Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,00 €
  • Broschiertes Buch

Im Jahr 1994 haben die Väter der ersten afrikanischen Bischofssynode "die Inkulturation zu einer Priorität und Dringlichkeit im Leben der Teilkirchen in Afrika erklärt" ('Ecclesia in Africa' Nr. 78). Dabei sei insbesondere die Inkulturation der Liturgie weiter voranzutreiben (vgl. ebd. 64). Im Zuge dieses Inkulturationsprozesses sind in Afrika neue Rituale entstanden, und der Römische Ritus ist mit zahlreichen Elementen aus der indigenen Tradition angereichert worden. Hingegen steht eine inkulturierte Sakramententheologie noch weitgehend aus. Die afrikanisch-christliche Liturgie bietet jedoch…mehr

Produktbeschreibung
Im Jahr 1994 haben die Väter der ersten afrikanischen Bischofssynode "die Inkulturation zu einer Priorität und Dringlichkeit im Leben der Teilkirchen in Afrika erklärt" ('Ecclesia in Africa' Nr. 78). Dabei sei insbesondere die Inkulturation der Liturgie weiter voranzutreiben (vgl. ebd. 64). Im Zuge dieses Inkulturationsprozesses sind in Afrika neue Rituale entstanden, und der Römische Ritus ist mit zahlreichen Elementen aus der indigenen Tradition angereichert worden. Hingegen steht eine inkulturierte Sakramententheologie noch weitgehend aus. Die afrikanisch-christliche Liturgie bietet jedoch eine hervorragende Basis für die Erarbeitung einer kontextbewussten und kontextsensiblen Sakramententheologie. Die in die Liturgie integrierten Elemente aus der afrikanischen Religion und Kultur eröffnen einen ganz spezifischen Zugang zum sakramental begangenen Heil in Jesus Christus. Sie geben Aufschluss über dessen Verständnis. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Leib. Er ist der Schlüssel zum indigenen Menschen-, Welt- und Gottesbild. Ausgehend von leiblichen Gesten und Bewegungen wie dem Tanz sucht die Autorin nach Wegmarken für eine afrikanische Sakramententheologie.
Autorenporträt
Maria Hässig, Jg. 1971, nach mehrjähriger Berufstätigkeit als Hauswirtschaftslehrerin Studium katholischer Theologie in Luzern; 2013 Promotion in katholischer Theologie bei Prof. Dr. Wolfgang W. Müller an der Universität Luzern.