49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aufgrund der Sicherheit von Kernkraftwerken wurde die Bedeutung der Untersuchung von Problemen im Reaktorkühlsystem (RCS), insbesondere der primären Wasser-Spannungs-Korrosionsrisse (PWSCC), sehr deutlich. Die Düsen der bodenseitigen Instrumentierung (BMI) wurden während der regelmäßigen Überholungszeiträume nicht überprüft. Da es jedoch in einigen Kernkraftwerken zu Leckagen gekommen ist und kürzlich Betriebserfahrungen mit Nadellochleckagen an BMI-Anordnungen am unteren Kopf des Reaktordruckbehälters (RPV) im South Texas Project (STP) (April 2003) gemacht wurden, besteht zunehmende…mehr

Produktbeschreibung
Aufgrund der Sicherheit von Kernkraftwerken wurde die Bedeutung der Untersuchung von Problemen im Reaktorkühlsystem (RCS), insbesondere der primären Wasser-Spannungs-Korrosionsrisse (PWSCC), sehr deutlich. Die Düsen der bodenseitigen Instrumentierung (BMI) wurden während der regelmäßigen Überholungszeiträume nicht überprüft. Da es jedoch in einigen Kernkraftwerken zu Leckagen gekommen ist und kürzlich Betriebserfahrungen mit Nadellochleckagen an BMI-Anordnungen am unteren Kopf des Reaktordruckbehälters (RPV) im South Texas Project (STP) (April 2003) gemacht wurden, besteht zunehmende Besorgnis. Nach diesem Vorfall wurde 2013 ein ähnlicher Zustand in Palo Verde Unit 3 festgestellt. Daher wurde in diesem Buch ein systemtechnischer Ansatz für die Entwicklung eines Fernprüfsystems für BMI-Düsen eingeführt. Das vorgeschlagene BMI-Düsenprüfsystem, bei dem die Innenteile des Reaktordruckbehälters (RPV) nicht entfernt werden müssen, ermöglicht die Erstellung von Trenddaten und erleichtert die frühzeitige Erkennung von Schweißnahtfehlern, wodurch Leckagen an der BMI-Düse und der Schweißnaht verhindert werden können. Es wurde eine spezielle Ultraschallsonde (UT) eingeführt und ein System zur Aufnahme der UT-Sonde entwickelt. Außerdem wurde ein 3D-Modell des Inspektionssystems zusammen mit dem RV und den Innenteilen entwickelt.
Autorenporträt
Khaled Atya Ahmed Abdallah aus Ägypten erwarb 2015 einen Master of Science (MSc) in Kernkraftwerkstechnik an der KINGS-Universität in Ulsan, Korea, und wurde für seine akademischen Leistungen mit dem Chairman's Award, der höchsten Auszeichnung, geehrt. Er erwarb 2008 einen Bachelor of Science (BSc) in Maschinenbau an der Menoufia-Universität in Shibin AlKawm, Ägypten.