60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Angesichts der steigenden Nachfrage nach elektrischer Energie und der Suche nach sauberen Energiequellen haben sich Brennstoffzellen (CaC) als vielversprechende Alternative erwiesen, die als Energiespeicher dienen können. Ein experimenteller Prototyp wurde unter Verwendung eines alkalischen Elektrolyseurs, Metallhydriden und CaC des PEM-Typs aufgebaut. Die Temperatur hat einen direkten Einfluss auf den Betrieb und die Lebensdauer von CaC, ihre Überwachung ist jedoch aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung und des Vorhandenseins von leitendem Material wie Graphit schwierig. Die weit…mehr

Produktbeschreibung
Angesichts der steigenden Nachfrage nach elektrischer Energie und der Suche nach sauberen Energiequellen haben sich Brennstoffzellen (CaC) als vielversprechende Alternative erwiesen, die als Energiespeicher dienen können. Ein experimenteller Prototyp wurde unter Verwendung eines alkalischen Elektrolyseurs, Metallhydriden und CaC des PEM-Typs aufgebaut. Die Temperatur hat einen direkten Einfluss auf den Betrieb und die Lebensdauer von CaC, ihre Überwachung ist jedoch aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung und des Vorhandenseins von leitendem Material wie Graphit schwierig. Die weit verbreiteten Thermoelemente erfordern individuelle Konditionierer und gefährden den Luftstrom. In dieser Arbeit wird die Verwendung eines Matrix-Infrarotsensors zur berührungslosen Messung der Schornsteintemperatur vorgeschlagen. Nach der Kalibrierung über die Software werden die Daten als Wärmebild auf dem Überwachungssystem der Anlage und auf einem physischen Display neben dem Schornstein angezeigt. Die Lösung ermöglicht es, Höchst- und Durchschnittstemperaturen zu ermitteln und Schäden zu vermeiden. Es werden die verwendeten Komponenten, das Kommunikationssystem, der eingebettete Code und das Design der Träger- und modularen Sensorplatine vorgestellt. Praktische Ergebnisse validieren den Vorschlag.
Autorenporträt
Die Autoren haben einen elektrotechnischen Hintergrund und haben sich eingehend mit Nachhaltigkeit, Energiewende, Wasserstoff und elektrischen Energiesystemen beschäftigt.