Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,90 €
  • Broschiertes Buch

Eine menschenkundlich-psychologische Studie, die das weit verbreitete Bild einer auf Sympathie und Antipathie reduzierten bipolaren Seele überwindet und ihre dreigliedrige Qualität entdeckt. Gewiss entspricht es weder der höfischen Etikette noch zeugt es von artgerechter Tierhaltung, wenn im Märchen die angeekelte Prinzessin den erlösungsbedürftigen Frosch an die Wand schleudert. Doch ihr Handeln erweist sich als richtig und der verzauberte Prinz wird von seinem Bann befreit. Die Welt der Gefühle wird von ihren eigenen, dem oberfl ächlichen Urteil kaum nachvollziehbaren Gesetzen beherrscht und…mehr

Produktbeschreibung
Eine menschenkundlich-psychologische Studie, die das weit verbreitete Bild einer auf Sympathie und Antipathie reduzierten bipolaren Seele überwindet und ihre dreigliedrige Qualität entdeckt. Gewiss entspricht es weder der höfischen Etikette noch zeugt es von artgerechter Tierhaltung, wenn im Märchen die angeekelte Prinzessin den erlösungsbedürftigen Frosch an die Wand schleudert. Doch ihr Handeln erweist sich als richtig und der verzauberte Prinz wird von seinem Bann befreit. Die Welt der Gefühle wird von ihren eigenen, dem oberfl ächlichen Urteil kaum nachvollziehbaren Gesetzen beherrscht und nicht immer rufen Emotionen die kalkulierte Wirkung hervor. So können Ekel oder Hass in ihren sozialen und kognitiven Folgen durchweg konstruktiv wirken, während Gefühle der Sympathie weniger dem menschlichen Gegenüber als dem eigenen Ego förderlich sind. Was der Prinzessin des Märchens kraft weiblicher Intuition gelingt, kann - ausgehend von Kilian Hattsteins psychologisch-pädagogischer Betrachtung seelischer Grundkräfte - als soziale Technik bewusst ergriffen werden. Phänomene wie Empathie und intuitive Kommunikation, durch die Resultate moderner Hirnforschung wissenschaftlich untermauert, werden vor dem Hintergrund der Menschenkunde Rudolf Steiners erforscht. Dieser neue Zugang zu seelischen Verwandlungskräften bietet die Möglichkeit, kommunikative Prozesse aktiv zu gestalten und den Herausforderungen des pädagogischen Alltags gerecht zu werden.