37,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Kooperative Systeme.- 2.1 Einführung und Beispiele.- 2.2 Architektur kooperativer Systeme.- 2.3 Parallelität in kooperativen Systemen.- 2.4 Synchronisationsanforderungen kooperativer Anwendungen.- 3. Traditionelle Synchronisationsansätze.- 3.1 Synchronisation auf Anwendungsebene.- 3.2 Synchronisation durch Floorpassing.- 3.3 Synchronisation durch Datenbanken.- 4 Synchronisation auf Kommunikationsebene.- 4.1 Grundbegriffe.- 4.2 Multicast-Ordnung.- 4.3 Ordnungssemantiken.- 4.4 Spezielle Ordnungssemantiken.- 4.5…mehr

Produktbeschreibung
1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Kooperative Systeme.- 2.1 Einführung und Beispiele.- 2.2 Architektur kooperativer Systeme.- 2.3 Parallelität in kooperativen Systemen.- 2.4 Synchronisationsanforderungen kooperativer Anwendungen.- 3. Traditionelle Synchronisationsansätze.- 3.1 Synchronisation auf Anwendungsebene.- 3.2 Synchronisation durch Floorpassing.- 3.3 Synchronisation durch Datenbanken.- 4 Synchronisation auf Kommunikationsebene.- 4.1 Grundbegriffe.- 4.2 Multicast-Ordnung.- 4.3 Ordnungssemantiken.- 4.4 Spezielle Ordnungssemantiken.- 4.5 Bewertung.- 5 Architektur von Multicast-Synchronisationsprotokollen.- 5.1 Multicast-Basisdienste.- 5.2 Alternativen bei der Schichtzuordnung.- 5.3 Direkter und indirekter Datentransfer.- 5.4 Architekturanforderungen kooperativer Anwendungen.- 5.5 Basiskomponenten.- 5.6 Leistungsbewertungsschema.- 6 Ausgewählte Synchronisationsprotokolle.- 6.1 ISIS.- 6.2 Primärempfängerverfahren.- 6.3 Zeitgesteuerte Verfahren.- 6.4 X-Kernel.- 6.5 Protokoll von Garcia-Molina und Spauster.- 6.6 TRANS- und TOTAL-Protokolle.- 6.7 Protokoll von Luan und Gligor.- 7 Eine Realisierung der abschnittsweisen Ordnung.- 7.1 Motivation.- 7.2 Der CCAST-Dienst.- 7.3 Das CCAST-Protokoll.- 7.4 Leistungsbewertung.- 7.5 Optimierungen.- 8 Eine Realisierung der attributierten Ordnung.- 8.1 Motivation.- 8.2 Projektionsoptimalität.- 8.3 Protokollbausteine.- 8.4 Der ATCAST-Dienst.- 8.5 Das ATCAST-Protokoll.- 8.6 Fehlererkennung und -behandlung.- 8.7 Leistungsbewertung.- 9 Dynamische Gruppenverwaltung.- 9.1 Spezielle Synchronisationsanforderungen.- 9.2 Lösungsansatz.- 9.3 Dienstschnittstelle.- 9.4 Realisierung.- 9.5 Korrektheit.- 9.6 Verklemmungsfreiheit.- 10 Implementierung.- 10.1 Basistransferdienst.- 10.2Prozeßarchitektur und Schnittstellenrealisierung.- 10.3 PufferverwaItung.- 10.4 Status der Implementierung und Erfahrungen.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.
Autorenporträt
Dipl.-Inform. Erwin Mayer ist Systementwickler und seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IBM European Networking Center in Heidelberg. Er hat an zahlreichen Projekten aus den Bereichen Verteilte Systeme, Kommunikation und CSCW maßgeblich mitgearbeitet.