Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik - Informatik, Note: 2,4, Technische Universität Berlin (Fakultät VII - Wirtschaft und Management), Veranstaltung: Fachbereich Informations- und Kommunikationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Integration von Virtual Reality (VR) in das Bildungswesen stellt eine innovative Möglichkeit dar, Lehr- und Lernprozesse zu verbessern. Diese Bachelorarbeit untersucht die technologischen Herausforderungen, die bei der Integration von VR-basierten Lehr- und Lerneinrichtungen entstehen. Durch diese systematische Literaturanalyse werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter die Verfügbarkeit und die Kompatibilität der erforderlichen Hardware, die Unterstützung verschiedener Plattformen, Netzwerkbedingungen sowie Sicherheitsaspekte. Die Motivation hinter dieser Arbeit liegt in der Erkenntnis, dass VR das Potenzial hat, das Bildungswesen grundlegend zu verändern, indem es immersive und interaktive Lernerfahrungen bietet. Trotz des großen Potenzials gibt es jedoch signifikante technologische Barrieren, die überwunden werden müssen, um eine breite Integration von VR in Bildungseinrichtungen zu ermöglichen. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass die Verfügbarkeit von Hardware und die Unterstützung verschiedener Plattformen wesentliche Faktoren sind, die die Einführung von VR im Bildungswesen beeinflussen. Netzwerkbedingungen und Sicherheitsaspekte spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle, da sie die Qualität der VR-Erfahrung und den Schutz der Nutzerdaten gewährleisten müssen. Abschließend werden Empfehlungen für Bildungsinstitutionen und politische Entscheidungsträger ausgesprochen, wie sie die identifizierten Herausforderungen adressieren und eine erfolgreiche Integration von VR-Technologie im Bildungsbereich vorantreiben können.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







