14,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein bahnbrechender Gesellschaftsroman der Bundesrepublik Deutschland - hellsichtig, subjektiv und zutreffend.
Mit dem Sensorium eines Hochempfindsamen porträtiert Fritz J. Raddatz in seinen Tagebüchern 1982 - 2001 die deutschen Intellektuellen und die gesamte bundesrepublikanische Gesellschaft auf eine Weise, wie sie noch nie beschrieben worden ist. Von Augstein bis Marion Dönhoff, von Grass bis Enzensberger, von Hochhuth bis Kempowski - Raddatz nimmt Anteil, ist scharfzüngig und immer zutreffend. Das Buch, das von der Kritik immer erhofft, von den Schriftstellern aber nie geschrieben…mehr

Produktbeschreibung
Ein bahnbrechender Gesellschaftsroman der Bundesrepublik Deutschland - hellsichtig, subjektiv und zutreffend.

Mit dem Sensorium eines Hochempfindsamen porträtiert Fritz J. Raddatz in seinen Tagebüchern 1982 - 2001 die deutschen Intellektuellen und die gesamte bundesrepublikanische Gesellschaft auf eine Weise, wie sie noch nie beschrieben worden ist. Von Augstein bis Marion Dönhoff, von Grass bis Enzensberger, von Hochhuth bis Kempowski - Raddatz nimmt Anteil, ist scharfzüngig und immer zutreffend. Das Buch, das von der Kritik immer erhofft, von den Schriftstellern aber nie geschrieben worden ist, liegt nun endlich vor.

Raddatz selbst, der widersprüchlichste Intellektuelle seiner Generation, zeigt sich hier unmaskiert: als hochmütiger Melancholiker und treuer Freund, als Hypochonder, Misanthrop und Zweifler. Seine Aufzeichnungen reichen von seinen letzten Jahren als Feuilletonchef der ZEIT bis zum Beginn des neuen Jahrhunderts und haben im Fall der Mauer und in der deutschen Wiedervereinigung ihren kontroversenreichen Mittelpunkt. Ein Werk, das seinesgleichen sucht und einen einzigartigen Einblick in die Gesellschaft der Bundesrepublik gewährt.
Autorenporträt
Fritz J. Raddatz ist der widersprüchlichste deutsche Intellektuelle seiner Generation: eigensinnig, geistreich, gebildet, streitbar und umstritten. Geboren 1931 in Berlin, von 1960 bis 1969 stellvertretender Leiter des Rowohlt Verlages. Von 1977 bis 1985 Feuilletonchef der ZEIT. 1986 wurde ihm von Fran¿ois Mitterrand der Orden 'Officier des Arts et des Lettres' verliehen. Von 1969 bis 2011 war er Vorsitzender der Kurt-Tucholsky-Stiftung, Herausgeber von Tucholskys 'Gesammelten Werken', Autor in viele Sprachen übersetzter Romane und eines umfangreichen essayistischen Werks. 2010 erschienen seine hochgelobten und viel diskutierten 'Tagebücher 1982-2001'. Im selben Jahr wurde Raddatz mit dem Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm 'Jahre mit Ledig'. Der Autor verstarb im Februar 2015.
Rezensionen
Den Roman Raddatz liest man im Rausch, ..., so gierig, wie Raddatz gelebt hat. Rainald Goetz