24,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

2 Kundenbewertungen

In einer kleinen Bibliothek in Zentralanatolien, die vor 250 Jahren ein Sammler alter Handschriften erbaute, liegt versteckt in einem falsch beschrifteten Schuber ein uraltes Manuskript des Endes von Tausendundeine Nacht .
Diese sensationelle Entdeckung macht Claudia Ott mit ihrer Übersetzung erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Über das Ende der Rahmenerzählung von der klugen Schahrasad, die durch ihre Geschichten König Schahriyar davon abhält, sie zu töten, war bisher so gut wie nichts bekannt. Die vollständigen arabischen Manuskripte, die erst im 19. Jahrhundert unter europäischem…mehr

Produktbeschreibung
In einer kleinen Bibliothek in Zentralanatolien, die vor 250 Jahren ein Sammler alter Handschriften erbaute, liegt versteckt in einem falsch beschrifteten Schuber ein uraltes Manuskript des Endes von Tausendundeine Nacht .

Diese sensationelle Entdeckung macht Claudia Ott mit ihrer Übersetzung erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Über das Ende der Rahmenerzählung von der klugen Schahrasad, die durch ihre Geschichten König Schahriyar davon abhält, sie zu töten, war bisher so gut wie nichts bekannt. Die vollständigen arabischen Manuskripte, die erst im 19. Jahrhundert unter europäischem Einfluss entstanden sind, blenden die Rahmenerzählung fast völlig aus. Erstmals werden nun die letzten 125 Nächte des Zyklus sowie der ausführliche Schluss in einer arabischen Fassung zugänglich, die viele Jahrhunderte älter ist. Claudia Ott versteht es meisterhaft, die Unmittelbarkeit und Frische des arabischen Originals zu vermitteln. Frei von allen europäischen Übermalungen und Ausschmückungen entführt sie den Leser in eine zauberhafte Welt der Paläste und Basare, der weisen Wesire und verschlagenen Händler, eine Welt voller erotischer Abenteuer und böser Streiche. Ach, Schwester , seufzte Dunyasad, wie köstlich ist deine Geschichte und wie schön und süß und angenehm!
Autorenporträt
Claudia Ott, Dr. phil, Arabistin, Übersetzerin und Musikerin, gehört international zu den führenden Kennern von Tausendundeine Nacht. Sie studierte Orientalistik in Jerusalem und Tübingen, wurde an der FU Berlin mit einer Arbeit zur arabischen Epik promoviert und lernte danach in Kairo arabische Rohrflöte. Seit 2013 unterrichtet sie ehrenamtlich an der Universität Göttingen. Neben diversen Künstlerstipendien wurde Claudia Ott mit dem Johann-Friedrich-von-Cotta-Preis der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Literaturpreis der Kulturstiftung Erlangen ausgezeichnet sowie für den Leipziger Buchpreis in der Kategorie ?Übersetzung? nominiert.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Für Reinhard Brembeck ist dieses Buch eine kleine Sensation. Denn dank Claudia Otts brillanter Übersetzung kann der Kritiker erstmals das glückliche Ende von "Tausendundeiner Nacht" in einem zusammenhängenden Text auf Deutsch lesen. Die in der 880. Nacht einsetzende, etwa um 1500 verfasste arabische Handschrift liegt seit 200 Jahren in einer öffentlichen Bibliothek im türkischen Kayseri, informiert der Rezensent, der hier neben kurzen, bisweilen "obszönen" Tier- und Menschenfabeln insbesondere die zahlreichen emanzipatorischen Passagen bewundert. Die verdiente Übersetzerin erscheint dem Kritiker in diesem Buch nicht mehr als Orientalistin, sondern geradezu als Alter Ego Schahrasads und somit als herausragende Erzählerin.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Erzählt ausführlich und hinreißend das glückliche Ende der schrägsten Liebesgeschichte aller Zeiten.
Reinhard Brembeck, Süddeutsche Zeitung, 14. Mai 2016

"Die schöne Ausstattung durch den Verlag C.H.Beck erinnert uns wieder einmal daran, was Bücher sein können; man möchte das 'glückliche Ende' in seiner Bibliothek (...) nicht mehr missen".
Alfred Messerli, NZZ, 24. April 2016