Detlef KappertMit ausführlichem Praxisteil
Tanz zwischen Kunst und Therapie
Mit ausführlichem Praxisteil
Mitarbeit:Hölter, Vera; Scherer, Margit; Kober, Birgit;Fotos:Gralfs, Henrike
Detlef KappertMit ausführlichem Praxisteil
Tanz zwischen Kunst und Therapie
Mit ausführlichem Praxisteil
Mitarbeit:Hölter, Vera; Scherer, Margit; Kober, Birgit;Fotos:Gralfs, Henrike
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Praxisbuch für alle. für die Tanz nicht nur Bühnentanz ist; beschreibt die enge Verknüpfung von persönlicher Entwicklung und einem künstlerischen Training durch den Körper.19 komplexe Unterrichtsszenarien, in denen detailliert beschrieben wird, wie Stunden so aufgebaut werden, daß Körperarbeit, Tanztraining und Innere Bilder Themen inszenieren, in denen die Menschen sich erkennen und ausdrücken., um optimal anzuregen. Im zweiten Teil werden in detaillierten Schritten 19 komplexe Unterrichtsszenarien beschrieben. Ein anspruchsvolles, mit vielen Fotos versehenes Werk, das die große Zahl der am…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gabriele Frick-BaerLeibbewegungen, Herzkreise und der Tanz der Würde22,00 €
- Tanztherapie - Theorie und Praxis28,99 €
- Udo BaerKreative Leibtherapie39,95 €
- Adrian MeuleDiagnostik von Essverhalten22,95 €
- Daria HalprinWas der Körper zu erzählen hat24,00 €
- Olga KhvostovaTanz der Anorexie24,90 €
- Ulrich T. EglePsychosomatische Schmerztherapie29,00 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Praxisbuch für alle. für die Tanz nicht nur Bühnentanz ist; beschreibt die enge Verknüpfung von persönlicher Entwicklung und einem künstlerischen Training durch den Körper.19 komplexe Unterrichtsszenarien, in denen detailliert beschrieben wird, wie Stunden so aufgebaut werden, daß Körperarbeit, Tanztraining und Innere Bilder Themen inszenieren, in denen die Menschen sich erkennen und ausdrücken., um optimal anzuregen. Im zweiten Teil werden in detaillierten Schritten 19 komplexe Unterrichtsszenarien beschrieben.
Ein anspruchsvolles, mit vielen Fotos versehenes Werk, das die große Zahl der am Zusammenhang von Körper, Tanz und Therapie Interessierten praktisch und theoretisch anspricht, ein Buch, das den Tanz zwischen Kunst und Therapie strukturiert
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ein anspruchsvolles, mit vielen Fotos versehenes Werk, das die große Zahl der am Zusammenhang von Körper, Tanz und Therapie Interessierten praktisch und theoretisch anspricht, ein Buch, das den Tanz zwischen Kunst und Therapie strukturiert
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag für Ästhetische Bildung
- 2., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 157
- Erscheinungstermin: Juli 2010
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 140mm x 15mm
- Gewicht: 304g
- ISBN-13: 9783000311505
- ISBN-10: 3000311505
- Artikelnr.: 30686952
- Herstellerkennzeichnung
- Ästhetische Bildung, Verl
- Kopernikusstr. 11
- 46147 Oberhausen
- +4920862902935
- Verlag: Verlag für Ästhetische Bildung
- 2., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 157
- Erscheinungstermin: Juli 2010
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 140mm x 15mm
- Gewicht: 304g
- ISBN-13: 9783000311505
- ISBN-10: 3000311505
- Artikelnr.: 30686952
- Herstellerkennzeichnung
- Ästhetische Bildung, Verl
- Kopernikusstr. 11
- 46147 Oberhausen
- +4920862902935
Detlef Kappert studierte Psychologie und Tanz in Deutschland, den USA und Haiti und promovierte über die Verbindung von Tanztraining, künstlerischem Ausdruck und persönlicher Entwicklung. Seit 1985 hat er einen Ansatz entwickelt, der Elemente aus professionellem Tanztraining und Empfindungsschulung in ein Konzept humanistischer Psychologie integriert. Er unterrichtete diesen Ansatz an Universitäten und Ausbildungsinstituten für verschiedene (tanz-)pädagogische, therapeutische und künstlerische Berufe in Deutschland, Frankreich, Ekuador, Spanien, Polen und in der Schweiz. Neben seiner Tätigkeit als Psychotherapeut leitet er das Institut für Tanz und Bewegungsdynamik in Essen. Weitere Infos: www.tanzimprovisation.de
VorwortA Leistung, Gesundheit und Tanz in der modernen Gesellschaft: Skizze eines Unterrichtsstils, der den alten Gegensatz zwischen Leistung/Konfrontation und psychologischem Verstehen überwindet 1 Geschichte 2 Der aktuelle Gegensatz zwischen Leistung und Gesundheit 3 Leistung, Konfrontation und Wachstum4 Der Unterschied zwischen abstrakter Leistungsanforderung und sinnvoller Konfrontation 5 Sinnvolle Leistungsanforderung, massive Konfrontation und persönliches Wachstum im professionellen Tanztraining 6 Wie können 'normale' Menschen vom Tanztraining profitieren? 7 Körperarbeit und Tanztraining können einander korrigieren und helfen B Über Bühnentanz und AlltagskunstC Begründung einer beruflichen Weiterbildung: Lehrer/-in für Tanzimprovisation, Tanztheater und Körpersymbolik 1 Situation2 Angebot einer Fortbildung 3 Ziele 4 Zielgruppe 5 Unterrichtsmethode 6 Methodisch-didaktisches Konzept 7 Tanzunterrichtsstile für engagierte nichtprofessionelle Tänzerinnen und Tänzer D Körpersymbolik, Tanz und Therapie 1 Tanztherapie im engeren und weiteren Sinne2 Das Bedürfnis nach neuen Berufsbildern 3 Körpersymbolik und Tanzimprovisation als Modell für Alltagskunst E Tanz zwischen Kunst und Therapie: eine psychosomatische Selbsthilfekunst für den Alltag 1 Postmoderne Gesellschaften und die Notwendigkeit der Selbsthilfe 1.1 Entfremdung, Diffusität, Isolation und Stress als ungekannte Belastung1.2 Diffusität und Depression1.3 Psychosomatische Selbsthilfekunst für den Alltag 2 Die sinnvolle Konfrontation (produktive Verunsicherung): Nutzung von Psychologie für einen optimierten Wachstumsprozess 2.1 Persönliche Entwicklung durch Konfrontation mit Kunst 2.2 Eine neue Möglichkeit, mit Widerständen positiv umzugehen: die produktive Verunsicherung 2.2.1 Die Verbindung eines ernsthaften Trainings mit der Akzeptanz im Sinne der humanistischen Psychologie als Grundlage der sinnvollen Konfrontation 2.2.2 Die Verbindung von Körpererfahrung (Empfindungsschulung) und Tanztraining als Grundlage ganzheitlichen Lernens 2.2.3 Methodische Besonderheiten der Arbeit zwischen Kunst und Therapie 2.3 Resümee und weitere Themenstellung 3 Dekonditionierung von Stress und Fehlsteuerung: die Umsetzung neurophysiologischer Forschung in der Initiierung und Steuerung des Selbstheilungsprozesses 3.1 Die freie Entscheidung und ihre unbewusste Steuerung 3.2 Können Tanztraining und Empfindungsschulung diese unbewussten Programme bewusst und beeinflussbar machen? 3.3 Ästhetische Bildung durch den Körper als Erfahrung der Natur im Menschen 4 Die Ordnung innerer Themen in Archetypen: Nutzung von Philosophie für die Selbststrukturierung 4.1 Innere Ordnung des Bewusstseins: Erforschung und Umsetzung 4.2 Innere Ordnung des Bewusstseins: Archetypen und Ubiquität 4.3 Gegensätzlichkeit als Anlagemuster der Psyche 4.4 Das Gestaltprinzip einer nonverbalen Selbststrukturierung 4.5 Konkrete Methodik KÖSYBE 4.6 Konkrete Methodik TIA 4.7 Entwicklung 5 Alltagskunst und ästhetisches Know-how in der Inszenierung realer Lebensthemen auf der kreativ-symbolischen Ebene 5.1 Postmoderner Lifestyle und Autismus 6 Schönheit und Wahrheit: das Unwillkürliche und die Anmut6.1 Neurophysiologie und Ästhetik - verblüffende Verbindungen 6.2 Das Wesen der Anmut 7 Anwendbarkeit F 19 praktische Beispiele mit ausführlichen Erläuterungen Exkurs: TIA (Tanzimprovisation als Alltagskunst) Praktische Hinweise
VorwortA Leistung, Gesundheit und Tanz in der modernen Gesellschaft: Skizze eines Unterrichtsstils, der den alten Gegensatz zwischen Leistung/Konfrontation und psychologischem Verstehen überwindet 1 Geschichte 2 Der aktuelle Gegensatz zwischen Leistung und Gesundheit 3 Leistung, Konfrontation und Wachstum4 Der Unterschied zwischen abstrakter Leistungsanforderung und sinnvoller Konfrontation 5 Sinnvolle Leistungsanforderung, massive Konfrontation und persönliches Wachstum im professionellen Tanztraining 6 Wie können 'normale' Menschen vom Tanztraining profitieren? 7 Körperarbeit und Tanztraining können einander korrigieren und helfen B Über Bühnentanz und AlltagskunstC Begründung einer beruflichen Weiterbildung: Lehrer/-in für Tanzimprovisation, Tanztheater und Körpersymbolik 1 Situation2 Angebot einer Fortbildung 3 Ziele 4 Zielgruppe 5 Unterrichtsmethode 6 Methodisch-didaktisches Konzept 7 Tanzunterrichtsstile für engagierte nichtprofessionelle Tänzerinnen und Tänzer D Körpersymbolik, Tanz und Therapie 1 Tanztherapie im engeren und weiteren Sinne2 Das Bedürfnis nach neuen Berufsbildern 3 Körpersymbolik und Tanzimprovisation als Modell für Alltagskunst E Tanz zwischen Kunst und Therapie: eine psychosomatische Selbsthilfekunst für den Alltag 1 Postmoderne Gesellschaften und die Notwendigkeit der Selbsthilfe 1.1 Entfremdung, Diffusität, Isolation und Stress als ungekannte Belastung1.2 Diffusität und Depression1.3 Psychosomatische Selbsthilfekunst für den Alltag 2 Die sinnvolle Konfrontation (produktive Verunsicherung): Nutzung von Psychologie für einen optimierten Wachstumsprozess 2.1 Persönliche Entwicklung durch Konfrontation mit Kunst 2.2 Eine neue Möglichkeit, mit Widerständen positiv umzugehen: die produktive Verunsicherung 2.2.1 Die Verbindung eines ernsthaften Trainings mit der Akzeptanz im Sinne der humanistischen Psychologie als Grundlage der sinnvollen Konfrontation 2.2.2 Die Verbindung von Körpererfahrung (Empfindungsschulung) und Tanztraining als Grundlage ganzheitlichen Lernens 2.2.3 Methodische Besonderheiten der Arbeit zwischen Kunst und Therapie 2.3 Resümee und weitere Themenstellung 3 Dekonditionierung von Stress und Fehlsteuerung: die Umsetzung neurophysiologischer Forschung in der Initiierung und Steuerung des Selbstheilungsprozesses 3.1 Die freie Entscheidung und ihre unbewusste Steuerung 3.2 Können Tanztraining und Empfindungsschulung diese unbewussten Programme bewusst und beeinflussbar machen? 3.3 Ästhetische Bildung durch den Körper als Erfahrung der Natur im Menschen 4 Die Ordnung innerer Themen in Archetypen: Nutzung von Philosophie für die Selbststrukturierung 4.1 Innere Ordnung des Bewusstseins: Erforschung und Umsetzung 4.2 Innere Ordnung des Bewusstseins: Archetypen und Ubiquität 4.3 Gegensätzlichkeit als Anlagemuster der Psyche 4.4 Das Gestaltprinzip einer nonverbalen Selbststrukturierung 4.5 Konkrete Methodik KÖSYBE 4.6 Konkrete Methodik TIA 4.7 Entwicklung 5 Alltagskunst und ästhetisches Know-how in der Inszenierung realer Lebensthemen auf der kreativ-symbolischen Ebene 5.1 Postmoderner Lifestyle und Autismus 6 Schönheit und Wahrheit: das Unwillkürliche und die Anmut6.1 Neurophysiologie und Ästhetik - verblüffende Verbindungen 6.2 Das Wesen der Anmut 7 Anwendbarkeit F 19 praktische Beispiele mit ausführlichen Erläuterungen Exkurs: TIA (Tanzimprovisation als Alltagskunst) Praktische Hinweise