Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 11,90 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Mit den ersten Badegästen Mitte des 19. Jahrhunderts kamen auch die Maler und Fotografen hierher, um miteinander wetteifernd den Reiz dieses gefährdeten Eilands auf die Leinwand und die Fotoplatte zu bannen. Die Zahl der Bildkünstler, die sich seither von dieser herben, schroffen, aber auch idyllischen Insel haben anregen lassen, ist groß. Und Christian Papendick braucht den Vergleich mit seinen Vorgängern wahrlich nicht zu scheuen: Seine Bilder von einer Insel im Wandel lassen einen Fotokünstler erkennen, der mit Sensibilität und dem Blick für das Besondere, Einzigartige die Insel bis in…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Mit den ersten Badegästen Mitte des 19. Jahrhunderts kamen auch die Maler und Fotografen hierher, um miteinander wetteifernd den Reiz dieses gefährdeten Eilands auf die Leinwand und die Fotoplatte zu bannen. Die Zahl der Bildkünstler, die sich seither von dieser herben, schroffen, aber auch idyllischen Insel haben anregen lassen, ist groß. Und Christian Papendick braucht den Vergleich mit seinen Vorgängern wahrlich nicht zu scheuen: Seine Bilder von einer Insel im Wandel lassen einen Fotokünstler erkennen, der mit Sensibilität und dem Blick für das Besondere, Einzigartige die Insel bis in ihren letzten Winkel durchstreift hat. Seine Fotos haben Originalität auch dann, wenn es sich um bekannte Motive handelt, und sie entdecken neue Motive, die von anderen übersehen oder als nicht bildwürdig erachtet wurden. Viele seiner Bilder wirken ausgesprochen malerisch, einige rücken fast in die Nähe eines abstrakt-expressionistischen Gemäldes. Spuren in Sand und Watt, die gewaltigen Wanderdünen des Listlandes, das uralte Morsum Kliff und auf der anderen Seite die vom Menschen geschaffenen Architektur-Landschaften mit ihren Gegensätzen die Friesenhäuser mit ihren rosenumrankten Eingangstüren, die alten Inselkirchen, die typische Bäderarchitektur und moderne, städtische Bauformen in Westerland , sind einige der Impressionen, die Papendick auf seiner fotografischen Sylt-Rundreise mit der Kamera eingefangen hat.
Autorenporträt
Christian Papendick, geboren 1926, ist freischaffender Architekt, Garten- und Landschaftsarchitekt und -Fotograf. Er ist Mitglied des Bundes Deutscher Architekten und lebt in Hamburg.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Die Begeisterung von Rezensent F.P. hält sich in sehr engen Grenzen. Das Sylt-Buch von Christian Papendick ist ihm eine Spur zu beliebig, schwankt ein wenig zu sehr zwischen den verschiedenen Genres. Mal trete Papendieck darin als Reiseschriftsteller auf, dann wieder betätige er sich als Architekturkritiker, wobei für F.P. strafverschärfend hier noch ein Oberlehrerton hinzukommt. Die Fotografien, die selbstredend auch vom Autor stammten, seien ebenso "vom Wind zerzaust", wie die Texte. Leuchttürme, Friesenhäuser, Dünen - all das findet F.P. ziemlich langweilig - bis er doch noch auf "ein Friesenhaus in der merkwürdigen Stimmung eines Novembernebels" stößt.

© Perlentaucher Medien GmbH