Das Bundesinstitut für Berufsbildung wertet jährlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober aus. 2024 erhielten Auszubildende in tarifgebundenen Betrieben im Durchschnitt 1.133 Euro. Mit 6,3 Prozent wurde dabei der höchste Anstieg gemessen, seitdem bundesdeutsche Gesamtdurchschnitte ermittelt werden. Erstmals unterschieden sich die tariflichen Ausbildungsvergütungen in West- und Ostdeutschland kaum noch voneinander. Der Fachbeitrag präsentiert weitere Ergebnisse nach ausgewählten Berufen, Ausbildungsbereichen, Ausbildungsjahren und Geschlecht.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung wertet jährlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober aus. 2024 erhielten Auszubildende in tarifgebundenen Betrieben im Durchschnitt 1.133 Euro. Mit 6,3 Prozent wurde dabei der höchste Anstieg gemessen, seitdem bundesdeutsche Gesamtdurchschnitte ermittelt werden. Erstmals unterschieden sich die tariflichen Ausbildungsvergütungen in West- und Ostdeutschland kaum noch voneinander. Der Fachbeitrag präsentiert weitere Ergebnisse nach ausgewählten Berufen, Ausbildungsbereichen, Ausbildungsjahren und Geschlecht.
1 Zentrale Ergebnisse und Einordnung in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen2 Datenbasis und Methodik der BIBB-Auswertungen der tariflichen Ausbildungsvergütungen3 Festlegung und Verbindlichkeit der tariflichen Ausbildungsvergütungen4 Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2024 differenziert nach verschiedenen Merkmalen4.1 Regionale Vergütungsunterschiede4.2 Vergütungsunterschiede nach Ausbildungsbereichen und Ausbildungsberufen4.3 Verteilung der Auszubildenden nach Vergütungshöhe4.4 Vergütungsunterschiede nach Geschlecht4.5 Vergütungshöhe in den einzelnen Ausbildungsjahren5 Zusammenfassung und AusblickAnhangLiteraturverzeichnisAbstract
1 Zentrale Ergebnisse und Einordnung in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen2 Datenbasis und Methodik der BIBB-Auswertungen der tariflichen Ausbildungsvergütungen3 Festlegung und Verbindlichkeit der tariflichen Ausbildungsvergütungen4 Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2024 differenziert nach verschiedenen Merkmalen4.1 Regionale Vergütungsunterschiede4.2 Vergütungsunterschiede nach Ausbildungsbereichen und Ausbildungsberufen4.3 Verteilung der Auszubildenden nach Vergütungshöhe4.4 Vergütungsunterschiede nach Geschlecht4.5 Vergütungshöhe in den einzelnen Ausbildungsjahren5 Zusammenfassung und AusblickAnhangLiteraturverzeichnisAbstract
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826