48,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Hochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachhaltige Wirtschaft ist längst keine Option mehr - sie ist eine Notwendigkeit. Doch wie können Unternehmen effektiv zur sozial-ökonomischen Wende beitragen? Welche alternativen Wirtschaftsmodelle sind möglich? Was ist die effektivste Berichterstattung und Zertifizierung für Unternehmen? Und welche Ansätze sind wirklich wirksam? Der Autor Christian Dauer beleuchtet in seiner Publikation die zwei innovativen Ansätze der Gemeinwohl-Ökonomie…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Hochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachhaltige Wirtschaft ist längst keine Option mehr - sie ist eine Notwendigkeit. Doch wie können Unternehmen effektiv zur sozial-ökonomischen Wende beitragen? Welche alternativen Wirtschaftsmodelle sind möglich? Was ist die effektivste Berichterstattung und Zertifizierung für Unternehmen? Und welche Ansätze sind wirklich wirksam? Der Autor Christian Dauer beleuchtet in seiner Publikation die zwei innovativen Ansätze der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und der B Corp Zertifizierung. Er vergleicht Vor- und Nachteile beider Ansätze und erklärt, wie das B Impact Assessment und die Gemeinwohl-Bilanz Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse transparenter zu gestalten, Kollaboration zu fördern und sich an der Triple-Bottom-Line zu orientieren. Christian Dauer bietet mit seinem Buch spannende Einblicke in alternative Wirtschaftsmodelle und liefert praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Transformation entscheiden. Er richtet sich an Entscheider:innen, Unternehmer:innen und Nachhaltigkeitsinteressierte, die wissen wollen, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfähig aufstellen - mit den passenden ESG-Kriterien, sozialer Verantwortung und einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie.
Autorenporträt
Christian Dauer hat nach dem Wirtschaftsabitur in Landau (Pfalz) eine Lehre zum Industriekaufmann in der Möbelbranche (Germersheim) absolviert und direkt danach ein duales, betriebswirtschaftliches Studium der Logistik (Ludwigshafen am Rhein) durchgeführt. Die Bachelorarbeit handelte von der Komplexitätsbeherrschung in der Beschaffungslogistik eines mittelständischen Möbelherstellers. Beruflich war Christian Dauer immer im produzierenden Gewerbe sowie in drei unterschiedlichen Branchen und drei mittelständischen Unternehmen sowie einem Start-Up aktiv. Berufspraxis wurde in Deutschland, Österreich, Schweiz und England gesammelt. 2021 - 2023 widmete sich der Autor einem berufsbegleitenden Studium der Angewandten Gemeinwohl-Ökonomie (Fachhochschule Burgenland - Saalfelden). Zeitgleich arbeitete Christian Dauer als Lieferkettenmanager und Abteilungsleitung der Planung in einem britischen Lebensmittelunternehmen (Greater London). Berufliche Tätigkeitsschwerpunkte waren: Materialflussplanung, Hallenumbauten zur Effizienzsteigerung der Produktionslinien, Produktionsplanung, Bedarfsplanung, Just-in-Time Konzepte, Value-Stream- Mapping, Komplexitätsreduktion, Datenanalyse, Software-Rollouts, COGS- und ROI- Kalkulationen, Import von Lebensmitteln, Konzipierung von Nachhaltigkeitsstrategien sowie globales Lieferkettenmanagement.