32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mastitis ist einer der Hauptgründe für den Rückgang sowohl der Milchleistung als auch der Milchqualität, was zu erheblichen Einkommensverlusten für Milchschafhalter führt. Unter normalen hygienischen Bedingungen in der Schafhaltung liegt die Prävalenz klinischer Mastitis bei etwa 5 % der Herde. Leider ist dies nur die Spitze des Eisbergs, während der unter Wasser liegende Teil des Eisbergs durch subklinische Mastitis repräsentiert wird, die in einigen Fällen 65 % oder mehr erreichen kann. Die aktuelle Untersuchung präsentiert einen alternativen Ansatz zur Vorhersage des Vorliegens einer…mehr

Produktbeschreibung
Mastitis ist einer der Hauptgründe für den Rückgang sowohl der Milchleistung als auch der Milchqualität, was zu erheblichen Einkommensverlusten für Milchschafhalter führt. Unter normalen hygienischen Bedingungen in der Schafhaltung liegt die Prävalenz klinischer Mastitis bei etwa 5 % der Herde. Leider ist dies nur die Spitze des Eisbergs, während der unter Wasser liegende Teil des Eisbergs durch subklinische Mastitis repräsentiert wird, die in einigen Fällen 65 % oder mehr erreichen kann. Die aktuelle Untersuchung präsentiert einen alternativen Ansatz zur Vorhersage des Vorliegens einer Euterentzündung bei Milchschafen durch die Anwendung von Support Vector Machines (SVMs), einer Teildisziplin im Bereich der künstlichen Intelligenz. Der Milchlaktosegehalt (MLC) und die elektrische Leitfähigkeit der Milch (MEC) werden als prädiktive Variablen und die somatische Zellzahl der Milch (MSCC) als Klassifikator verwendet. Die verwendeten Daten wurden aus einer 10-jährigen historischen Datenbank des ARAS-Labors (Sardischer Regionalverband der Landwirte) gesammelt. Die SVMs haben eine Sensitivität und Spezifität von 62 % bzw. 75 % gezeigt. Daher könnte die Verwendung von SVMs als erstes Screening-System zur Erkennung von Euterentzündungen das Verfahren vor der Durchführung teurer und zeitaufwändiger bakteriologischer Analysen vereinfachen.
Autorenporträt
Djangsou Hagassou è nato il 04/02/1982 in Ciad, dove ha trascorso la sua infanzia. Nel 2000 è arrivato in Italia per motivi di studio. Ha conseguito la laurea triennale, la laurea magistrale e il dottorato di ricerca presso l'Università di Sassari, Facoltà di Agraria, Italia, rispettivamente nel 2009, 2012 e 2016. Nel 2016 ha ricevuto una borsa di ricerca dall'Università di Sassari per lo studio "Rilevamento della mastite subclinica nelle pecore da latte sarde".