12,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Musik des Mittelalters und vor allem der Gregorianische Choral erfreuen sich seit Jahrzehnten wachsender Beliebtheit. Stefan Klöckner, ehemals Professor für Musikwissenschaft und Gregorianik in Essen, zieht in diesem kleinen Buch eine Bilanz seiner langjährigen Hochschultätigkeit und legt dar, warum diese Musik auch heute noch (und vielleicht gerade heute) für die wissenschaftliche Forschung und die künstlerische Praxis gleichermaßen wichtig und von großer Faszination ist.

Produktbeschreibung
Die Musik des Mittelalters und vor allem der Gregorianische Choral erfreuen sich seit Jahrzehnten wachsender Beliebtheit. Stefan Klöckner, ehemals Professor für Musikwissenschaft und Gregorianik in Essen, zieht in diesem kleinen Buch eine Bilanz seiner langjährigen Hochschultätigkeit und legt dar, warum diese Musik auch heute noch (und vielleicht gerade heute) für die wissenschaftliche Forschung und die künstlerische Praxis gleichermaßen wichtig und von großer Faszination ist.
Autorenporträt
Stefan Klöckner, geb. 1958, Dr. theol. M.A., Studium der Musik (Gesangspädagogik), Musikwissenschaft und kath. Theologie. 1992 bis 1999 Leiter des Amtes für Kirchenmusik (Diözesanmusikdirektor) des Bistums Rottenburg-Stuttgart. 1999 bis 2025 Professor für Musikwissenschaft, Gregorianik und Musik des Mittelalters an der Folkwang Universität der Künste Essen. 2008 bis 2015 Gastprofessor (Professeur invité) für Grenzfragen von Theologie und Musik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Fribourg/CH. Seit 1994 Leiter der 'Münsterschwarzacher Choralkurse'. www.stefan-kloeckner.com