Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick zu Grundlagen,Implementierung, Qualifikationsanforderungen sowie Aspekte des Qualitätsmanagements in der prähospitalen Telenotfallmedizin. Das Herausgeber- und Autorenteam aus den führenden Telenotfallmedizinzentren Deutschlands liefern Informationen State-of-the-Art zu den relevanten Themenbereichen. Darüber hinaus dient es als ideales Kompendium zur Vorbereitung auf die Lernerfolgskontrolle zum Qualifikationscurriculum Telenotarzt der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, welche 2021 eingeführt wurde. Ziel ist es…mehr
Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick zu Grundlagen,Implementierung, Qualifikationsanforderungen sowie Aspekte des Qualitätsmanagements in der prähospitalen Telenotfallmedizin.
Das Herausgeber- und Autorenteam aus den führenden Telenotfallmedizinzentren Deutschlands liefern Informationen State-of-the-Art zu den relevanten Themenbereichen.
Darüber hinaus dient es als ideales Kompendium zur Vorbereitung auf die Lernerfolgskontrolle zum Qualifikationscurriculum Telenotarzt der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, welche 2021 eingeführt wurde. Ziel ist es einheitliche Qualifikationsanforderungen an zukünftige Telenotärzt_innen sicherzustellen. Ein Grundlagen- und Nachschlagewerk für alle Ärztinnen und Ärzte, die sich für die digitale Zukunft in der prähospitalen Notfallmedizin und im Gesundheitswesen wappnen wollen und ihre Patienten optimal versorgen möchten.
Artikelnr. des Verlages: 89256477, 978-3-662-72120-9
Seitenzahl: 350
Erscheinungstermin: 25. Januar 2026
Deutsch
Abmessung: 240mm x 168mm
ISBN-13: 9783662721209
ISBN-10: 3662721201
Artikelnr.: 74959807
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Stefan Beckers, MME, FERC ist Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Stadt Aachen und Leiter des Aachener Instituts für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit (ARS), welches für das Land Nordrhein-Westfalen mit der Begleitung des landesweiten Ausbaus eines Telenotarzt-Netzwerkes beauftragt ist. PD Dr. med. Marc Felzen ist stellvertretender Ärztlicher Leiter Rettungsdient der Stadt Aachen und Ärztlicher Leiter des Telenotarztdienstes der Stadt Aachen. Er qualifiziert und supervidiert die Telenotärzt*innen am Telenotarzt-Standort seit 2016.
Inhaltsangabe
.- Teil I Entstehung und Definitionen. .- 1. Idee, Entstehung und Entwicklung .- 2. Definitionen. .- Teil II Rahmenbedingungen. .- 3. Organisatorische Aspekte. .- 4. Medizinische Leitung einer Telenotarztzentrale. .- 5. Einbindung Telenotfallmedizin in den Rettungsdienst: Zusammenarbeit mit dem Rettungsteam. .- Teil III Rechtliche Grundlagen und Datenschutz. .- 6. Rechtliche Grundlagen. .- 7. Datenschutz. .- Teil IV Infrastruktur. .- 8. Technische Ausgestaltungsmöglichkeiten. .- 9. Hardware/Software. .- 10. Dokumentation. .- Teil V Implementierung. .- 11. Implementierung aus Sicht der ÄLRD. .- 12. Implementierung aus Sicht des Rettungsdienstträgers. .- 13. Implementierung aus Sicht der Leitstelle. .- 14. Implementierung aus Sicht des (Nicht-)Ärztlichen Rettungsdienstpersonals. .- 15. Implementierung aus Sicht der Krankenhäuser. .- 16. Implementierung Erfahrungsbericht aus Sicht einer obersten Landesbehörde. .- Teil VI Anwendungsfelder. .- 17. Notfallrettung. .- 18. Sekundärtransporte. .- 19. Zusammenarbeit mit der Leitstelle. .- 20. Anwendungsbeispiele. .- Teil VII Qualitätsmanagement und Fehlermanagement. .- 21. Qualitätsindikatoren & - Ziele. .- 22. Fehlermanagement. .- 23. Versorgungsforschung Auswertungsbeispiele. .- 24. Akzeptanz & Zufriedenheit mit dem TNA-System. .- Teil VIII Kommunikation. .- 25. Grundsätze und Bedeutung von Human Factors. .- 26. Crew Ressource Management in der besonderen Einsatzsituation. .- 27. Besonderheiten der Kommunikation im Arbeitsfeld TNA. .- 28. Führung von Teams in der Funktion TNA. .- 29. Resilienz / Selbstführung. .- 30. Praktische Kommunikationsbeispiele. .- Teil IX Qualifizierung. .- 31. Qualifizierung von Telenotärztinnen und Telenotärzten. .- 32. Qualifizierung Rettungsdienstpersonal. .- 33. Fortbildung & Supervision. .- 34. Assessment und Personalauswahl. .- Teil X Stand der Implementierung in Deutschland. .- 35. Implementierung in Deutschland. .- Teil XI Potenzielle Entwicklungsbereiche. .- 36. Kompetenzrezertifizierung Rettungsfachpersonal. .- 37. Notärztliche Supervision. .- 38. Telemedizin im Katastrophenfall. .- 39. Ambulante Versorgung / Ärztlicher Bereitschaftsdienst.
.- Teil I Entstehung und Definitionen. .- 1. Idee, Entstehung und Entwicklung .- 2. Definitionen. .- Teil II Rahmenbedingungen. .- 3. Organisatorische Aspekte. .- 4. Medizinische Leitung einer Telenotarztzentrale. .- 5. Einbindung Telenotfallmedizin in den Rettungsdienst: Zusammenarbeit mit dem Rettungsteam. .- Teil III Rechtliche Grundlagen und Datenschutz. .- 6. Rechtliche Grundlagen. .- 7. Datenschutz. .- Teil IV Infrastruktur. .- 8. Technische Ausgestaltungsmöglichkeiten. .- 9. Hardware/Software. .- 10. Dokumentation. .- Teil V Implementierung. .- 11. Implementierung aus Sicht der ÄLRD. .- 12. Implementierung aus Sicht des Rettungsdienstträgers. .- 13. Implementierung aus Sicht der Leitstelle. .- 14. Implementierung aus Sicht des (Nicht-)Ärztlichen Rettungsdienstpersonals. .- 15. Implementierung aus Sicht der Krankenhäuser. .- 16. Implementierung Erfahrungsbericht aus Sicht einer obersten Landesbehörde. .- Teil VI Anwendungsfelder. .- 17. Notfallrettung. .- 18. Sekundärtransporte. .- 19. Zusammenarbeit mit der Leitstelle. .- 20. Anwendungsbeispiele. .- Teil VII Qualitätsmanagement und Fehlermanagement. .- 21. Qualitätsindikatoren & - Ziele. .- 22. Fehlermanagement. .- 23. Versorgungsforschung Auswertungsbeispiele. .- 24. Akzeptanz & Zufriedenheit mit dem TNA-System. .- Teil VIII Kommunikation. .- 25. Grundsätze und Bedeutung von Human Factors. .- 26. Crew Ressource Management in der besonderen Einsatzsituation. .- 27. Besonderheiten der Kommunikation im Arbeitsfeld TNA. .- 28. Führung von Teams in der Funktion TNA. .- 29. Resilienz / Selbstführung. .- 30. Praktische Kommunikationsbeispiele. .- Teil IX Qualifizierung. .- 31. Qualifizierung von Telenotärztinnen und Telenotärzten. .- 32. Qualifizierung Rettungsdienstpersonal. .- 33. Fortbildung & Supervision. .- 34. Assessment und Personalauswahl. .- Teil X Stand der Implementierung in Deutschland. .- 35. Implementierung in Deutschland. .- Teil XI Potenzielle Entwicklungsbereiche. .- 36. Kompetenzrezertifizierung Rettungsfachpersonal. .- 37. Notärztliche Supervision. .- 38. Telemedizin im Katastrophenfall. .- 39. Ambulante Versorgung / Ärztlicher Bereitschaftsdienst.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826