Das Kriegsende gab und gibt in der Südtiroler Geschichtsschreibung Anlass zu Mythenbildung. Der erste Nachkriegsmonat in Südtirol war geprägt durch den Einmarsch amerikanischen Truppen, den Aufbau einer Zivilverwaltung, die Errichtung der amerikanischen Militärregierung, die Internierung tausender deutscher Soldaten sowie die Repatriierung eines Flüchtlingsstromes bis dahin ungekannten Ausmaßes. Zudem fanden die Amerikaner in Südtirol zahlreiche Lager und Depots, die scheinbar gefüllt worden waren, um als letzte Bastion der Deutschen den Ausbau der vermeintlichen "Alpenfestung" zu ermöglichen.…mehr
Das Kriegsende gab und gibt in der Südtiroler Geschichtsschreibung Anlass zu Mythenbildung. Der erste Nachkriegsmonat in Südtirol war geprägt durch den Einmarsch amerikanischen Truppen, den Aufbau einer Zivilverwaltung, die Errichtung der amerikanischen Militärregierung, die Internierung tausender deutscher Soldaten sowie die Repatriierung eines Flüchtlingsstromes bis dahin ungekannten Ausmaßes. Zudem fanden die Amerikaner in Südtirol zahlreiche Lager und Depots, die scheinbar gefüllt worden waren, um als letzte Bastion der Deutschen den Ausbau der vermeintlichen "Alpenfestung" zu ermöglichen. Pfanzelter stützt sich in ihren Recherchen auf Zeitzeugen und auf bisher unbekanntes Material amerikanischer Archive.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Geboren 1969 in Bozen, Studium der Geschichte und Fächerkombination an der Universität Innsbruck (Mag. phil 1995, Dr. phil 2006), 1994 Master of Arts an der Eastern Illinois University, Charleston/Illinois, USA. Seit 2010 Assistenzprofessorin, seit 2016 assoziierte Professorin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Europäische und regionale Zeitgeschichte, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik, Holocaust Studies, Digital Humanities. Bei Edition Raetia: Mitarbeit am fünfbändigen Werk "Das 20. Jahrhundert in Südtirol" (1999-2003), "Südtirol unterm Sternenbanner. Die amerikanische Besatzung Mai-Juni 1945" (2005), "Option und Gedächtnis" (2014), "einheimisch - zweiheimisch - mehrheimisch. Geschichte(n) der neuen Migration in Südtirol" (2017).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826