266g
ISBN-13: 9783658495503
ISBN-10: 3658495502
Artikelnr.: 75136323
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Prof. Dr. Knut Tielking ist Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sucht- und Drogenhilfe an der Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Julia Klinkhamer (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer.
Inhaltsangabe
1. Einführung: Hintergrund und Kontext des Projektes SUPi Sucht prävention inklusiv .- 2. Der Präventionsansatz des SUPi-Trainings.- 3. Das Trainingskonzept SUPi Suchtprävention inklusiv .- 4. Forschungsstand.- 5. Aufgabenstellung und Zielsetzung der Wirkungsevaluation.- 6. Methodisches Vorgehen.- 7. Bestandteile und Instrumente der wissenschaftlichen Wirkungsanalyse.- 8. Rücklauf und Stichprobe.- 9. Ergebnisse: Prozessqualität.- 10. Ergebnisse: Die persönlichen Konsumziele der Trainingsteilnehmenden.- 11. Ergebnisse: Dosis-Effekte. 12. Ergebnisse: Wirkmechanismen des SUPi-Trainingsprogramms. 13. Schlussbetrachtung: Deutliche Gesundheitseffekte durch das SUPi-Training. 14. Folgerungen und Empfehlungen für die Praxis und Forschung.
1. Einführung: Hintergrund und Kontext des Projektes SUPi Sucht prävention inklusiv .- 2. Der Präventionsansatz des SUPi-Trainings.- 3. Das Trainingskonzept SUPi Suchtprävention inklusiv .- 4. Forschungsstand.- 5. Aufgabenstellung und Zielsetzung der Wirkungsevaluation.- 6. Methodisches Vorgehen.- 7. Bestandteile und Instrumente der wissenschaftlichen Wirkungsanalyse.- 8. Rücklauf und Stichprobe.- 9. Ergebnisse: Prozessqualität.- 10. Ergebnisse: Die persönlichen Konsumziele der Trainingsteilnehmenden.- 11. Ergebnisse: Dosis-Effekte. 12. Ergebnisse: Wirkmechanismen des SUPi-Trainingsprogramms. 13. Schlussbetrachtung: Deutliche Gesundheitseffekte durch das SUPi-Training. 14. Folgerungen und Empfehlungen für die Praxis und Forschung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826