Das Thema Technik als Kultur hat Konjunktur. Vom Begriff der technischen Praxis aus wird der Versuch unternommen, dieses Thema neu zu erhellen und zugleich das Konzept der technischen Entwicklung zu verstehen. Durch das Leitbild Nachhaltigkeit ist auch das Entwicklungskonzept wieder in den Blick gerückt, auch wenn Modernisierungskonzepte kritisch gesehen werden. Auf der Basis eines Verständnisses von technischem Handeln als "implizites Wissen" und "Umgangswissen" geht es darum, technische Entwicklung im sozialen, politischen, ökonomischen, rechtlichen und kulturellen Kontext verstehen zu…mehr
Das Thema Technik als Kultur hat Konjunktur. Vom Begriff der technischen Praxis aus wird der Versuch unternommen, dieses Thema neu zu erhellen und zugleich das Konzept der technischen Entwicklung zu verstehen. Durch das Leitbild Nachhaltigkeit ist auch das Entwicklungskonzept wieder in den Blick gerückt, auch wenn Modernisierungskonzepte kritisch gesehen werden. Auf der Basis eines Verständnisses von technischem Handeln als "implizites Wissen" und "Umgangswissen" geht es darum, technische Entwicklung im sozialen, politischen, ökonomischen, rechtlichen und kulturellen Kontext verstehen zu lernen. Zwischen Technikfatalismus und Steuerungseuphorie wird eine Theorie der institutionellen Gestaltung technischer ökonomischer und kultureller Innovationen entwickelt. Die Konzeption mündet in Fragen einer Technisierung des Alltags und einer technischen Globalisierung, nicht zuletzt um auf diese Art und Weise Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung neu begründen zu können.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. phil. habil., Dr. theol. Berngard Irrgang, geboren 1953, Professor für Technikphilosophie an der TU Dresden seit 1993; Studium der Philosophie, katholischen Theologie, Germanistik und Indologie in Würzburg, Passau, München. Promotionen in Philosophie und Theologie (Würzburg).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826