In vielen Modellen ist durch eine komplexe Struktur die analytische Bestimmung der Wirkungen eines oder gar mehrerer Modellparameter auf die Modellergebnisse nicht möglich. Durch den Einsatz von Kohonenkarten, einer speziellen Klasse Neuronaler Netze, lassen sich multikausale Systeme als komplexe Ursache/Wirkungsbeziehung auf einer zweidimensionalen Karte abbilden. Am Beispiel eines synergetischen Kapitalmarktmodells werden die Stärken dieses ganzheitlichen Erklärungsansatzes für das Börsengeschehen aufgezeigt. Das Instrumentarium unterstützt die zielgerichtete Auswahl von Zahl und…mehr
In vielen Modellen ist durch eine komplexe Struktur die analytische Bestimmung der Wirkungen eines oder gar mehrerer Modellparameter auf die Modellergebnisse nicht möglich. Durch den Einsatz von Kohonenkarten, einer speziellen Klasse Neuronaler Netze, lassen sich multikausale Systeme als komplexe Ursache/Wirkungsbeziehung auf einer zweidimensionalen Karte abbilden. Am Beispiel eines synergetischen Kapitalmarktmodells werden die Stärken dieses ganzheitlichen Erklärungsansatzes für das Börsengeschehen aufgezeigt. Das Instrumentarium unterstützt die zielgerichtete Auswahl von Zahl und Konfiguration der für Analysen notwendigen Simulationsexperimente. Die gewählte Konzeption erweitert über die gezeigte Kapitalmarktanwendung hinaus die Analysemöglichkeit und -qualität von komplexen Systemen.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 232
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Christoph Schneider studierte von 1985 bis 1991 Wirtschaftswissenschaften an der Universität/Gesamthochschule Paderborn mit den Schwerpunkten Bilanzen/Finanzen/Steuern und Wirtschaftsinformatik. Von 1989 bis 1991 arbeitete er als selbständiger Berater für mittelständische Unternehmen. Von 1991 bis 1997 war er als Universitätsassistent an der Wirtschaftsuniversität Wien am Institut für Finanzierung und Finanzmärkte beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte waren Verfahren der Künstlichen Intelligenz zur Kursprognose und betriebswirtschaftlichen Unternehmenssteuerung. Seit 1997 arbeitet Christoph Schneider als Assistent der Geschäftsleitung bzw. Leiter Controlling bei Muhr und Bender in Attendorn/Westf.; Promotion 1997.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Aufbau künstlicher Neuronaler Netze - Ablauf von Kognitionsprozessen - Klassenbildung durch Kohonenkarten - Synergetik und Kapitalmarktmodellierung - Aktienkursanalyse - Analytische Zergliederung von Modellen - Synthetische Modelluntersuchung auf Basis von Kohonennetzen.
Aus dem Inhalt: Aufbau künstlicher Neuronaler Netze - Ablauf von Kognitionsprozessen - Klassenbildung durch Kohonenkarten - Synergetik und Kapitalmarktmodellierung - Aktienkursanalyse - Analytische Zergliederung von Modellen - Synthetische Modelluntersuchung auf Basis von Kohonennetzen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826