49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 27. April 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Pflege- und Sorgearbeit wird überwiegend von informellen Pflegepersonen in vielgestaltigen Care-Arrangements geleistet. Gesellschaftliche und technologische Wandlungsprozesse führen dabei zu Anpassungserfordernissen: Technisierung und Digitalisierung sowie damit verbundene Aspekte der Partizipation und Teilhabe sind zu modernen Imperativen im Feld geworden. Partizipative Technikentwicklung mit informell Pflegenden und Caring Communities stellt jedoch noch eine »Black Box« dar. Die Beiträger_innen beleuchten theoretisch-konzeptionelle, kritische sowie empirisch-methodische Fragestellungen und…mehr

Produktbeschreibung
Pflege- und Sorgearbeit wird überwiegend von informellen Pflegepersonen in vielgestaltigen Care-Arrangements geleistet. Gesellschaftliche und technologische Wandlungsprozesse führen dabei zu Anpassungserfordernissen: Technisierung und Digitalisierung sowie damit verbundene Aspekte der Partizipation und Teilhabe sind zu modernen Imperativen im Feld geworden. Partizipative Technikentwicklung mit informell Pflegenden und Caring Communities stellt jedoch noch eine »Black Box« dar. Die Beiträger_innen beleuchten theoretisch-konzeptionelle, kritische sowie empirisch-methodische Fragestellungen und liefern einen differenzierten Überblick hinsichtlich der Frage: Wie kann partizipative Technikentwicklung gelingen?
Autorenporträt
Michael Schaller, geb. 1984, ist Sozial- und Pflegewissenschaftler und promoviert an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Seine Schwerpunkte am Bayerischen Zentrum Pflege Digital an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten liegen im Bereich der digitalen Transformation von Pflege, (Für-)Sorge und Gesundheit und dem Zusammenspiel von Diskurs, soziotechnischen Zukünften, Praxis, Subjekt und Objekt.

Patrizia Held, geb. 1990, ist Gesundheitswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Technikentwicklung für Menschen mit Unterstützungsbedarf an der Hochschule Furtwangen. Sie forscht am Institut Mensch, Technik und Teilhabe zu partizipativen Methoden, Co-Creation und Co-Design rund um digitale Innovationen in Gesundheit und Pflege.

Christophe Kunze (Prof. Dr.), geb. 1976, ist Professor für Gesundheitstechnologien und Leiter des Instituts Mensch, Technik, Teilhabe (IMTT) an der Hochschule Furtwangen. Er forscht zur partizipativen Gestaltung von Technik und zur Implementierung von digitalen Interventionen im Gesundheitswesen, mit einem Schwerpunkt auf pflegerische Anwendungskontexte.