Die Vorarbeiten zu diesem Buch gehen bis in die Sechzigerjahre zurUck. Ich habe mich damals eingehend mit den Problemen der Zuverlassigkeit technischer Systeme einschlieBlich deren Gestaltung befaBt. Zu gleicher Zeit beschaftigte ich mich mit dem Problemkreis der Abwicklung komplexer Vorhaben, dem Projekt-Management. FUr beide Wissensgebiete schien mir sehr bald eine neue allgemeingUltige Denkweise notwendig, die im Rahmen des Systems Engineering damals entwickelt wurde und eine einheitliche Betrachtung der unterschiedlichen Sachverhalte ermoglichte. Die Anwen dung allgemeingUltiger Denkweisen…mehr
Die Vorarbeiten zu diesem Buch gehen bis in die Sechzigerjahre zurUck. Ich habe mich damals eingehend mit den Problemen der Zuverlassigkeit technischer Systeme einschlieBlich deren Gestaltung befaBt. Zu gleicher Zeit beschaftigte ich mich mit dem Problemkreis der Abwicklung komplexer Vorhaben, dem Projekt-Management. FUr beide Wissensgebiete schien mir sehr bald eine neue allgemeingUltige Denkweise notwendig, die im Rahmen des Systems Engineering damals entwickelt wurde und eine einheitliche Betrachtung der unterschiedlichen Sachverhalte ermoglichte. Die Anwen dung allgemeingUltiger Denkweisen in den Ingenieurwissenschaften war um so dringender, je starker die Zuwendung zu hochkomplexen interdiszipli naren Problemstellungen erfolgte, deren Losung eine adaquate methodische Behandlung erforderlich machte. Es lag daher nahe, sich mit dem gesamten LosungsprozeB fUr komplexe, fachUbergreifende Problemstellungen zu beschaftigen. Dies erfolgte in Form einer handlungsorientierten Zusammenschau der Methoden der System technik, aufbauend auf einer erklarungsorientierten Aufbereitung system wissenschaftlicher Denkstrukturen. Wesentlich schien dabei die Einheit lichkeit der Problembehandlung tiber aIle Lebensphasen des Systems hin weg, d.h. den gesamten Planungs- und RealisierungsprozeB umfassend.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Einführung in die Problemstellung.- 1 Der Systemansatz als Planungsphilosophie.- 1.1 Der Systemansatz.- 1.2 Systemdenken.- 1.3 Systemwissenschaft: Systemtheorie, Systemtechnik.- 2. Systemtheoretische Grundlagen (Ansätze einer allgemeinen Theorie der Systeme).- 2.1 Das System.- 2.2 Eigenschaften/Merkmale von Systemen und Systemkomponenten.- 2.3 Systemstrukturen und deren Darstellung.- 2.4 Relation und Funktion in der Systemtechnik.- 3. Das Wesen der Planung aus systemorientierter Sicht.- 3.1 Planung als Teilprozeß zweckrationaler Handlung.- 3.2 Merkmale der Planung und deren Ausprägungen.- 4. Kreatives Denken im Rahmen des Problemlösungsprozesses (denkpsychologische Grundlagen).- 4.1 Psychologische Ansätze der Kreativität.- 4.2 Arten kreativen Denkens.- 4.3 Dualität und Einheit von Analyse und Synthese.- 4.4 Das Wesen produktiven Denkens als Prozeß.- 4.5 Ansätze zur Bewertung kreativer Leistung.- 4.6 Situationsbedingungen beim Problemlösungsverhalten.- 4.7 Darstellungsmedien zur Umsetzung kreativen Denkens.- 5. Methoden und Techniken der Systemplanung.- 5.1 Überblick: Pläne in der Systemtechnik.- 5.2 Vorgehensmodelle (Vorgehenslogik) der Systemtechnik.- 5.3 Der Anstoß im Rahmen der Systemplanung (Erkennen eines Problems/Bedarfes).- 5.4 Situationsanalyse.- 5.5 Problemdefinition.- 5.6 Problemanalyse.- 5.7 Systemsynthese.- 5.8 Systemanalyse (im engeren Sinn).- 5.9 Systemoptimierung.- 6. Systembewertung und Auswahlentscheidung.- 6.1 Aspekte des Bewertungsproblems.- 6.2 Zugrundeliegende Theorie.- 6.3 Methoden der ganzheitlichen (holistischen) Bewertung; Prioritätensetzung (Gewichtung, Präferenzierung).- 6.4 Methoden der analytischen Bewertung.- 7 Quantitative Modelle in der Systemtechnik.- 7.1 Die Bedeutung der Mathematik in der Systemwissenschaft.- 7.2Operations Research Modelle.- 7.3 Kybernetische Modelle, regelungstheoretische Modelle (Modelle der Theorie der Differential- und Differenzensysteme).- 7.4 Automatentheoretische Modelle.- 7.5 Simulationsmodelle.- 8. Systemsimulation.- 8.1 Gründe für den Einsatz der Simulationstechnik.- 8.2 Theoretische Grundlagen der Simulationstechnik.- 8.3 Vorgehen in der Simulationstechnik.- 8.4 System Dynamics: Simulatonsmodelle soziotechnischer Systeme.- 8.5 Simulationsbeispiel "Dynamik des Ausbildungsprozesses" (unter Verwendung von DYNAMO und von CSMP).- 9. Methoden der Abwicklung von komplexen Vorhaben (Projektmanagement-Methoden).- 9.1 Systematik der Methoden der Netzplantechnik.- 9.2 Vorgehenslogik der Systemrealisierung.- 9.3 Ablaufplanung mittels stochastischer Netzpläne.- 9.4 Parameterstochastische Netzpläne (PERT-Methode).- 9.5 Ablaufstochastische Netzpläne (GERT-Methode, Erweiterungen).- Abschließende kritische Bemerkungen zur Anwendung systemtechnischer Methoden.- Appendix 1 Elemente der Simulationssprache CSMP III.- Appendix 2 Elemente der Simulationssprache GPSS.
Einführung in die Problemstellung.- 1 Der Systemansatz als Planungsphilosophie.- 1.1 Der Systemansatz.- 1.2 Systemdenken.- 1.3 Systemwissenschaft: Systemtheorie, Systemtechnik.- 2. Systemtheoretische Grundlagen (Ansätze einer allgemeinen Theorie der Systeme).- 2.1 Das System.- 2.2 Eigenschaften/Merkmale von Systemen und Systemkomponenten.- 2.3 Systemstrukturen und deren Darstellung.- 2.4 Relation und Funktion in der Systemtechnik.- 3. Das Wesen der Planung aus systemorientierter Sicht.- 3.1 Planung als Teilprozeß zweckrationaler Handlung.- 3.2 Merkmale der Planung und deren Ausprägungen.- 4. Kreatives Denken im Rahmen des Problemlösungsprozesses (denkpsychologische Grundlagen).- 4.1 Psychologische Ansätze der Kreativität.- 4.2 Arten kreativen Denkens.- 4.3 Dualität und Einheit von Analyse und Synthese.- 4.4 Das Wesen produktiven Denkens als Prozeß.- 4.5 Ansätze zur Bewertung kreativer Leistung.- 4.6 Situationsbedingungen beim Problemlösungsverhalten.- 4.7 Darstellungsmedien zur Umsetzung kreativen Denkens.- 5. Methoden und Techniken der Systemplanung.- 5.1 Überblick: Pläne in der Systemtechnik.- 5.2 Vorgehensmodelle (Vorgehenslogik) der Systemtechnik.- 5.3 Der Anstoß im Rahmen der Systemplanung (Erkennen eines Problems/Bedarfes).- 5.4 Situationsanalyse.- 5.5 Problemdefinition.- 5.6 Problemanalyse.- 5.7 Systemsynthese.- 5.8 Systemanalyse (im engeren Sinn).- 5.9 Systemoptimierung.- 6. Systembewertung und Auswahlentscheidung.- 6.1 Aspekte des Bewertungsproblems.- 6.2 Zugrundeliegende Theorie.- 6.3 Methoden der ganzheitlichen (holistischen) Bewertung; Prioritätensetzung (Gewichtung, Präferenzierung).- 6.4 Methoden der analytischen Bewertung.- 7 Quantitative Modelle in der Systemtechnik.- 7.1 Die Bedeutung der Mathematik in der Systemwissenschaft.- 7.2Operations Research Modelle.- 7.3 Kybernetische Modelle, regelungstheoretische Modelle (Modelle der Theorie der Differential- und Differenzensysteme).- 7.4 Automatentheoretische Modelle.- 7.5 Simulationsmodelle.- 8. Systemsimulation.- 8.1 Gründe für den Einsatz der Simulationstechnik.- 8.2 Theoretische Grundlagen der Simulationstechnik.- 8.3 Vorgehen in der Simulationstechnik.- 8.4 System Dynamics: Simulatonsmodelle soziotechnischer Systeme.- 8.5 Simulationsbeispiel "Dynamik des Ausbildungsprozesses" (unter Verwendung von DYNAMO und von CSMP).- 9. Methoden der Abwicklung von komplexen Vorhaben (Projektmanagement-Methoden).- 9.1 Systematik der Methoden der Netzplantechnik.- 9.2 Vorgehenslogik der Systemrealisierung.- 9.3 Ablaufplanung mittels stochastischer Netzpläne.- 9.4 Parameterstochastische Netzpläne (PERT-Methode).- 9.5 Ablaufstochastische Netzpläne (GERT-Methode, Erweiterungen).- Abschließende kritische Bemerkungen zur Anwendung systemtechnischer Methoden.- Appendix 1 Elemente der Simulationssprache CSMP III.- Appendix 2 Elemente der Simulationssprache GPSS.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826