Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2.0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Evangelic Religious Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Tatsündenlehre und die Erbsündenlehre Augustins zu vergleichen. Zu Beginn wird eine Einführung in die Begriffe Sünde, Erbsünde und Tatsünde gegeben, um zunächst einen allgemeinen Überblick zu verschaffen. Anschließend wird Augustins biografischer Kontext beleuchtet, wobei besonders sein Weg zum Christentum berücksichtigt wird. Danach folgt eine Analyse seiner Werke, die für das Verständnis seiner Erbsündenlehre relevant sind. Im Anschluss wird der Hauptteil der Arbeit präsentiert, in dem zunächst die Tatsündenlehre Augustins erläutert wird. Daraufhin folgt die Erläuterung der Erbsündenlehre, und zum Abschluss wird ein Vergleich der beiden Lehren angestellt, um ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Zuletzt werden die im Hauptteil gewonnenen Ergebnisse zusammengefasst. Die Struktur dieser Arbeit folgt der Logik, dass zunächst die theoretischen Grundlagen der Sündenlehre Augustins behandelt werden, bevor anschließend die Bedeutung seiner Lehren verdeutlicht wird. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen der individuellen Verantwortung des Menschen und der göttlichen Gnade.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno