58,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zahlreichen Problemen der Tarifkollision. Zunächst wird dargestellt, wie Tarifkollisionen entstehen, wie sie von den Fällen der scheinbaren Tarifkollisionen abzugrenzen sind und wie Tarifkollisionen vermieden werden können. Sodann wird den Fragen nachgegangen, ob und wieweit der Grundsatz der Tarifeinheit bei der Tarifkollision im Arbeitsverhältnis - der Tarifkonkurrenz - und der Tarifkollision im Betrieb - der Tarifpluralität - Geltung beansprucht. Dabei kommt die Autorin zu dem Ergebnis, daß die Anwendung des Grundsatzes der Tarifeinheit auf die…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zahlreichen Problemen der Tarifkollision. Zunächst wird dargestellt, wie Tarifkollisionen entstehen, wie sie von den Fällen der scheinbaren Tarifkollisionen abzugrenzen sind und wie Tarifkollisionen vermieden werden können. Sodann wird den Fragen nachgegangen, ob und wieweit der Grundsatz der Tarifeinheit bei der Tarifkollision im Arbeitsverhältnis - der Tarifkonkurrenz - und der Tarifkollision im Betrieb - der Tarifpluralität - Geltung beansprucht. Dabei kommt die Autorin zu dem Ergebnis, daß die Anwendung des Grundsatzes der Tarifeinheit auf die Tarifpluralität nicht verfassungskonform ist. Bei der Tarifkonkurrenz hingegen gilt der Grundsatz der Tarifeinheit, so daß zu untersuchen ist, wie die Tarifkonkurrenz aufzulösen ist. Die Autorin untersucht die herkömmlichen Lösungsgrundsätze, verwirft diese und plädiert für eine am Willen der Arbeits- und Betriebsparteien orientierte Lösung der Tarifkonkurrenz.
Autorenporträt
Die Autorin: Maren Band wurde 1973 in Braunschweig geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen war sie von 1999 bis 2002 am dortigen Institut für Arbeitsrecht beschäftigt. Derzeit absolviert Maren Band ihr Referendariat am Oberlandesgericht Braunschweig.