17,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 16. April 2026
payback
0 °P sammeln
  • Buch

Ein Kind kann kein Mörder sein - oder doch? Die junge Polizistin Gunni ist überzeugt, dass der wahre Täter noch nicht gefasst wurde ... Trelleborg, Südschweden, 1989: Polizeimeisterin Gunni Hilding wird überraschend vom Dezernat für Gewaltverbrechen rekrutiert. Doch die junge Beamtin fühlt sich der Aufgabe alles andere als gewachsen: Von ihren eigenen Eltern verstoßen, muss ausgerechnet Gunni ein Verbrechen aufdecken, das eine Familie zu zerreißen droht. Denn ein achtjähriges Kind ist spurlos im Wald verschwunden ... Fünf Jahre später wiederholt sich ein ähnlicher Fall - Gunni sieht als…mehr

Produktbeschreibung
Ein Kind kann kein Mörder sein - oder doch? Die junge Polizistin Gunni ist überzeugt, dass der wahre Täter noch nicht gefasst wurde ... Trelleborg, Südschweden, 1989: Polizeimeisterin Gunni Hilding wird überraschend vom Dezernat für Gewaltverbrechen rekrutiert. Doch die junge Beamtin fühlt sich der Aufgabe alles andere als gewachsen: Von ihren eigenen Eltern verstoßen, muss ausgerechnet Gunni ein Verbrechen aufdecken, das eine Familie zu zerreißen droht. Denn ein achtjähriges Kind ist spurlos im Wald verschwunden ... Fünf Jahre später wiederholt sich ein ähnlicher Fall - Gunni sieht als Einzige eine Parallele. Und wenn sie recht hat, bedeutet das, dass ein gefährlicher Serientäter noch immer auf freiem Fuß ist. Auftakt der neuen hoch spannenden Ermittlerkrimireihe von SPIEGEL-Bestsellerautor Mattias Edvardsson. Wenn Sie packende skandinavische Spannung mögen, lesen Sie auch die anderen Romane von Mattias Edvardsson!
Autorenporträt
Mattias Edvardsson lebt mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Töchtern außerhalb von Lund in Skåne, Schweden. Nachdem er lange als Gymnasiallehrer für Schwedisch und Psychologie gearbeitet hat, konzentriert er sich inzwischen ganz auf das Schreiben. Edvardssons Handwerk ist der Grusel im Alltäglichen. Mit seinen Romanen eroberte er auf Anhieb die SPIEGEL-Bestsellerliste und wurde nicht nur von den Leser*innen gefeiert, sondern auch von der Presse hochgelobt.